Dr. Friedmann Eißler | Podcast  Por  arte de portada

Dr. Friedmann Eißler | Podcast

De: Friedmann Eißler
  • Resumen

  • Islam, Muslime in Deutschland und christlich-islamischer Dialog in der pluralen Gesellschaft.

    Im Dialog geht es vor allem um Menschen. Jeder Mensch ist wertvoll. Hier entdecke ich Neues, finde ich Freunde, entsteht Vertrauen.
    Schwierig wird’s, wenn Religion politisch instrumentalisiert und das Miteinander unterminiert wird. Das braucht kritische Auseinandersetzung.

    Ich will beides zusammenhalten: Wertschätzung und Kritik, wo es nötig ist.

    Ich bin Dr. Friedmann Eißler, habe evang. Theologie und Islamkunde in Tübingen und Jerusalem studiert, war längere Zeit an der Uni Tübingen und von 2008-2020 Referent bei der EZW in Berlin. Seit 2021 Islambeauftragter der Evang. Landeskirche in Württemberg.

    Der Nahostkrieg und die Folgen für den Dialog waren jetzt der Anlass zu sagen: Ich will noch mehr ins Gespräch kommen.

    Eine Menge Infos, Texte, Themen sind auf meiner Internetseite zu finden.
    https://www.elk-wue.de/leben/interreligioeser-dialog/islam

    © 2024 Dr. Friedmann Eißler | Podcast
    Más Menos
activate_primeday_promo_in_buybox_DT
Episodios
  • 5. Was heißt "liberaler" Islam?
    Jun 1 2024

    Was heißt „liberaler“ Islam?
    Was ist mit dem Ruf nach einem „liberalen Islam“ gemeint? Warum ist es ein Thema?

    Sicher: Label wie „liberal“ und „konservativ“ sind erst einmal Zuschreibungen von außen. Aber wir brauchen zweifellos Kategorien und Kriterien, anhand derer unterschiedliche theologische, weltanschauliche oder ideologische Ausdrucksformen von Religionen benennbar und diskutierbar werden.

    Da beginnen die Fragen: Ist es „liberal“, wenn Beten und Fasten vernachlässigt werden oder Alkohol getrunken wird? Oder wenn Frauen auch Männern im Gebet vorstehen können (Imaminnen)? Wenn Schwule und Lesben Zugang zur Gemeinde und zum gemeinsamen Ritual haben? Oder ist es liberal, wenn der Koran historisch-kritisch ausgelegt wird?

    Das Thema wird auch innerislamisch heftig und kontrovers diskutiert. Reformdenkerinnen und -denker wollen dem herrschenden Islamdiskurs ein eigenständiges Denken entgegensetzen, das nicht auf Autorität fixiert bleibt und das die Debatte und historisch-kritische Einordnungen nicht als Schwäche begreift – und Differenz nicht als Bedrohung.

    Liberal? Eine kritische Erforschung der eigenen (Auslegungs-)Geschichte ist nicht gleich eine Relativierung der Offenbarung, sondern macht ernst mit den menschlichen Bedingungen ihrer Rezeption.
    Und: Religionsoffene Säkularität in unserem Land ist nicht gleich religionsfeindlicher Säkularismus (oder Laizismus) – sondern die Voraussetzung für Religionsfreiheit und das Ausleben unterschiedlicher Formen von Religiosität.

    ▶ Auf meiner Internetseite findest du eine Menge weiterer Infos, Texte und Themen:
    https://www.elk-wue.de/leben/interreligioeser-dialog/islam

    ▶ Bleib auf dem neuesten Stand und komm mit mir ins Gespräch:
    YouTube: https://youtube.com/@FriedmannEissler
    X: https://twitter.com/frei_theorem
    Instagram: https://www.instagram.com/frei_theorem
    Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61558109891873

    Más Menos
    11 m
  • 4. Ist der Judenhass eine Reaktion auf Zionismus und Staatsgründung? | Antisemitismus & Islam
    Apr 30 2024

    Ist der Judenhass – in meinem Zusammenhang der muslimische Judenhass –, eine Reaktion auf den Zionismus und die Gründung des Staates Israel?

    Häufig ist zu hören: Israel hat die Probleme in der Region durch die Staatsgründung 1948 und die brutale Besatzung inklusive Siedlungspolitik provoziert.

    Die Hauptthese des Beitrags ist: Der muslimische Antisemitismus hat nicht im Zionismus oder der Politik Israels seine Ursache. Er reicht weiter zurück und befeuert den Nahostkonflikt.

    Um ganz klar zu sein: Menschenrechtsverletzungen und Missachtung des Völkerrechts sind vollkommen inakzeptabel und scharf zu verurteilen – egal auf welcher Seite.
    Mir geht es um eine sachliche Betrachtungsweise, um historische Hintergründe, um ein besseres Verstehen der Lage. Der Fokus liegt auf Antisemitismus im muslimischen Kontext.

    Zentral ist dabei historisch die Agitation des Jerusalemer Großmuftis Amin al-Husseini seit den 1920-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, die sowohl für die politisch-ideologische Formung der "palästinensischen Sache" wie auch für die Tendenzen prinzipieller und kompromissloser Judenfeindschaft in der Region maßgeblich verantwortlich ist und die entscheidenden Voraussetzungen dafür schuf, nicht zuletzt im Geiste und im Verbund mit der Muslimbruderschaft (gegründet 1928).

    Al-Husseini war ein Verbündeter Nazi-Deutschlands. Insofern ist der (europäische, rassische) Antisemitismus mit Ansätzen traditioneller und dann religiös begründeter Judenfeindschaft zu dem amalgamiert, was man nun in unserem Kontext als "neuen" Antisemitismus bezeichnet hat. Der Antisemitismus ist weder neu noch (nur) importiert, er ist vielmehr in der Mitte der Gesellschaft verankert – und doch ist anzuerkennen und muss ernst genommen werden, dass Menschen aus der MENA-Region mit dem genannten "Amalgam" eines muslimischen oder islamisch imprägnierten Antisemitismus sozialisiert wurden und diesen mehr oder weniger ausgeprägt "mitbringen".

    ▶ Auf meiner Internetseite findest du eine Menge weiterer Infos, Texte und Themen:
    https://www.elk-wue.de/leben/interreligioeser-dialog/islam

    ▶ Bleib auf dem neuesten Stand und komm mit mir ins Gespräch:
    YouTube: https://youtube.com/@FriedmannEissler
    X: https://twitter.com/frei_theorem
    Instagram: https://www.instagram.com/frei_theorem
    Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61558109891873

    Más Menos
    13 m
  • 3. Interview mit Eren Güvercin über Antisemitismus | Gespräch
    Apr 17 2024

    Demonstrationen, auf denen antisemitische Parolen gebrüllt und Israelfahnen verbrannt werden, Äußerungen islamischer Akteure in Sozialen Medien und anderswo oder das Ausbleiben eben solcher, Auseinandersetzungen darüber, in welcher Form man sich vom Hamas-Terror distanzieren „muss“ und wer das von wem „verlangt“ – seit dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der Reaktion der israelischen Armee darauf gibt es online und offline heftige Debatten über Antisemitismus – auch – unter Muslimen.

    Gibt es einen spezifisch muslimischen, einen islamischen Antisemitismus? Was hat soziokulturelle, was religiöse Wurzeln?

    Im Oktober 2022 führte ich ein Gespräch zum Thema mit Eren Güvercin, einem der Gründer der Alhambra-Gesellschaft. Er leitet dort das Projekt „MuslimDebate – Forum für eine neue muslimische Debattenkultur“. Güvercin ist Mitgründer des PEN Berlin und arbeitet als freier Journalist für verschiedene Hörfunksender und Zeitungen.
    ▶ https://alhambra-gesellschaft.de

    Das Gespräch spiegelt also die Situation vom Herbst 2022. Das Thema ist jedoch aktueller denn je.

    Ich freue mich über jeden Kommentar – auch über Kritik.

    Erläuterungen & Quellen:

    ● Definition Internation Holocaust Remembrance Alliance (2016):
    "Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nicht-jüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum, sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen."

    ● "Antisemitismus in Deutschland. Eine Repräsentativbefragung"
    Institut für Demoskopie Allensbach im Aftrag des American Jewish Committee (AJC) Berlin, 2022
    https://ajcgermany.org/de/broschuere/antisemitismus-deutschland-eine-repraesentativbefragung

    ● Juden werden im Koran als Anhänger einer Schriftenreligion anerkannt (Ahl al-Kitab): Sure 3,199; 5,69; 29,46 u. ö.

    ● Gründer der Milli Görüş-Bewegung (Islamische Gemeinschaft Milli Görüş): Neemettin Erbakan (1926 - 2011)

    ● Juden werden im Koran verflucht: Sure 2,88; 4,46.52.155; 5,13.60-64; 47,23

    ● Hadith (Überlieferung des Propheten Muhammad):
    "Die Sunde der Auferstehung wird nicht kommen, solange ihr die Juden nicht bekämpft (und getötet) habt. Der Stein, hinter dem sich ein Jude verstecken wird, wird rufen: O, Muslim, Diener Allahs, da versteckt sich ein Jude hinter mir, komm und tötet ihn." (Sahih Al-Buchari, 2926)

    ▶ Auf meiner Internetseite findest du eine Menge weiterer Infos, Texte und Themen:
    https://www.elk-wue.de/leben/interreligioeser-dialog/islam

    ▶ Bleib auf dem neuesten Stand und komm mit mir ins Gespräch:
    YouTube: https://youtube.com/@FriedmannEissler
    X: https://twitter.com/frei_theorem
    Instagram: https://www.instagram.com/frei_theorem
    Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61558109891873

    Más Menos
    30 m

Lo que los oyentes dicen sobre Dr. Friedmann Eißler | Podcast

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.