Episodios

  • Timo Graffe, welche Rolle spielt Bildung in der Transformation?
    Jan 11 2023
    Heute ist das Thema Bildung an der Reihe. Um genauer zu sein: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wie kann es in die schulische Bildung integriert werden und welchen Raum soll es auch in der universitären Lehre und in der Ausbildung einnehmen? Timo Graffé ist zu Gast. Er hat Physik und Geographie auf Lehramt studiert und ist jetzt Promotionsstudent an der Universität Mainz. In diesem Zusammenhang ist er Projektkoordinator und Initiator des Zukunftsmodules Visions for Climate an der Uni Mainz, einer interdisziplinären Ringvorlesung, die von allen Studierenden seit diesem Semester besucht werden kann.
    Más Menos
    22 m
  • Charly Heberer (parlamentarischer Referent im Europäischen Parlament), wie steht es um den Green Deal
    Sep 19 2022
    Charly Heberer ist parlamentarischer Referent des deutschen SPD-Europa-Abgeordneten Tiemo Wölken. In dieser Funktion beschäftigt er sich mit Umwelt- und Klimafragen, stimmt Positionen innerhalb der eigenen und mit anderen Fraktionen ab, bereitet Verhandlungen von Umwelt- und Klimagesetzgebungen vor und ist im stetigen Austausch mit verschiedenen Interessens- und Lobbyverbänden. Mit ihm spreche ich über den Green Deal sprechen und welche Rolle der Politik in Transformationsprozessen zukommt.
    Más Menos
    32 m
  • Kathrin Macha (Psychologist for Future), welche Rolle spielt die menschliche Psyche in Transformationsprozessen?
    Jul 21 2022
    Es ist wieder Zeit...und Cambio geht weiter. In der Neuauflage des Podcast-Experiment spricht Lukas Spahlinger (Referent für Umwelt und Digitale Welt im ZGV) mit seinen Gäst*innen weiterhin über gesellschaftliche Veränderungen unserer Zeit. Die große Formatveränderung: Ihr könnt bei der Aufzeichnung mit dabei sein und Fragen stellen. Bei Interesse, schreibt eine E-Mail an cambio@zgv.info. In der ersten Folge der Neuauflage ist Kathrin Macha (Sprecherin von Psychologists for Future, Mainz) zu Gast. Das Thema ist die Rolle der menschlichen Psyche in Transformationsprozessen. Wie gehen wir Menschen mit Veränderungen um? Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf die Individuen und die Gesellschaft? Und wie gelingt es, das Miteinander in Zeiten zu stärken, in denen Kontrollverlust allgegenwärtig erscheint?
    Más Menos
    31 m
  • Diskriminierung und Ausgrenzung
    Feb 18 2022
    Wir stellen uns heute der großen Frage nach der Zukunft unserer Gesellschaft. Dabei gehen wir von den Menschen aus, die aus verschiedenen Gründen am gesellschaftlichen Leben nicht oder nur eingeschränkt teilhaben können. Warum Personen aufgrund von rassistischen Diskriminierungen oder körperlicher Beeinträchtigung vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen sind, wie es gelingt Zugänge zu verbessern und welche Zukunftsszenarien möglich sind: Wird Spaltung und Ausgrenzung sich intensivieren, bleibt alles beim Alten oder werden in Zukunft mehr Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Und inwiefern betrifft das auch die Kirche. Damit werden wir uns heute beschäftigen.
    Más Menos
    43 m
  • Datenschutz und -sicherheit
    Jan 21 2022
    In Echtzeit werden wir tagtäglich mit einer riesigen Menge an Informationen konfrontiert. Die große Datenmenge überfordert viele Menschen. Ein Großteil der Verarbeitung und –analyse dieser Daten wird in Zukunft automatisiert mithilfe von Rechensystemen geschehen. Mithilfe von Sensoren und Computerprogrammen können Informationen gesammelt, systematisiert und ausgewertet werden. Mit steigender Rechenkapazität steigt auch die Menge an Daten, die Computersysteme verarbeiten. Das wirft ethische Fragen auf. In dieser Folge werden wir uns mit Daten beschäftigen. Wir schauen uns an, welche Daten, wie, erfasst werden, welche Erkenntnis- aber auch Missbrauchspotentiale in den Datenstrukturen schlummern und was das für jede*n Einzelne im Umgang mit digitalen Geräten bedeutet. Und natürlich wagen wir auch einen Blick in die Zukunft…
    Más Menos
    55 m
  • Wirtschaft und Wachstum
    Dec 17 2021
    Der Philosoph Hans Jonas hat in seinem Buch „Das Prinzip Verantwortung“ in Anlehnung an Kants kategorischen Imperativ, folgenden Satz notiert: „Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden.“ Die Permanenz, also der Fortbestand, echten menschlichen Lebens, werden durch die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Klimaforschung sehr stark in Frage gestellt. Die Kritik ist sehr weitreichend und betrifft viele Lebensbereiche. Heute möchten wir uns in diesem Zusammenhang die Wirtschaft anschauen, um genauer zu sein: das Wirtschaftswachstum.
    Más Menos
    43 m
  • Ehrenamt in unserer Gesellschaft - Welche Zukunftspotentiale stecken im sozialen Engagement?
    Nov 19 2021
    Fast 40 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren engagiert sich regelmäßig ehrenamtlich. Allein das sind mehr als 30 Millionen Menschen. Sie helfen bei Katastrophen, setzen sich ein für mehr Bildung oder andere politische Themen, sie trainieren die Frauenfußballmannschaft oder organisieren das wöchentliche Kaffeekränzchen. Sie machen das gesellschaftliche Zusammenleben erst so richtig lebenswert. Da wirkt es einleuchtend, dass es eine zukunftsweisende Frage ist, welche Rolle soziales Engagement in unserer Gesellschaft einnehmen wird und welche Potentiale in ihm liegen? Genau damit werden wir uns heute beschäftigen.
    Más Menos
    41 m
  • Kirche im Wandel - Veränderungsdruck als Chance?
    Oct 15 2021
    Die Kirche steht unter Veränderungsdruck. Der Rückgang der Mitglieder und Besucherzahlen in Gottesdiensten. Weniger finanzielle Mittel, die in Zukunft zur Verfügung stehen werden, zeigen das. Die Ursachen sind vielfältig und viel diskutiert. Weswegen wir heute nach vorne schauen und uns auf die Veränderungspotentiale konzentrieren. Aber klar, es stellen sich auch grundsätzliche Fragen: Worin liegt der Begründungshorizont von Kirche in einer sich wandelnden Welt? Wie steht es um die Form und Kommunikation kirchlicher Anliegen in Zeiten der Digitalisierung? Was bedeutet das für die gesellschaftliche Rolle der Kirche von morgen? Das sind die Leitfragen, über die ich mich heute mit Merle Große, Pfarrerin in Gau-Odernheim und Gau-Köngernheim, sowie Stefan Klaffehn, ehemals Dekan, heute Referent für Gesellschaftliche Verantwortung für den Kreis Groß-Gerau in der EKHN, austausche.
    Más Menos
    36 m