Episodios

  • Gedenken aber anders
    Jul 16 2024

    Nachhaltigkeit, Klimaanpassung und Resilienz im Wiederaufbau drei Jahre nach der Flut im Ahrtal – das war das Thema der diesjährigen Veranstaltung zum Jahrestag des Hochwassers im Ahrtal 2021, die im Rahmen eines Kooperationsprojektes von Umweltlernschule+, Thinking Circular® und der Kreisvolkshochschule Ahrweiler stattfand. Die Veranstaltung fand in der Umweltlernschule des Kreises im Abfallwirtschaftszentrum in Niederzissen statt.

    Zu den geladenen Experten gehörten unter anderem Markus Becker (Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH), Prof. Dr. Lothar Kirschbauer (Hochschule Koblenz) und Prof. Dr. Reinhard Loske (Nachhaltigkeitswissenschaftler und Autor). Gemeinsam wurden Fortschritte beim Wiederaufbau und Lösungen für Herausforderungen wie bspw. die Zwischenlagerung von Boden- und Bauschutt im Ahrtal diskutiert.

    Eveline berichtet in diesem Podcast über die Veranstaltung, die Diskussionen, die Ergebnisse und die gemeinsam erarbeiteten Pläne für die Zukunft.

    Viel Spaß beim Zuhören!


    Nachfolgend die genannten Links zu den Veröffentlichungen, eine Zusammenfassung der Veranstaltung sowie die Präsentationen der Experten:

    • Markus Becker und Guido Quelle: Und dann fällt der Strom aus ... (ISBN: 978-3-98641-116-9)
    • Thomas Schwarz: Berg – Bauwerk – Biotop
    • Reinhard Loske: Ökonomie(n) mit Zukunft (ISBN: 978-3-942062-58-9)
    • Projekt KAHR (Klima Anpassung Hochwasser Resilienz)
    • Thinking Circular Podcast Folge 177: Unser Weihnachtstipp: Ökonomie(n) mit Zukunft
    • Thinking Circular: Zusammenfassung der Veranstaltung sowie Präsentationen
    Más Menos
    19 m
  • Ein Hoffnungsschimmer
    Jul 9 2024

    Das Peoples’ Climate Vote 2024 ist die weltweit größte unabhängige Meinungsumfrage zum Klimawandel. Sie dient als Plattform für Menschen, um ihre Bedenken und Bedürfnisse in Bezug auf den Klimawandel gegenüber politischen Entscheidungsträgern zum Ausdruck zu bringen. Die Umfrage wird vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und der Universität Oxford durchgeführt.

    Die erste Umfrage wurde 2021 in 50 Ländern durchgeführt. Die aktuelle Umfrage 2024 ist noch umfangreicher: 77 Länder, die 87 Prozent der Weltbevölkerung repräsentieren, wurden nach ihrer Meinung zum Klimawandel befragt. In der Umfrage ging darum, wie der Klimawandel den Alltag der Menschen beeinflusst, wie er in den jeweiligen Ländern angegangen wird und welche Maßnahmen die Menschen von der Welt erwarten.

    Die Ergebnisse geben einen umfassenden Einblick in die Gefühle und Reaktionen der Menschen auf den Klimawandel. Angesichts des beschleunigten Klimawandels und der weltweit steigenden Treibhausgasemissionen sind diese Ergebnisse von großer Bedeutung. Da 2024 mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wahlberechtigt sein könnte, ist es wichtiger denn je zu verstehen, wie die Menschen über den Klimawandel denken. Die Ergebnisse können politischen Entscheidungsträgern helfen, sich in dieser herausfordernden Zeit zurechtzufinden.

    Wir diskutieren die wichtigsten Punkte der Umfrage. Es lohnt sich aber, einen Blick auf die Daten für Deutschland zu werfen. Vielleicht findet ihr euch ja auch darin wieder.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    PS: Wir entschuldigen uns für den schlechten Sound und sind in der kommenden Woche wieder in gewohnter Qualität zu hören!

    Más Menos
    15 m
  • Dein Weg zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Jul 2 2024

    Wie gelingt der Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung? Welche Fähigkeiten braucht man, um als Nachhaltigkeitsberater oder -manager im Unternehmen oder in der Beratung zu arbeiten?

    In unserem heutigen Podcast beleuchten wir die Must-Haves und Soft Skills, die für diese Tätigkeiten unerlässlich sind. Wir diskutieren, wer diesen Beruf ergreifen kann und wann man ein kompetenter Berater ist.

    Nachhaltigkeitsberichterstattung wird für Unternehmen immer wichtiger. Dabei spielen Nachhaltigkeitsberater oder -manager eine Schlüsselrolle bei der Erhebung, Analyse und Kommunikation von Nachhaltigkeitsdaten. Grundlegende Anforderungen und Soft Skills, die dafür relevant sind, sind u. a:

    1. Fachwissen zum Thema Nachhaltigkeit
    2. Kenntnisse über Nachhaltigkeitsstandards und -richtlinien
    3. Analytische Fähigkeiten
    4. Kommunikationsfähigkeit
    5. Projektmanagement
    6. Teamfähigkeit

    In unserem heutigen Podcast beleuchten wir diese und weitere Aspekte und geben Tipps für einen erfolgreichen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Más Menos
    27 m
  • Das Wichtigste zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie
    Jun 25 2024

    Der vom Bundesumweltministerium veröffentlichte Entwurf einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie(NKWS) zielt darauf ab, den Ressourcenverbrauch in Deutschland zu reduzieren und einen Beitrag zur Entlastung der Umwelt, zum Schutz der biologischen Vielfalt und zum Klimaschutz zu leisten.

    Der NKWS betont die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für den wirtschaftlichen Wandel. Durch Wiederverwendung, Recycling und effiziente Nutzung von Ressourcen kann nachhaltiger gewirtschaftet werden. Die Strategie zielt dabei auf eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft ab, in der Produkte und Materialien so gestaltet werden, dass sie am Ende ihrer Lebensdauer wiederverwendet oder recycelt werden können.

    Dies ist ein direkter Beitrag zum Klimaschutz. Denn die NKWS soll zur Dekarbonisierung der Industrie beitragen. Durch eine effiziente Ressourcennutzung und den Einsatz erneuerbarer Energien können Treibhausgasemissionen reduziert werden. Zudem wird eine sichere und resiliente Rohstoffversorgung angestrebt, denn durch Recycling und die Nutzung von Sekundärrohstoffen kann die Abhängigkeit von primären Rohstoffquellen verringert werden.

    Die Strategie soll auch nachhaltiges Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit fördern. Indem Unternehmen innovative Geschäftsmodelle entwickeln, können sie von der Kreislaufwirtschaft profitieren.

    Warum die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie ein wichtiger Schritt ist, um die Kreislaufwirtschaft in Deutschland voranzubringen, besprechen wir im heutigen Podcast.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Más Menos
    30 m
  • Soll die Elementarversicherung Pflicht werden?
    Jun 18 2024

    Eine Elementarschadenversicherung schützt vor den finanziellen Folgen von Naturgefahren. Sie deckt Schäden ab, die durch Naturereignisse wie Überschwemmung, Erdbeben, Schneedruck oder Vulkanausbruch verursacht werden. Diese Risiken sind in der Regel nicht in der Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung enthalten und müssen zusätzlich versichert werden.

    Starkregen bspw. kann überall auftreten und Schäden verursachen, unabhängig davon, ob ein Gewässer in der Nähe ist oder nicht. Die extremen Wetterereignisse der letzten Wochen, Monate und Jahre zeigen, dass diese Versicherung immer wichtiger wird. Derzeit ist der Abschluss freiwillig. Es wird aber diskutiert, ob die Elementarschadenversicherung zur Pflicht werden soll. Denn laut Gesamtverband der Versicherer sind derzeit nur 54 Prozent der Gebäude in Deutschland entsprechend versichert.

    Die Bundesländer drängen derzeit auf die Einführung einer solchen Pflichtversicherung (tagesschau berichtete am 14. Juni 2024). Der Bundesrat hat bereits im März 2023 einen Beschluss gefasst und zusätzlich im Juni 2024 einen Antrag der Länder Saarland, Baden-Württemberg, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen eingebracht.

    Es bleibt abzuwarten, wie die Entscheidung über eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden ausfällt. Wir bleiben natürlich am Thema dran und berichten, sobald es etwas Neues gibt.

    Bis dahin viel Spaß beim Zuhören!

    Más Menos
    19 m
  • Unser Softwarevergleich zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Jun 11 2024

    Wir haben in den letzten Wochen ausführlich über das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung berichtet. Doch welche Softwarelösung ist dafür am besten geeignet? Und worauf sollte man bei der Auswahl achten?

    Bei der Auswahl einer Software für die Nachhaltigkeitsberichterstattung sollte eine Checkliste der wichtigsten Funktionen erstellt werden. Wir haben uns einige Lösungen angeschaut und miteinander verglichen. Bei den Anbietern handelt es sich um:

    • Code Gaia
    • Green Vision Solution
    • Cubemos

    Die wichtigsten Funktionen haben wir für euch zusammengefasst. Diese Informationen findet ihr zudem auf unserer Homepage.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Más Menos
    24 m
  • Gefahr im Verzug
    Jun 4 2024

    Die aktuelle Hochwasserlage in Süddeutschland ist besorgniserregend. Insbesondere die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg sind von heftigen Überschwemmungen betroffen und es gibt keine Anzeichen für eine Entspannung. Es wird von Dammbrüchen, Evakuierungen und Todesfällen berichtet. Autobahnen sind gesperrt, die Deutsche Bahn rät von Reisen in die betroffenen Gebiete ab. Obwohl den Überschwemmungsgebieten Hilfe zugesagt wurde, stellt sich die Frage, wie solche Situationen in Zukunft besser vorhergesagt und bewältigt werden können.

    Die Hochwasserproblematik erfordert eine ganzheitliche Betrachtung von Prävention, Risikomanagement und Klimawandel. Experten betonen die Bedeutung der Prävention, um solche Katastrophen zu minimieren. Die Vorhersage von Starkregen, Hochwasser und Überschwemmungen ist jedoch komplex. Wissenschaftler arbeiten daran, Modelle zu entwickeln, die die Wahrscheinlichkeit solcher Ereignisse vorhersagen können. Diese Daten können genutzt werden, um das Risikomanagement und Frühwarnsysteme zu verbessern.

    In diesem Podcast beziehen wir uns auf die aktuelle Veröffentlichung von Bronstert, A. et al. (2023). Hochwasser und Sturzfluten an Flüssen in Deutschland. In: Brasseur, G.P., Jacob, D., Schuck-Zöller, S. (eds) Klimawandel in Deutschland. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, https://doi.org/10.1007/978-3-662-66696-8_10.

    Außerdem findest du hier noch den Link zu unserem Hochwasserbericht zur Flut 2021.

    Más Menos
    17 m
  • Perspektiven unserer Erde: das Globale vs. das Planetare
    May 28 2024

    Wie rettet man in Circular Economy die Welt? Um diese Frage zu beantworten, werfen wir einen Blick auf das Buch “Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter” von Dipesh Chakrabarty.

    Durch menschliches Handeln verändern wir die Bedingungen auf unserem Planeten. Der Klimawandel ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Er beeinflusst das Wetter, die Ozeane, die Artenvielfalt und das Leben auf der Erde. In seinem Buch untersucht Chakrabarty die Auswirkungen des vom Menschen verursachten Klimawandels und des Verlusts der biologischen Vielfalt. Diese Veränderungen zeigen, dass unser Handeln nicht nur lokale, sondern auch globale Konsequenzen hat.

    Der Autor betont, dass wir unser Denken erweitern müssen, um den Herausforderungen des Klimawandels gerecht zu werden. Dabei unterscheidet er zwischen einer planetarischen und einer globalen Perspektive. Im Podcast werden wir diese Begriffe genauer differenzieren.

    Wenn wir über nachhaltiges Wirtschaften nachdenken, müssen wir sowohl die planetarische als auch die globale Perspektive berücksichtigen. Denn wir müssen eine Balance zwischen den Bedürfnissen der Menschen und dem Wohlergehen des gesamten Ökosystems finden.

    Viel Spaß beim Zuhören!

    Más Menos
    30 m