Genial und geheimnisvoll Podcast Por Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn arte de portada

Genial und geheimnisvoll

Genial und geheimnisvoll

De: Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn
Escúchala gratis

Acerca de esta escucha

Faszinierende Geschichten aus dem größten Computermuseum der Welt. Der Podcast des Heinz Nixdorf MuseumsForums präsentiert ebenso spannende wie verblüffende Geschichten. Stefani Josephs spricht mit Experten des Paderborner Museums über Themen aus der Geschichte der Informationstechnik. Dabei holt sie manches Geheimnis ans Licht. Wie funktionierte eigentlich der Schachtürke und wieso war er über mehrere Jahrzehnte eine Sensation? Wer weiß schon, dass heute noch im Bundeskanzleramt eine Rohrpost ihren Dienst versieht? Und was konnte man eigentlich mit dem ersten PC machen? Antworten darauf und noch viel mehr bietet der Podcast des HNF.Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn Ciencia
Episodios
  • Nixdorf Firmengeschichte #8
    Jun 4 2025
    Er war der bedeutendste deutsche Computerpionier und brachte den Computer an den Arbeitsplatz: Heinz Nixdorf baute sein Unternehmen von der Kellerwerkstatt zu einem internationalen Konzern auf. Über 26.000 Menschen in 47 Ländern arbeiteten 1986 für die Nixdorf Computer AG. Zweistellige Umsatzsteigerungen über Jahrzehnte waren die Regel. Heinz Nixdorf war der Vorzeigeunternehmer des deutschen Wirtschaftswunders, der die deutsche Computerindustrie und seine Heimatstadt Paderborn prägte wie kaum ein anderer. Stefani Josephs und Dr. Christian Berg blicken auf ein faszinierendes Leben und eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück. Dabei stellen sie den komplett überarbeiteten Ausstellungsbereich im Heinz Nixdorf MuseumsForum vor, in dem die Besucher selbst Platinen bestücken und Ringkernspeicher fädeln können.
    Más Menos
    23 m
  • Quantencomputer #7
    Apr 16 2025
    Sie können unterschiedliche Zustände zugleich aufweisen und sind mit unseren menschlichen Erfahrungen kaum zu fassen. Aber Quantenbits stehen möglicherweise kurze davor, die digitale Technik auf den Kopf zu stellen. Stefani Josephs und Dr. David Woitkowski entführen in die geheimnisvolle Welt der Quanten und erläutern ohne Mathematik, wie Quantencomputer funktionieren. Bunte Farben, die „größten Quantenbits der Welt“ und andere Überraschungen machen die Quanten-Phänomene verständlich. Es geht um Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt, Vorteile des Vakuums und Forschungen mit Licht. Dabei wird deutlich, welche Bedeutung in der internationalen Wissenschaft deutsche Labore spielen. Doch werden wir in naher Zukunft ein Quanten-Handy in der Hosentasche haben? Weiterführende Links: Quantencomputer im HNF: https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/global-digital/quantencomputer-superrechner-der-naechsten-generation.html Geschichte der Quantencomputer: https://blog.hnf.de/wenn-die-quanten-rechnen/ Institut für photonische Quantensysteme der Universität Paderborn: https://phoqs.uni-paderborn.de/ Jülich Quantum Computing Alliance: https://www.fz-juelich.de/de/forschung/unsere-forschung/information/quantentechnologie/juqca
    Más Menos
    27 m
  • Die ersten Homecomputer #6
    Nov 28 2024
    Es begann mit einer Modelleisenbahn. In den 1960er-Jahren steuerten Elektronikbastler am MIT die Züge bereits mit digitalen Schaltungen. Das war die Zeit der „Minicomputer“, die immer noch Schrankgröße hatten. Doch als in der Januarausgabe 1975 der Popular Electronics der Altair 8800 angekündigt wurde, begann die Mikrocomputerrevolution. Für 397 Dollar war der kleine Rechner zu haben, der wenig konnte und von den Nutzern noch selbst zusammengebaut werden musste. Aber nun gab es die Möglichkeit, einen eigenen, persönlichen Computer zu besitzen. In diesem Umfeld tummelten sich auch Steve Jobs und Steve Wozniak, die 1976 den ersten Apple verkauften, eine simple Platine ohne Bildschirm und ohne Tastatur. Die Nerds waren begeistert. Und bis zur weltweiten PC-Industrie war es nur noch ein kurzer Weg. Stefani Josephs und Dr. Jochen Viehoff stellen die faszinierende Zeitreise vor, von den Hackern mit der Modelleisenbahn über die Minicomputer bis zu Apple I, ZX81 und anderen. Weiterführende Links: Tech Model Railroad Club: https://www.wired.com/2014/11/the-tech-model-railroad-club/ Minicomputer: https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-in-wirtschaft-und-beruf-1970-1980/minicomputer-der-einzug-der-rechner-in-werkhalle-und-labor.html Altair 8800: https://blog.hnf.de/der-revolutionaer-altair-8800/ Gründung von Apple: https://blog.hnf.de/happy-birthday-apple/
    Más Menos
    28 m
Todavía no hay opiniones