Episodios

  • Folge 77: Bio-Rinderzucht: Individuelle Ansätze anstatt Einsatzbrei
    Jul 16 2024
    In dieser Episode von „Agrar Science – Wissen kompakt“ spricht Dr. Andreas Steinwidder mit DIin Edina Scherzer über verschiedene Aspekte der Rinderzucht. Frau Scherzer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und widmet sich aktuell unter anderem dem Thema Bio-Rinderzucht. Bewährte Herangehensweisen, die sich für Bio-Milchviehbetriebe im züchterischen Kontext ergeben, werden besprochen und genau erläutert. Aktuell läuft unter der Leitung von Bio-Austria ein Bildungsprojekt mit dem Titel „Bio-Rinderzucht“. Die Webinarreihe dazu startet am 31.Juli 2024. Begleitend dazu stehen Podcasts zur Verfügung, in denen Edina Scherzer mit unterschiedlichen Expertinnen und Experten ins Gespräch kommt. Außerdem werden Workshops auf landwirtschaftlichen Betrieben angeboten. Für alle teilnehmenden Personen besteht die Möglichkeit, direkt im Stall verschiedene Ideen zur Rinderzucht und eigene Herangehensweisen zu diskutieren und gezielte Anpaarungsvorschläge zu erarbeiten. Wenn Sie sich für Rinderzucht interessieren, hören bzw. schauen Sie in diesen Beitrag an:
    Más Menos
    28 m
  • Folge 76: Bildungskonzept - Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe
    Jul 9 2024
    Betriebsmanagement-Tool "FarmLife" für die Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe Die Forschungsgruppe „Ökoeffizienz landwirtschaftlicher Betriebe“ an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat, in Zusammenarbeit mit Agroscope, ein umfassendes Betriebsmanagement-Tool namens FarmLife für die österreichische Landwirtschaft entwickelt. Dieses Tool bewertet umweltrelevante Vorgänge auf landwirtschaftlichen Betrieben und bietet neben der ökologischen auch eine ökonomische Analyse der betrieblichen Managementbereiche. Die FarmLife Lernplattform und weitere Informationen finden Sie auf www.farmlife.at sowie auf https://raumberg-gumpenstein.at/farmlife. Zu den bewerteten Faktoren zählen neben vielen anderen der CO2-Fußabdruck, die Ökotoxizität, der Flächenbedarf, die Autarkie, die Produktionseffizienz in der Milchproduktion oder auch die Versorgungsleistung (Menschen pro ha) des Betriebes FarmLife wird bereits seit Jahren erfolgreich in der Praxis angewendet und zeigt beispielsweise, dass unsere Milchviehbetriebe in der Nachhaltigkeit Europameister sind. Für die junge Generation wurde zudem ein umfangreiches Bildungskonzept auf der Basis dieses Betriebsmanagement-Tools für den Einsatz an landwirtschaftlichen Schulen entwickelt. Regelmäßige Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, betreut von Mag.a Elisabeth Finotti von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, sichern die Integration dieses Wissens in den Unterricht. In der heutigen Podcast-Episode von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Mag.a Elisabeth Finotti wird dieses Tool vorgestellt. Sie können die FarmLife Lernplattform kostenlos auf www.farmlife.at sowie auf https://raumberg-gumpenstein.at/farmlife ausprobieren.
    Más Menos
    19 m
  • Folge 75 Bioökonomie - Chance für die Landwirtschaft?
    Jul 2 2024
    ioökonomie ist ein im Einklang mit den Naturgesetzen agierendes Wirtschaftssystem, das auf zirkular geführten, nachhaltig erzeugten nachwachsenden Rohstoffen (Biomasse) aufbaut. Dr. Martin Greimel, Leiter des Zentrum für Bioökonomie an der BOKU, bespricht mit Dr. Andreas Steinwidder, wie ein Wechsel unseres derzeitigen linearen Wirtschaftssystem zur Bioökonomie gelingen kann. Auch die Thematik, was die Bioökonomie zur Lösung der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen wie etwa Klimawandel, Ressourcenknappheit und Biodiversitätsverlust beitragen kann, wird angesprochen. Hören Sie hinein und lassen Sie sich von der Klarheit der Bioökonomie überraschen!
    Más Menos
    40 m
  • Folge 74: Lebensmittel sind wertvoll
    Jun 25 2024
    Die Lebenserhaltungskosten steigen stark. Die Zahl der Menschen, die bei steirischen Lebensmittelausgaben um Essen bitten, ebenfalls. „Wir sehen immer mehr Menschen, die durch die Teuerung und steigende Miet- und Energiekosten so unter Druck geraten, dass für den Lebensmitteleinkauf nichts mehr bleibt.", so Caritasdirektorin Nora Tödtling-Musenbichler. Wie Lebensmittelrettung in der Steiermark funktioniert und wie Sie auch selbst unterstützen können, erfahren Sie in diesem Podcast. Die Caritas mit insgesamt mehr als 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Steiermark und vielen freiwilligen Helfern hat es sich zum Ziel gesetzt, in Not geratene Menschen bei uns zu unterstützen. Dazu hat man sich unter anderem folgende Schienen zur Lebensmittelrettung überlegt: Waren mit beinahe abgelaufener Mindesthaltbarkeit, die nicht mehr verkauft werden können, zu sammeln und in Lebensmittelausgaben an Bedürftige abzugeben Lebensmittelspenden, um in Not geratene Menschen längerfristig verlässlich zu vorsorgen - z.B. die Aktion Herz, bei der sich in der Steiermark über 60 Sparmärkte beteiligen oder - Lebensmittelspenden von landwirtschaftlichen Erzeugnissen (Überschüsse, Produkte mit "optischen Fehlern", ...) und diverse Sachspenden. Damit das System funktionieren kann, ist die Caritas immer wieder gefordert: Man muss zuerst zu den zu rettenden Lebensmitteln kommen, um sie dann wieder an Bedürftige verteilen zu können. Wie die Caritas die logistischen Herausforderungen der Lebensmittelrettung zu meistern versucht - vom Auffinden und Sammeln der Produkte, von der Lagerung bis hin zur Weitergabe - erfahren Sie in diesem Podcast mit Frau Mag. Eva Bakalli, Leiterin der Abteilung Region und Engagement der Caritas Steiermark. Sie erfahren auch, wie Sie sich selbst einbringen und bedürftige Menschen mit Zeit-, Sach- und Geldspenden unterstützen können. Hören Sie hinein und machen Sie sich ein Bild, wie Lebensmittelrettung und Unterstützung für bedürftige Menschen derzeit in der Steiermark funktioniert.
    Más Menos
    20 m
  • Folge 73: Rotklee und Luzerne in der Rinderhaltung
    Jun 18 2024
    Klee und Luzerne sind wertvolle Pflanzen – sowohl auf Acker- als auch auf Grünlandbetrieben. Sie passen optimal in die Fruchtfolge und liefern ein hochwertiges Futter für Wiederkäuer! Worauf es in der Fütterung von Klee- und Luzerne ankommt, das erfahren Sie in der Podcast-Episode mit DI Karl Wurm. Er arbeitet seit Jahren erfolgreich als Berater an der Landwirtschaftskammer Steiermark und ist vielgebuchter Vortragender, Seminarleiter, Arbeitskreis- und Fütterungsberater, hat zahlreiche Publikationen und auch Bücher geschrieben. Hören Sie hinein und optimieren Sie damit die Fütterung ihrer Rinder!
    Más Menos
    39 m
  • Folge 72: Eine Welt ohne Nutztierhaltung?
    Jun 11 2024
    Die Nutztierhaltung ist seit Jahrhunderten ein zentraler Bestandteil der Landwirtschaft und unserer Lebensmittelversorgung. Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung und ethischen Bedenken fragen sich viele, ob wir auf Nutztierhaltung verzichten können bzw. wie diese nachhaltig und ethisch vertretbar gestaltet werden kann. In dieser "Agrar Science–Wissen kompakt" Podcast Episode der HBLFA Raumberg-Gumpenstein spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Univ. Prof. Dr. Werner Zollitsch, dem Leiter des Zentrums für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit und stellvertretender Leiter des Zentrums für Agrarwissenschaften sowie des Instituts für Nutztierwissenschaften der BOKU über diese gestellten Fragen.
    Más Menos
    49 m
  • Folge 71: Eine standortangepasste Almbewirtschaftung liefert wertvolle Ökosystemleistungen
    Jun 4 2024
    Almen haben in den österreichischen Bergregionen eine große Bedeutung. Etwa 300.000 ha Almflächen werden bewirtschaftet, was über 10 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche entspricht. Gut bewirtschaftete Almen liefern wertvolle Ökosystemleistungen. Welche diese sind und worauf es in der standortangepassten Almnutzung ankommt, erfahren sie in dieser „Agrar Science-Wissen kompakt“ Podcast-Episode.Im Gespräch mit Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder nimmt uns Dr. Andreas Bohner mit auf unsere Almen und erklärt wichtige Zusammenhänge. Hören Sie hinein und machen Sie mit uns einen gedanklichen Ausflug in die Bergregionen!
    Más Menos
    35 m
  • Folge 70: „Vision 2028+“ Zukunftsbild für Österreichs Landwirtschaft und ländlichen Raum
    May 28 2024
    In dieser Podcast-Episode sprechen wir über die aktuellen Herausforderungen der österreichischen Landwirtschaft und des ländlichen Raums: volatile Märkte, sozioökonomische Veränderungen und der Klimawandel. Wir werfen mit DI Josef Plank, ein anerkannter Experte in der Land-, Forst- und Energiewirtschaft, einen Blick auf die Denkwerkstatt "Vision 2028+", die von Bundesminister Norbert Totschnig vor etwa acht Monaten ins Leben gerufen wurde. In einem umfassenden Strategieprozess wurde ein Zukunftsbild für die österreichische Landwirtschaft entwickelt, an dem alle gesellschaftlichen Gruppen beteiligt waren. Gemeinsam mit DI Johannes Fankhauser leitete DI Josef Plank über mehr als 8 Monate den sehr breit und offen aufgestellten Strategieprozess. Erfahren Sie im Gespräch von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit DI Josef Plank mehr über den Ablauf dieses Prozesses und die erzielten Ergebnisse. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und interessante Diskussionen!
    Más Menos
    52 m