Episodios

  • GKW 17 Die Kinderheime der Roten Hilfe
    May 29 2024

    In der Weimarer Republik verlieren viele Kinder ihre politisch aktiven Eltern. Diese sitzen nach gescheiterten Aufständen hinter Gittern oder verlieren auf den Barrikaden der Novemberrevolution oder der roten Ruhrarmee ihr Leben. Um den Repressionen etwas entgegenzusetzen, bildet sich aus spontanen Solidaritätsstrukturen 1924 die Rote Hilfe Deutschlands. Und die kämpft nicht nur für die Arbeiter*innen vor Gericht, sondern betreibt auch zwei Kinderheime.

    Zum Weiterlesen: https://www.hans-litten-archiv.de/

    Bist du schon Mitglied bei der Roten Hilfe? Das geht hier: https://rote-hilfe.de/aktiv-werden/mitglied-werden

    Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net

    Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: t.me/linkegeschichte

    Más Menos
    52 m
  • GKW16 Thomas Sankara - panafrikanischer Revolutionär und Öko-Sozialist
    May 16 2024

    Innerhalb von nur 4 Jahren (1983-1987) schafft Thomas Sankara ein unfassbares Ausmaß an Verbesserungen für die Bevölkerung von Burkina Faso. Von großen Alphabetisierungs- und Impfkampagnen, über feministische Reformen wie dem Verbot der Polygamie, bis hin zu Aufforstungsaktionen, um die Desertifikation des Landes einzudämmen.

    Vielleicht noch wichtiger als seine Reformen ist jedoch seine Rolle als Inspiration für panafrikanische, anti-koloniale und anti-imperialistische Menschen weltweit. Nicht umsonst nennen ihn viele "den afrikanischen Che Guevara".

    In der Verschuldung afrikanischer und anderer Länder bei Weltbank & IWF erkannte Thomas Sankara ein Herrschaftsinstrument, dass die koloniale Struktur der Weltwirtschaft fortschrieb. Seine Reden beeinflussen bis heute. Unser Interview-Gast Ezé sagt: "Thomas Sankara hat sich getraut, laut zu sagen, was die meisten leise dachten".

    Erwähnte Quellen & Links:
    Ezé's Website: https://www.eze-music.com/
    Ezé's Schulprojekt: https://www.tam-verein.de/centre-warc-en-ciel
    Doku "The Upright Man" (2006): https://www.youtube.com/watch?v=G7Vlt41HPUE
    New York Times Artikel:
    https://www.nytimes.com/1987/10/26/world/a-friendship-dies-in-a-bloody-coup.html
    https://www.nytimes.com/2021/10/11/world/africa/thomas-sankara-trial-burkina-faso.html
    https://www.nytimes.com/2022/04/06/world/africa/burkina-faso-blaise-compaore-thomas-sankara.html?searchResultPosition=1
    The African Report Artikel: https://www.theafricareport.com/46105/thomas-sankara-last-moments-last-witnesses-last-secrets/

    Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net

    Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: t.me/linkegeschichte


    Más Menos
    1 h y 19 m
  • GKW15 Street Transvestite Action Revolutionaries im New York der 70er
    May 2 2024

    Anfang der 70er gründen Sylvia Rivera und Marsha P. Johnson zusammen mit anderen Dragqueens in New York S.T.A.R : Street Transvestite Action Revolutionaries. Als eine der ersten radikalen Selbstorganisationen von trans Personen mischen sie die Gay Liberation Bewegung auf und schaffen ein Zuhause für queere Straßenkinder.

    Quellen:
    Queens in Exile - Sylvia Rivera
    The Gay Liberation Youth Movement in New York : "An Army of Lovers cannot fail" - Stephan Cohen
    Transgender Marxism - Jules Joanne Gleeson, Elle O'Rourke and Jordy Rosenberg
    Audios:
    Pay It no Mind - The Life and Times of Marsha P. Johnson
    New York Historical Society
    Sylvias Speech at the Pride 1973

    Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net

    Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen.

    Más Menos
    1 h y 4 m
  • GKW14 Sozialistisches IKEA im roten Wien
    Apr 18 2024

    Wie gestaltet man Wohnungen nach sozialistischen Idealen? Und wie gestaltet man Städte nach sozialistischen Idealen?

    Das rote Wien (1919-1934) hat enorm viele spannende Aspekte - Wir fokussieren und in dieser Folge auf diese zwei Fragen. Wir erzählen euch vom Wiener Gemeindebau, sowie von der BEST, der „Gemeinnützige Beratungsstelle für Inneneinrichtung. Haushaltsorganisation und Wohnungshygiene".


    Quellen:

    Dauerausstellung "Waschsalon" im Karl Marx Hof in Wien
    https://dasrotewien-waschsalon.at/karl-marx-hof
    https://dasrotewien.at/

    "Die Arbeiter-Zeitung" im Online-Archiv der Österreichischen Nationalbibliothek
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=aze

    Ausstellungskatalog "Das Rote Wien 1919-1934 – Ideen, Debatten, Praxis" vom Wien Museum
    https://birkhauser.com/books/9783035619577
    Leseprobe: https://issuu.com/wienmuseum/docs/katalog_das_rote_wien_fuer_issuu_mi


    Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net


    Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen.




    Más Menos
    56 m
  • Bonus: Geschichtsphilosophisches Gespräch mit Alexander Neupert-Doppler
    Apr 11 2024

    Hier könnt ihr das gesamte Gespräch hören, das Indigo mit dem Philosophen und Kairologen Alexander Neupert-Doppler geführt hat. Das teilen wir hier mit euch, weil so viele uns darum gebeten haben. Weil die Idee aber zu Beginn gar nicht war, es komplett zu veröffentlichen, fehlt wahrscheinlich ein wenig der rote Faden und einiges an Wissen wird vorausgesetzt. Als Einsteig in das Thema empfehlen wir daher unsere letzte Folge GKW13, in der auch Ausschnitte aus dem Gespräch vorkommen.
    Wenn ihr noch tiefer einsteigen wollt: Alexander hat 2019 ein Buch zu dem Thema geschrieben. "Die Gelegenheit ergreifen. Eine politische Philosophie des Kairós" erschien im Mandelbaumverlag.

    Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net

    Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte, um keine Folge zu verpassen.



    Más Menos
    1 h y 30 m
  • GKW13 Revolution: Lokomotive oder Notbremse? Geschichtsphilosophie in der Arbeiter*innenbewegung
    Apr 4 2024

    Laut Karl Marx sind Revolutionen die Lokomotive der Geschichte, laut Walter Benjamin die Notbremse. Sind wir "der Zukunft getreue Kämpfer" und können uns im Strom des Fortschritt treiben lassen? Oder häufen wir bloß Trümmer auf Trümmer? Und wie kann uns Kairós, ein geflügelter Gott mit witziger Frisur, dabei helfen, die Welt zu verändern?

    In dieser Folge geht es um Geschichtsphilosophie und wie spezifische Vorstellungen von Geschichte die Arbeiter*innenbewegung prägten. Dabei haben wir Unterstützung von dem Politikwissenschaftler und Philosophen Alexander Neupert-Doppler.


    Quellen:

    Alexander Neupert - Doppler: Die Gelegenheit ergreifen: Eine politische Philosophie des Kairós

    Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte

    Lisa Fittko: Mein Weg über die Pyrenäen. Erinnerung 1940, 1941

    https://agora42.de/revolution-als-notbremse-walter-benjamin-eneia-dragomir/

    https://en.wikiquote.org/wiki/Francis_Fukuyama


    Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net


    Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen.


    Más Menos
    1 h y 7 m
  • Die Zapatistas (Gastfolge vom Ende Gelände Podcast)
    Mar 21 2024

    Am 1. Januar 2024 jährt sich der zapatistische Aufstand zum 30. Mal. Die indigen geprägte Autonomiebewegung im südost-mexikanischen Chiapas ist neben der Selbstverwaltung in Nord- und Ostsyrien einer der wichtigsten Bezugspunkte für linke Bewegungen weltweit. Die seit 30 Jahren bestehende und sich weiter entwickelnde Autonomie ist beeindruckend und hoffnungsvoll.

    Deshalb schauen aich Lumi und Taku in einer dreiteiligen Mini-Serie an, was die deutsche Klimabewegung davon so alles lernen könnte. Überraschung: Mehr als in drei Podcasts passt. Wir hoffen trotzdem, dass es neugierig macht, mehr zu lernen und die Inspiration in zukünftige Strategiedebatten einfließen zu lassen.

    Im ersten Teil sprechen wir darüber, was 1994 eigentlich passiert ist, was unmittelbar darauf folgte und wie die Zapatistas es in den letzten 30 Jahren immer wieder geschafft haben, Aufmerksamkeit auf ihren Kampf zu lenken, Netze der Solidarität zu weben und eine andere Welt möglich erscheinen zu lassen.

    Die anderen beiden Teile und Literaturhinweise findet ihr beim Ende Gelände Podcasts:
    https://www.ende-gelaende.org/podcast/

    Hier noch die von Sina erwähnten Podcasts, bei denen ihr Folgen über die Vergesellschafungskonferenz findet:
    Dissens Podcast:
    https://dissenspodcast.de/
    Future Histories:
    https://www.futurehistories.today/

    Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net

    Abonniert unseren Telegram-Kanal für Fotos: t.me/linkegeschichte

    Más Menos
    1 h y 23 m
  • GKW12 Ursprünge des 8. März
    Mar 7 2024

    Wo liegen die historischen Ursprünge des 8. März? Darum ranken sich viele Geschichten. Welche basieren auf Ereignissen, die historisch belegt sind, und welche gehören eher ins Reich der Mythen? Dem gehen wir in dieser Folge auf den Grund.

    Die wichtigste historisch belegte Geschichte ist diese: Den ersten "internationalen Frauentag" ruft Clara Zetkin 1910 bei einer sozialistischen Konferenz ins Leben, am 19.3.1911 wird er erstmals durchgeführt. Inspiriert ist sie dabei vom "National Women's Day" der sozialistischen Partei der USA.

    Am 8.3.1917 gehen massenweise Menschen in St. Petersburg auf die Straße, größtenteils Frauen. Sie sind es, die die Russische Revolution anstoßen, und wegen denen der jährliche feministische Kampftag ab 1921 auf den 8. März festgelegt wird.

    Aber... War's das schon? Ganz so einfach ist es selten in der Geschichte. Wie die Wurzeln eines Baumes sind auch die Ursprünge des 8. März verästelt. Wir sehen uns in dieser Folge den historischen Kontext und die Absicht an, mit denen "Frauentage" vor über 100 Jahren einberufen wurden. Als Interview-Gast dabei ist dieses mal die Professorin Jana Günther.

    Quellen:
    Jana Günther: Ohne Frauen keine Revolution https://jacobin.de/artikel/russische-revolution-frauenbewegung-feminismus-marija-trubnikowa-anna-filosofowna-semlja-i-wolja-vera-m-karelina-schenotdel-alexandra-kollontai
    The Origin of International Women's Day: https://daily.jstor.org/the-socialist-origins-of-international-womens-day/
    Clara Zetkin's Zeitung "Die Gleichheit": https://collections.fes.de/urn/urn:nbn:de:bo133-1-227
    Texte von Alexandra Kollontai: https://www.marxists.org/archive/kollonta/index.htm

    Nachtrag zu Cengiz Ulutürk von der Antifa Gençlik:
    https://kurdistan-report.de/index.php/archiv/2021/89-kr-216-juli-august/1133-von-anatolien-nach-berlin-von-berlin-nach-kurdistan

    Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net

    Abonniert unseren Telegram-Kanal für Fotos: t.me/linkegeschichte

    Más Menos
    1 h y 2 m