Episodios

  • Das digitale Lagerfeuer - Folge 30 - Check-in zum neuen Jahr
    Jan 24 2025

    In dieser Episode werfen wir einen Blick zurück auf ein Jahr voller spannender Erfahrungen in der Begleitung von Schulen und richten den Fokus auf zukünftige Entwicklungen. Wir beleuchten zentrale Fragen:

    • Welchen Ansatz verfolgen wir in der vom systemischen Ansatz geprägten Schulbegleitung?

    • Warum ist Ergebnisoffenheit in diesem Kontext so bedeutend?

    Darüber hinaus widmen wir uns künftigen Projekten und dem Megathema Künstliche Intelligenz in der Bildung. Im Projekt Werkstatt Offenes Digitales Lernbüro erkunden wir, wie OER-Materialien (Open Educational Resources) gestaltet werden können, um selbstorganisiertes Lernen zu fördern. Welche Haltung ist dabei notwendig, um innovative Lernprozesse zu ermöglichen?

    Um Haltungen und Fortbildungsangebote geht es auch bei Megathema KI im Bildungsbereich: Wir diskutieren, wie Schulen und Lehrkräfte dem Thema KI begegnen können und stellen Fortbildungsangebote des learninglab vor. Weitere Themen von Fortbildungsangeboten werden zudem Kommunikation und Kooperation in der digitalen Welt, Inklusion sowie Digital Leadership sein.

    Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren!

    Links und Ressourcen:

    • Online-Kurse des learninglab: https://www.learninglab.de/2024/11/18/neu-onlinekurse-vom-learninglab/

    • Projekt Werkstatt Offenes Digitales Lernbüro: https://www.learninglab.de/2024/04/01/werkstatt-offenes-digitales-lernbuero/

    • On lernen digital Ausgabe Nr. 18/2024 zum Thema Hybrides Lernen: https://www.learninglab.de/2024/09/24/freiheit-nach-plan/

    • Veranstaltung zum Thema systemische Perspektiven auf Schulentwicklung: https://www.learninglab.de/2025/01/10/alles-on-top-oder-veraenderungen-sind-moeglich/

    • Im dieser Folge wird zudem auf weitere Folgen des digitalen Lagerfeuers verwiesen: Um die spannenden Bildungsbiographien einzelner Schulleitungen geht es in Folge 14 “Von Grenzen, Mut und Wegen” mit Andre Grammelsdorf und in Folge 26 - “Den Menschen zugewandt die Welt entdecken” mit Judith Bauch, der Schulleitung der Wilhelm von Humboldt Schule in Berlin.
      Diese Schule wird zudem in den Folgen 26 - “Den Menschen zugewandt die Welt entdecken” und in Folge 4 - “Selbstgesteuert und jahrgangsübergreifend lernen, manchmal auch im Wald” porträtiert.



    Kontakt und Feedback: podcast@learning-lab.de

    Más Menos
    52 m
  • Das digitale Lagerfeuer - Folge 29 - Retrospektive auf den Schulversuch: Hybride Formen des Lehrens und Lernens
    Dec 16 2024

    In dieser Episode werfen Richard Heinen, Christiane Just und Helmke Schulze von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie einen Blick auf die zentralen Erkenntnissen aus drei Jahren Schulversuch.

    Der Schulversuch „Hybride Formen des Lehrens und Lernens“ hat dabei eine vielfältige Bandbreite an Schulformen zusammengeführt – von Gymnasien bis hin zu Förderschulen – mit dem gemeinsamen Ziel, die aus der Corona-Pandemie gewonnenen Erfahrungen für zukunftsweisende und individualisierte Lernkonzepte zu nutzen.

    Anstelle von starren Top-down-Vorgaben erhielten die Schulen viel Gestaltungsspielraum und Möglichkeiten, eigene Ideen einzubringen und zu erproben. Die Begleitung des learninglab durch Coachings, interne Netzwerktreffen, Barcamps und viele Episoden dieses Podcasts sicherte und unterstützte den Wissenstransfer und förderte den Austausch.

    Unterhalb finden Sie einige ausgewählte Episoden unseres Podcasts, in denen Schulen aus dem Schulversuch ihre pädagogische Praxis genauer vorstellen.

    Das digitale Lagerfeuer - Folge 26 - “Den Menschen zugewandt die Welt entdecken”

    • Gespräch mit Schulleiterin Judith Bauch über die Geschichte und das innovative Konzept der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule

    • Fokus auf ganzheitliches, kollaboratives und inklusives Lernen und prämiert mit dem deutschen Schulpreis 2024

    Das digitale Lagerfeuer - Folge 22 - Jede Gabe ist eine Aufgabe

    • Am Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Berlin berichten Lehrende und Lernende, welche Rolle Projektlernen auch für die Förderung von Selbstkompetenz, sozialen Fähigkeiten und bei der Begabungsförderung spielen kann.


    Das digitale Lagerfeuer - Folge 21 - Lernen, das zum Leben passt

    • Am Charlotte-Wolff-Kolleg in Berlin lernen Erwachsene auf dem sogenannten zweiten Bildungsweg für ihr Abitur und nutzen dabei auch hybride Lernformen.

    Das digitale Lagerfeuer - Folge 20 - Lernen, Prüfen, Überraschen

    • Am Otto-Nagel-Gymnasium in Berlin wird vornehmlich in Projekten gelernt. Die Schüler:innen Franca Stubbe und Dalia Bergner, sowie die Lehrer:innen Julia Königs und Sandra Mende berichten von Ihren Erfahrungen.

    Das digitale Lagerfeuer - Folge 17 - Selbstständiges Lernen überall und jederzeit ermöglichen

    • Selbst Verantwortung für das eigene Lernen zu nehmen ist nichts, was Lernende von sich aus können. Das Schulteam der Fritz-Kühn-Schule berichtet, wie die Fähigkeiten dazu im Rahmen des pädagogische Konzepts der Schule systematisch aufgebaut werden.


    Um weitere Inspirationen und Einblicke in die schulische Praxis der Schulen aus dem Schulversuch zu erhalten, erkunden Sie gern auch die übrigen Folgen des Digitalen Lagerfeuers.

    Más Menos
    1 h y 8 m
  • Das digitale Lagerfeuer - Folge 28 - “Profilklasse revisited”
    Aug 29 2024

    In dieser Episode berichten Kirsten Überholz und Marieke Wede, Lehrerinnen an der Helmuth-Hübener-Stadtteilschule in Hamburg, über ihre Erfahrungen aus dem Aufbau und dem Betrieb einer "Schule in der Schule". Gemeinsam mit anderen Lehrkräften hatten sie an ihrer Schule eine erste reformpädagogische Profilklasse gegründet. Inzwischen ist ein neuer Jahrgang hinzugekommen und die Pädagog:innen berichten im Gespräch mit Richard Heinen über den Prozess des Experimentierens, des Erprobens und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Schule.

    Bereits mit Folge 13 –
    Mit einer Profilklasse eine Schule in der Schule gründen hatten wir die Gründungsphase begleitet und den Entscheidungsprozess an der Schule nachgezeichnet. Mit dieser Folge und der neuen Sommerreise liefern wir ein Update: Wir erfahren, wie die beiden Profilklassen inzwischen in der Schule verankert sind und sprechen über neue Ziele und Herausforderungen.

    Bildrechte Cover: Fotografin © Frederika Hoffmann/sdw

    Más Menos
    1 h y 10 m
  • Das digitale Lagerfeuer - Folge 27 - “Der Unterschiedlichkeit auf allen Ebenen Rechnung tragen”
    Aug 22 2024

    In dieser Ausgabe spricht Richard Heinen mit Schulleiterin Maike Schubert über den Aufbau und die Gründung einer neuen Schule mit dem Namen “Campus Hebebrandstraße” in Hamburg. Dort startet nun mit dem neuen Schuljahr der Unterricht, nachdem die Schulleiterin in den vergangenen Jahren zwar viel Aufbauarbeit geleistet hat, das allerdings ohne Schüler:innen und Lehrkräfte und laufenden Schulbetrieb. Der reformpädagogisch orientierte Ansatz der Schule soll vor allem die Unterschiedlichkeit aller Schüler:innen berücksichtigen und durch Projektorientierung und Deeper Learning das selbstständige Lernen fördern.

    Bereits in Episode 12 “Wonnen und Wunden dreier Schulneugründungen” haben wir vor einem Jahr mit ihr gesprochen. Ging es damals noch um persönliche Erfahrungen aus mehreren Schulgründungen und ihre anhaltende Gründungslust, liefert die neuerliche Sommerreise ein Update: Wir erfahren, wie die Schulgründung seitdem vorangeschritten ist und sprechen über gelöste und ungelöste Probleme, Wege und Erfahrungen.

    Más Menos
    1 h y 2 m
  • Das digitale Lagerfeuer - Folge 26 - “Den Menschen zugewandt die Welt entdecken”
    Jul 30 2024

    In dieser Ausgabe spricht Richard Heinen mit Schulleiterin Judith Bauch über die Geschichte und das innovative Konzept der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule in Berlin. Die Benennung nach dem preußischen Bildungsreformer ist bewusst, schließlich versteht sich die Schule als integrative Schule ohne Leistungsselektion. In der Gemeinschaftsschule lernen Schüler:innen von der 1. bis zu 13. Klasse gemeinsam, mit Fokus auf ganzheitliches, kollaboratives und inklusives Lernen. Dass das Schulkonzept erfolgreich ist, zeigt die aktuell laufende Nominierung für den Deutschen Schulpreis.
    Es ist die dritte Folge des Digitalen Lagerfeuers über diese Schule: Folge 4 “Selbstgesteuert und jahrgangsübergreifend lernen, manchmal auch im Wald” beleuchtet das Konzept der Schule aus Sicht einer Lehrkraft und in Folge 16 - “Lernen auf Augenhöhe begleiten” schildern Schüler:innen ihre Sicht auf die Schule. Die Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule ist Teil des Schulversuchs „Hybride Formen des Lehrens und Lernens” der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin.

    Und hier die Links zu den angesprochenen Podcast:

    “Schule kann Mehr” Podcast von Helmut Hochschild: https://schule-kann-mehr.podigee.io/

    Folge 4 “Selbstgesteuert und jahrgangsübergreifend lernen, manchmal auch im Wald” beleuchtet das Konzept der Schule aus Sicht einer Lehrkraft und in Folge 16 - “Lernen auf Augenhöhe begleiten” kommen Schüler:innen zu Wort. Alle Folgen sind u.a. zu finden auf: https://www.learninglab.de/material/podcast/

    Más Menos
    57 m
  • Das digitale Lagerfeuer - Folge 25 - Chancen des Aufbruchs nutzen
    Jul 19 2024

    In dieser Folge diskutieren Schulleiter Thomas Mühlbach und Lehrerin Caterina Cecere über die Entwicklung einer inklusiven Gemeinschaftsschule in Berlin-Kreuzberg. Wir lernen eine Schule kennen, die sich in den letzten Jahren pädagogisch und organisatorisch komplett neu aufgestellt hat, um gemeinschaftliches, inklusives und selbstständiges Lernen für Ihre Schüler:innen zu ermöglichen. Anlass für diesen Aufbruch waren die Erfahrungen der Corona-Pandemie und die Fusion mit einer Partnerschule.

    Die Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule ist Teil des Schulversuch „Hybride Formen des Lehrens und Lernens” der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin.

    Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule:
    https://bergmannkiez-gemeinschaftsschule.de/

    Más Menos
    1 h y 4 m
  • Das digitale Lagerfeuer - Folge 24 - Besondere Schüler*innen, besondere Wege
    May 17 2024

    Die Toulouse-Lautrec-Schule in Berlin-Reinickendorf ist ein sonderpädagogisches Förderzentrum für Schüler mit verschiedenen Beeinträchtigungen. In dieser Episode spricht Richard Heinen mit Alice Flachmann und Tobias Kiermeier über digitales Lernen, Kooperation im Team und ihre besondere Motivation für die Sonderpädagogik und ihr Mitwirken im Schulversuch. Die Toulouse-Lautrec-Schule ist eine von drei Schulen mit sonderpädagogischen Aufgaben, die im Schulversuch „Hybride Formen des Lehrens und Lernens” der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin mitwirken.


    Más Menos
    44 m
  • Das digitale Lagerfeuer - Folge 23 - Lern-Fair e.V: Studierende unterstützen Schüler*innen für Chancengleichheit
    Apr 4 2024

    In dieser Folge des digitalen Lagerfeuers sprechen wir mit dem Verein Lern Fair e.V., der bildungsbenachteiligte Schülerinnen durch Nachhilfe unterstützt, indem er sie mit Studierenden online zusammenbringt. Wir haben dazu Christopher Reiners, den Gründer und Geschäftsführer des Vereins und seine Mitstreiterinnen Kiana Mertin und Sönke Westrup auf der Messe DIDACTA 2023 in Köln getroffen.

    Die Aufnahme fand am Messestand von mobile.schule statt. Für die Gelegenheit dazu danken wir Andreas Hoffmann. Ein weiterer Dank gilt Saskia Ebel und Sebastian Bürg vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg für die technische Unterstützung bei der Aufnahme.


    Website von Lernfair e.V.: https://www.lern-fair.de/

    Más Menos
    39 m