Episodios

  • Patientenverfügung 34. Kapitel. DIE PFLEGETIPPS – Palliative Care
    May 27 2023

    Seit 2009 kann ein einwilligungsfähiger Volljähriger schriftlich seinen Willen im Voraus festlegen. Diese Festlegung gilt unabhängig von einer Erkrankung des Patienten für alle Gelegenheiten, in denen der Patient seinen Willen nicht selber äußern kann. Und auch nur dann, wenn man sich in irgendeiner Form äußern kann, gilt dies selbstverständlich.

     

    Damit die Patientenwünsche im Fall der Fälle besser beweisbar sind, ist es sehr hilfreich, die für Patientenverfügungen erforderliche „Schriftform“ gut einzuhalten. Es empfiehlt sich dabei eine Beratung durch Jemanden, der sich auf diesem Gebiet auch wirklich auskennt und dazu die Bestätigung, dass der Patient zum Zeitpunkt der Unterschrift einwilligungsfähig ist.

     

    Patientenverfügungen sind „unabhängig von Art und Stadium einer Erkrankung“ für alle Situationen möglich, in denen sich der Patient selbst nicht mehr zu seiner Versorgung äußern kann. Es muss also weder eine Krankheit vorliegen, die unumkehrbar ist, noch eine dauerhaft Bewusstlosigkeit.

     

    Sowohl Bevollmächtigter als auch Betreuer müssen sich nach dem Willen des Patienten richten. Gut ist es, wenn der Patient seinen Willen in einer Patientenverfügung festgelegt hat und zugleich eine Vollmacht besteht. Sehr gute Unterlagen dazu gibt es kostenlos unter diesem Link.

     

    Hören Sie hier im Podcast doch mehr dazu! Und schauen Sie sich gerne auch unser Video an.

     

    Sehen und hören Sie jeden Sonntag ein weiteres Kapitel im Zwiegespräch von Helmut Sämann mit dem Autor Dr. Thomas Sitte auf dem You-Tube-Kanal „Frag den Sitte“ (LINK) .

    Más Menos
    23 m
  • Umgang mit Trauer 31. Kapitel. DIE PFLEGETIPPS – Palliative Care
    May 6 2023

    Sterben und Tod sind in unserer Gesellschaft noch immer Tabus. Bei der Trauer ist dies genauso, vielleicht sogar noch schwieriger. Wir haben verlernt mit der Trauer anderer umzugehen!

     

    Die Diagnose einer lebensbedrohenden Erkrankung ist für den Betroffenen und seine Angehörigen immer eine schockierende, Trauer auslösende Nachricht. Hier beginnt eigentlich schon die Trauer. Das Lebensgefüge des Erkrankten und der ihm nahestehenden Menschen gerät aus dem Gleichgewicht. Zwischen Erkrankung und Palliativbetreuung des Betroffenen liegt eine Zeit des Hoffens und Bangens, therapeutischer Erfolge und Rückschläge im Kampf gegen die Krankheit.

     

    Wie der Erkrankte und seine Angehörigen mit diesen Herausforderungen umgehen, hängt von der jeweiligen Lebenssituation ab, den Beziehungen untereinander, der eigenen Lebensgeschichte und Persönlichkeit. Große Verantwortung für Trauer auslösende Erfahrungen tragen auch Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten, Krankenkassen usw., die in die Versorgung des Erkrankten eingebunden sind. Eine Trauer, die oft in ihren psychosomatischen Auswirkungen nicht wahrgenommen wird, ist die Trauer vor allem auch pflegender Angehöriger über Einschränkungen, Belastungen und Verluste meist in allen Lebensbereichen.

    Und bitte immer daran denken. Niemand ist „austherapiert“. Experten, ein gutes Team können, wenn Heilung unmöglich ist, immer Beschwerden hilfreich lindern.

    Nun wird der Text wieder einmal zu lang. Wenn Sie mögen, können Sie hier: LINK das ganze Kapitel lesen.

    Hören Sie hier im Podcast doch mehr dazu! Und schauen Sie sich gerne auch unser Video an.

    Más Menos
    13 m
  • Therapiezieländerung. 30. Kapitel. DIE PFLEGETIPPS – Palliative Care
    Apr 28 2023

    Das schwierigste Thema. Therapie hat in der Medizin Heilung als Ziel. Zumindest glauben dies die Patienten.

     

    Bei Schwerstkranken am Lebensende sieht man aber, dass Heilung nicht mehr möglich ist. Dann muss man die Therapieziele gemeinsam überdenken. Erreichbare sollten Ziele neu definiert werden.

     

    Wir beschränken die Behandlung nicht! Im Gegenteil, wir versuchen alles, damit das Leben so gut wie möglich gelebt werden kann! Wenn Medizin nicht mehr heilen kann, so kann man doch die meisten Beschwerden lindern.

    Beim Therapieziel tritt anstelle von „Heilung“ und „Gesundheit“ jetzt besonders „Besserung“, „Lebensqualität“, „Wohlbefinden“.

    Das können wir erreichen, indem wir mit viel Erfahrung die Behandlungen weglassen, die mehr belasten als nutzen.

    Dann handeln wir so, dass die Situation, so gut es geht, gebessert wird. Oft ist dies eine Gratwanderung bei der man Patienten und Angehörige eng begleiten muss. Genau wie im Gebirge hängt man dann bildhaft gesprochen gemeinsam am Seil.

    Niemand ist „austherapiert“. Experten, ein gutes Team können, wenn Heilung unmöglich ist, immer Beschwerden hilfreich lindern.

    Nun wird der Text wieder einmal zu lang. Wenn Sie mögen, können Sie hier: LINK das ganze Kapitel lesen.

    Hören Sie hier im Podcast doch mehr dazu! Und schauen Sie sich gerne auch unser Video an.

    Sehen und hören Sie jeden Sonntag ein weiteres Kapitel im Zwiegespräch von Helmut Sämann mit dem Autor Dr. Thomas Sitte auf dem You-Tube-Kanal „Frag den Sitte“ (LINK) .

    Más Menos
    24 m
  • Palliative Chemotherapie. 29. Kapitel. DIE PFLEGETIPPS – Palliative Care
    Apr 22 2023

    Hier ist in der Behandlung von schwerkranken, besonders alten Patienten be- sonders viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen gefragt. Es ist eine Methode durch besondere Medikamente die Krebszellen so zu schädigen, dass sie nicht weiterwachsen oder absterben. Sie hat die Heilung oder die Verkleinerung des Tumors zum Ziel.

     

    Wenn man nicht mehr heilen kann, kann man versuchen, durch Chemotherapie Beschwerden zu verbessern. Dabei müssen die Ärzte natürlich besonders darauf achten, dass keine oder nur geringe Nebenwirkungen auftreten. Es kann für die Dauer der Behandlung und oft auch deutlich darüber hinaus schwere Übelkeit mit Erbrechen, Durchfälle, schwere Ausschläge, Schwäche, Bettlägerigkeit und mehr auftreten. Dann muss man bedenken, dass die Zeit der Behandlung für den Patienten verloren sein kann.

     

    Bleibt nur noch wenig Zeit soll mit möglichst geringen Nebenwirkungen eine Verbesserung der Lebensqualität zu erreicht werden. Dazu kann eine Chemotherapie beitragen.

     

    Niemand ist „austherapiert“. Experten, ein gutes Team können, wenn Heilung unmöglich ist, immer Beschwerden hilfreich lindern.

     

    Nun wird der Text wieder einmal zu lang. Wenn Sie mögen, können Sie hier: LINK das ganze Kapitel lesen.

     

    Hören Sie hier im Podcast doch mehr dazu! Und schauen Sie sich gerne auch unser Video an.

    Más Menos
    10 m
  • Palliative Bestrahlung. 28. Kapitel DIE PFLEGETIPPS – Palliative Care
    Apr 15 2023

    Viele Menschen haben Angst vor Strahlung. Eine palliative Bestrahlung soll bei Krebs die Lebensqualität des Patienten durch Linderung der Beschwerden bessern. Man setzt sie auch ein, um einer bedrohlichen Situation dem Tumorwachstum vorzubeugen.

     

    Die Art der Strahlentherapie, wie und wann sie eingesetzt werden kann, hängt von vielen Bedingungen ab. Eine enge Zusammenarbeit der betreuenden Ärzte aller Fachrichtungen ist erforderlich. Die Strahlentherapie ist als örtliches Behandlungsverfahren sehr wichtig. Vielen Patienten kann in palliativer Situation durch eine Strahlentherapie bei belastenden Beschwerden geholfen werden.

     

    Richtig eingesetzt, sind sie wirksam, sicher und dank neuer Techniken auch nebenwirkungsarm. Belastende Nebenwirkungen sind vermeidbar und dürfen die Lebensqualität der Patienten nicht beeinträchtigen. Wenige, stärkere Bestrahlungen können Palliativpatienten genauso gut helfen wie viele in langer Serie. Sie sparen zugleich dem Patienten viel Zeit im Krankenhaus.

     

    Da braucht es viel Erfahrung. Mit Einfühlungsvermögen muss geklärt werden, was sinnvoll ist, was nutzt, was schadet. Niemand ist „austherapiert“. Experten, ein gutes Team können, wenn Heilung unmöglich ist, immer Beschwerden hilfreich lindern.

     

    Niemand ist „austherapiert“. Experten, ein gutes Team können, wenn Heilung unmöglich ist, immer Beschwerden hilfreich lindern.

     

    Nun wird der Text wieder einmal zu lang. Wenn Sie mögen, können Sie hier: LINK das ganze Kapitel lesen.

     

    Hören Sie hier im Podcast doch mehr dazu! Und schauen Sie sich gerne auch unser Video an.

    Más Menos
    15 m
  • Kapitel 26: Nervenkrankheiten und Palliative Care
    Apr 1 2023

    Nervenkrankheiten sind häufig. Und sie sind sehr belastend. Die meisten haben große Angst davor.  Schlaganfall, Hirntumor, Multiple Sklerose, Parkinson, Demenz sind recht häufige Todesursachen und Palliativversorgung kann hier hervorragend Leiden lindern UND Leben verlängern. Leider bekommen fast nur Krebspatienten palliative Hilfe. Anders als bei Krebs sind die meisten fortgeschritten neurologisch Erkrankten schon früh in ihrer Bewegung eingeschränkt und oft wird auch das Denken beeinträchtigt.

     

    Niemand ist „austherapiert“. Experten, ein gutes Team können, wenn Heilung unmöglich ist, immer Beschwerden hilfreich lindern.

    Más Menos
    14 m
  • Die Pflegetipps Kapitel 25: Verstopfung
    Mar 25 2023

    Über den eigenen Stuhlgang spricht man nicht so gerne … Aber gerade bei schwerkranken und alten Menschen ist es ein ganz wichtiges Thema.

     

    Bettlägerige sind viel häufiger als Gesunde betroffen. Oft lähmen Medikamente, die man unbedingt braucht, den Darm. Dann wird vorbeugend behandelt. Diese Abführmittel zahlt die Krankenkasse. Diät ist sinnlos, da durch die Schwäche nicht mehr richtig gegessen wird. Bewegung – Krankengymnastik, einige Schritte im Zimmer – alles unterstützt den Stuhlgang. Den Darm im Uhrzeigersinn durch die Bauchdecke massieren hilft gut. So wird der Darm angeregt, den Inhalt in die richtige Richtung zu transportieren.

     

    Niemand ist „austherapiert“. Experten, ein gutes Team können, wenn Heilung unmöglich ist, immer Beschwerden hilfreich lindern.

     

    Hören Sie hier im Podcast doch mehr dazu! Und schauen Sie sich gerne auch unser Video an.

    Más Menos
    10 m
  • Die Pflegetipps - Palliative Care 24. Kapitel: Wunden
    Mar 18 2023

     

    Es gibt offene Wunden, da stößt jeder an seine Grenzen.

     

    Aussehen, Geruch, Wundflüssigkeit. Vieles macht Probleme. Die Wunden sind deshalb nicht nur mit Schmerzen für den Patienten, sondern auch mit heftigen Emotionen für die Angehörigen und Betreuer verbunden. Es ist viel Erfahrung und Feingefühl gefragt. Es nutzt aber auch nicht, darum herumzureden. Manchmal hilft es den Kranken auch, wenn man zugibt, wie belastend es für Besucher ist.

     

    Niemand ist „austherapiert“. Experten, ein gutes Team können, wenn Heilung unmöglich ist, immer noch etwas Hilfreiches tun.

     

    Nun wird der Text wieder einmal zu lang. Wenn Sie mögen, können Sie hier: LINK das ganze Kapitel lesen.

     

    Más Menos
    8 m