Prime logotipo Exclusivo para miembros Prime: ¿Nuevo en Audible? Obtén 2 audiolibros gratis con tu prueba.
Elige 1 audiolibro al mes de nuestra inigualable colección.
Escucha todo lo que quieras de entre miles de audiolibros, Originals y podcasts incluidos.
Accede a ofertas y descuentos exclusivos.
Premium Plus se renueva automáticamente por $14.95 al mes después de 30 días. Cancela en cualquier momento.
Die große musikalische E.T.A. Hoffmann-Hörbuch-Box  Por  arte de portada

Die große musikalische E.T.A. Hoffmann-Hörbuch-Box

De: E. T. A. Hoffmann
Narrado por: Peter Bieringer
Prueba por $0.00

US$14.95 al mes después de 30 días. Cancela en cualquier momento.

Compra ahora por US$28.37

Compra ahora por US$28.37

la tarjeta con terminación
Al confirmar tu compra, aceptas las Condiciones de Uso de Audible y el Aviso de Privacidad de Amazon. Impuestos a cobrar según aplique.

Resumen del Editor

Mit Musik von E. T. A. Hoffmann, Robert Schumann und Sergej Prokofjew, gelesen von Peter Bieringer.

  1. Ritter Gluck: Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809.
  2. Harfenquintett: Quintett für konzertierende Harfe und Streichquartett in c-moll, von E. T. A. Hoffmann (1807).
  3. Meister Floh: Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde (1822).
  4. Grand Trio für Pianoforte, Violine und Violoncello in E-Dur, von E. T. A. Hoffmann (1809).
  5. Die Fermate: Eine Erzählung (1815).
  6. Lebensansichten des Katers Murr: nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern (1819 und 1821). Darin enthalten: Kreisleriana: Op. 16 von Robert Schumann. (1838)

Er war eine der faszinierendsten Gestalten der deutschen Romantik: E. T. A. Hoffmann, preußischer Kammergerichtsrat, Dichter, Kapellmeister, Komponist und Zeichner. Lebenslang war er hin- und hergerissen zwischen seiner Liebe zur Dichtkunst und zur Musik. Er selbst hielt sich für den begabteren Musiker, wir wissen es aber heute besser: sein Eigenstes gab er in seinen Romanen und Erzählungen. Was soll man also von einem Schriftsteller halten, der über sich selbst behauptet: "Zum Musiker bin ich nun einmal geboren, das habe ich von meiner frühesten Jugend an in mir gefühlt und mit mir herumgetragen. Nur der mir innewohnende Genius der Musik kann mich aus meiner Misere reißen." Dabei hatte Hoffmann, als er dieses Bekenntnis 1812 einem Freund anvertraute, bereits die Erzählung "Ritter Gluck" und die ersten Kreisleriana veröffentlicht, die alsbald seinen literarischen Ruf (und damit auch seine schillernde Extravaganz) begründeten. Heinrich Heine sollte das Werk Hoffmanns später einen "entsetzlichen Angstschrei in zwanzig Bänden" nennen. Wohlgemerkt: das literarische Werk, das musikalische war ihm vermutlich gänzlich unbekannt.

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann wird vorwiegend für sein literarisches Schaffen geschätzt, weniger bekannt jedoch sind seine Leistungen auf dem Gebiet der Musik. Dieses Hörbuch zeigt den Schriftsteller auch als Komponisten und beschäftigt sich auch mit seinem extrem gefühlsbetonten Zugang zur Kompositionskunst. Mit seinem Harfenquintett und dem Grand Trio für Pianoforte, Violine und Violoncello sind hier zwei seiner Werke in historischen Aufnahmen zu hören.

Coverabbildung unter Verwendung einer Federzeichnung des Autors: E.T.A. Hoffmann: Selbstporträt / um 1800. Coverschrift gesetzt aus der Cambria. Einige der ausgewählten Werke sind auch als einzelne Hörbuchproduktionen bei der hoerbuchedition words and music erhältlich.

Musik / Quellennachweise:

zu 2: E. T. A. Hoffmann: Harfenquintett: Quintett für konzertierende Harfe und Streichquartett in c-moll. Quelle: disque microsillon 30 cm Schwann Musica Mundi.

zu 4: E. T. A. Hoffmann: Grand Trio für Pianoforte, Violine und Violoncello / gespielt von: Marielle Nordmann: Harfe - Martine Joste: Klavier - Gérard Jarry, Jacques Ghestem: Violine - Serge Collot: Viola - Michel Tournus: Violoncello.

Quelle: disque microsillon 30 cm Schwann Musica Mundi./ archive org.

zu 6: Robert Schumann: Kreisleriana, Op. 16 / gespielt von Aurelia Vișovan, Quelle: musopen.org

Schlussmusik bei Meister Floh: Sergej Prokofjew: Feroce (Nr.14) Schlussmusik bei Die Fermate: Sergej Prokofjew: Commodo (Nr.8), gespielt von Jo Roloff: Piano.

Über den Sprecher: Peter Bieringer (*1957) gehörte viele Jahre zum Ensemble der NDR-Sprecher, seit 2006 ist er freischaffend. Seine Stimme ist präsent in zahllosen Radiofeatures, TV-Dokumentationen, Synchronrollen und Hörspielen. In seinem eigenen Studio entstanden bisher Dutzende Hörbuchtitel, darunter auch für die hoerbuchedition words and music.

©gemeinfrei (P)2023 hoerbuchedition words and music

Más títulos del mismo

¿Te gustan los libros? Te encantará Audible.

Transforma tu día

Transforma tu día

Cambia el scrolling interminable por la escucha interminable. Los quehaceres pueden ser divertidos.

Placeholder Image Alt Text

Escucha en dónde sea

No puedes darle vuelta a la página mientras conduces, pero puedes escuchar

Placeholder Image Alt Text

Lleva toda tu biblioteca contigo

Tus historias van a donde tú vayas. Los audiolibros viajan ligero.

Placeholder Image Alt Text

Escucha y aprende

Descubre historias que pueden renovar tu mente, tu bienestar y tu vida.

Placeholder Image Alt Text

Alcanza tus objetivos de lectura

Descarga títulos para escucharlos sin conexión, en cualquier parte del mundo.

Placeholder Image Alt Text

Encuentra tu nicho

Con miles de títulos para explorar, hay algo para todos.

Prueba por $0.00 Renovación automática por $14.95 al mes después de 30 días. Cancela en cualquier momento.

Lo que los oyentes dicen sobre Die große musikalische E.T.A. Hoffmann-Hörbuch-Box

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.