• EWTN.TV - History

  • De: EWTN.TV
  • Podcast

EWTN.TV - History  Por  arte de portada

EWTN.TV - History

De: EWTN.TV
  • Resumen

  • Historiker Ulrich Nersinger geht im Gespräch mit Robert Rauhut spannenden Stories aus über 2000 Jahren Kirchengeschichte nach.
    EWTN Deutschland
    Más Menos
activate_primeday_promo_in_buybox_DT
Episodios
  • Wendepunkte der Kirchengeschichte #14 - 28. Februar 2013
    Jan 31 2021
    Die am Rosenmontag 2013 gemachte Mitteilung Benedikts XVI. (2005-2013), am 28. Februar des Jahres vom Papstamt zurückzutreten, nahm man zunächst als Karnevalsscherz wahr. Doch sie war bittere Realität und versetzte viele Gläubige in einen Schockzustand. Sie setzte eine Zäsur in der Kirchengeschichte, die zuletzt 1294 den Rücktritt eines Papstes verzeichnet hatte. Er geschah damals nicht ganz freiwillig. Ähnliches vermutet man vom Amtsverzicht Benedikts XVI. Insider munkeln, ein ganzes Intrigenbündel habe dem Papst zugesetzt und zur Aufgabe gezwungen. Benedikt XVI. erklärt, seinen Lebensabend in „klösterlicher Ruhe“ zu verbringen. Doch er empfängt Besucher, behält die weiße Kleidung bei, ebenso den Papstnamen und die früheren Anreden. Ist ein solches Vorgehen klug? Und wie ist der Rücktritt eines Papstes generell zu bewerten?

    Darüber spricht Robert Rauhut mit dem Historiker Ulrich Nersinger in Folge 14.
    --
    Eine EWTN.TV Produktion 2020
    www.ewtn.tv
    Más Menos
    27 m
  • Wendepunkte der Kirchengeschichte #13 - 13. Mai 1981
    Jan 24 2021
    Am 13. Mai 1981 geschah Unfassbares. Bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz wurde auf Papst Johannes Paul II. (1978-2005) ein Attentat verübt, dem beinahe Erfolg beschieden worden wäre. Nur knapp überlebt der Heilige Vater. Er wird seine Errettung der  schützenden Hand der Muttergottes von Fatima zuschreiben. Als Attentäter wird der Türke Mehmet Ali Agca ausgemacht. Doch war er allein?  Wer waren seine Auftraggeber? Östliche oder westliche Geheimdienste, oder ganz jemand anders? Bis zum heutigen Tag konnte der Vorhang hinter diesem Anschlag nicht gelüftet werden. Eines aber ist sicher, der Mordversuch an Johannes Paul II. ist ein Wendepunkt der Kirchengeschichte.

    Darüber spricht Robert Rauhut mit dem Historiker Ulrich Nersinger in Folge 13.
    --
    Eine EWTN.TV Produktion 2020
    www.ewtn.tv
    Más Menos
    27 m
  • Wendepunkte der Kirchengeschichte #12 - 25. Januar 1959
    Jan 17 2021
    1959 kündigte Papst Johannes XXIII. (1958-1963) die Einberufung eines Konzils, einer weltweiten Versammlung der Oberhirten der katholischen Kirche, an. Als Sinn und Zweck der Versammlung führte der Pontifex an, die Lehre der Kirche dem Volk Gottes und der Welt in aktueller Sprache darzulegen. Johannes XXIII. und sein Nachfolger Paul VI. (1963-1978) versuchten der katholischen Kirche im II. Vatikanischen Konzil eine Orientierung für die Neuzeit zu geben und unternahmen den Versuch, sie für das Heute präsent und vermittelbar zu machen. Vom Konzil ging somit auch eine lang erwartete Öffnung der Kirche zur Welt aus. Die damalige Kirchenversammlung wird heute von den unterschiedlichsten Seiten in Frage gestellt. Gibt es dafür vernünftige Gründe?

    Darüber spricht Robert Rauhut mit dem Historiker Ulrich Nersinger in Folge 12.
    --
    Eine EWTN.TV Produktion 2020
    www.ewtn.tv
    Más Menos
    26 m

Lo que los oyentes dicen sobre EWTN.TV - History

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.