BVL Podcast  Por  arte de portada

BVL Podcast

De: Boris Felgendreher und Bundesvereinigung Logistik (BVL)
  • Resumen

  • Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik. Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft. Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld. Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht. Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann. Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst. Viel Spaß.
    BVL.digital GmbH
    Más Menos
activate_primeday_promo_in_buybox_DT
Episodios
  • #221: 20 Lesetipps und Buchempfehlungen für Logistik und Supply Chain Experten (Teil 1)
    Jun 26 2024
    Wir haben Mitglieder der Logistik und Supply Chain Community gefragt, welche Sach- und Businessbücher sie als Lektüre für den kommenden Sommerurlaub empfehlen. Herausgekommen ist eine bunte Mischung von Lesetipps, die nicht nur eure Fachkenntnisse erweitern, sondern euch auch inspirieren und unterhalten werden. In Teil 1 dieser Sonderserie hat unser Host Boris Felgendreher mit seinen Gästen folgende Buchempfehlungen diskutiert: - Johannes Berg (Director Corporate Affairs, HHLA): "Preis der Welt: Eine Globalgeschichte des Kapitalismus" von Friedrich Lenger "Logistik-Start-ups Entstehung der „Neuen Logistik“ aus Wissenschafts- und Unternehmenssicht" von Martin Schwemmer, Patrick Seeßle (Herausgeber) - Gisela Linge (VP Global Logistics, Autoliv): "Own the Room: Discover Your Signature Voice to Master Your Leadership Presence" von Amy Jen Su und Muriel Maignan Wilkins "Unleashed: The Unapologetic Leader's Guide to Empowering Everyone Around You" von Frances Frei und Anne Morriss (Autor) - Sven Schürer (Head of Business Development Supply Chain EMEA, JLL): "The Big Five for Life: Was wirklich zählt im Leben" von John Strelecky "Circular Economy: 7. Industrielle Revolution: Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit durch Kreislaufwirtschaft" von Wolfgang Lehmacher und Johann Bödecker - Kerstin Höfle (VP R&D and Product Management bei Körber Supply Chain): "No Rules Rules: Netflix and the Culture of Reinvention" von Reed Hastings und Erin Meyer "Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können" von Miriam Meckel und Léa Steinacker - Martin Schwemmer (ab September Professor für Logistik und Supply Chain Management, Hochschule Heilbronn): "Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht" von Manfred Spitzer "Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen" von Nassim Nicholas Taleb
    Más Menos
    45 m
  • #220: Datentransparenz und Datenaustausch in der Automotive Supply Chain (Christoph Rochelmeyer, Jörg Biermann)
    Jun 19 2024
    Die Lieferketten im Automobilbereich waren in jüngster Zeit immer wieder geprägt von Disruptionen, Engpässen und Volatilität. Wie gehen Zulieferer und OEMs mit dieser Situation um, und welche Möglichkeiten bieten Datenaustausch und Datentransparenz um die Lieferketten resilienter zu machen? Darüber spricht unser Host Boris Felgendreher in dieser Folge des BVL Podcasts mit Christoph Rochelmeyer von Magna International, einem der größten Automobilzulieferer der Welt und Jörg Biermann, Partner bei 4Flow, einem führenden Anbieter von Logistikberatung, Logistiksoftware und 4PL-Dienstleistungen. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Die aktuell größten Herausforderungen für Automotive Supply Chains - Der Stellenwert von Lieferketten-Resilienz für den Geschäftserfolg - Welche Rolle Datentransparenz und Datenaustausch spielen, um die Herausforderungen in den Automotive Supply Chains zu bewältigen und die Resilienz zu steigern - Wie wichtig Datentransparenz und Datenaustausch mit Partnern in der Lieferkette sind - Wie groß aktuell die Bereitschaft der Partner ist Datentransparenz zu schaffen und Daten auszutauschen - Welche Daten derzeit schon routinemäßig geteilt werden - Mit welchen Partnern Daten geteilt werden (Tier 1,2,3,N,LSP) - Der Reifegrade der Transparenz und des Austausches. Wo stehen die Unternehmen? Wo besteht noch der größte Nachholbedarf? - Verschiedene konkrete Beispiele von Szenarien in denen Datentransparenz und Austausch essentiell sind. Welche Daten werden mit wem geteilt und zu welchem Zweck? - Welche Widerstände auf Seiten der OEMs und auf Seiten der Supplier und LSPs existieren - Auf welchem Wege Daten geteilt werden bzw. geteilt werden sollten (Best Practices) - Wie man den Erfolg von Transparenz und Datenaustausch misst. Welche KPIs existieren? Wie rountinemäßig werden diese KPIs schon gemessen? Hilfreiche Links: Magna International: https://www.magna.com/de 4Flow: https://www.4flow.de/index.html Christoph Rochelmeyer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-rochelmeyer-39a771b/ Jörg Biermann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-biermann-2b884b1b2/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx
    Más Menos
    50 m
  • #219: Logistikunternehmer Frank Schmidt über sein Lebenswerk und warum er jetzt ein eigenes LKW-Ladenetzwerk baut
    Jun 12 2024
    Vor rund rund 35 Jahren hat sich Frank Schmidt das erste Mal hinter das Lenkrad seines eigenen LKWs gesetzt. Heute ist seine TST-Gruppe ein international erfolgreiches Logistikunternehmen mit über 80 Standorten und 420 Mio Euro Jahresumsatz. Aber Frank setzt sich immer neue ambitionierte Ziele. So hat er kürzlich damit begonnen, selbst ein Deutschlandweites LKW-Ladenetzwerk zu bauen. Unser Host Boris Felgendreher wirft in dieser Folge des BVL Podcasts einen Blick auf das Lebenswerk des Logistikunternehmers Frank Schmidt, erfährt mit welchen Herausforderungen ein Mittelständler wir TST heutzutage zu kämpfen hat, welche Ziele sich Frank als nächstes gesetzt hat und vieles mehr. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Vom selbstfahrenden Lkw-Unternehmer zu einem der führenden deutschen Kontraktlogistikern - Der Wandel des Jobs eines LKW-Fahrers, der Lagerlogistik und der Kontraktlogistik im Laufe der Jahre - Der Stellenwert der "Unabhängigkeit" für den Unternehmer Frank Schmidt und für die TST-Gruppe - Die Herausforderungen, die entstehen, wenn nahezu die gesamte Familie im Betrieb beschäftigt ist - Wie TST dem Fachkräftemangel begegnet - Die Herausforderungen für mittelgroße mittelständische Logistikunternehmen wie TST - Der Stellenwert von Innovationen und Veränderungen - Wie und warum TST ein eigenes Deutschlandweites LKW-Ladenetzwerk baut - Die Elektrifizierung der LKW-Flotte bei TST - Frank's Gedanken zu alternativen Antriebstechniken - Pläne für die Zukunft Hilfreiche Links: TST Logistik: https://www.tstlogistik.com/ BVL: https://www.bvl.de/
    Más Menos
    40 m

Lo que los oyentes dicen sobre BVL Podcast

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.