Episodios

  • Folge 225: Mirjam Kottmann - Als TV-Moderatorin im Rollstuhl
    Aug 2 2024

    Eine Frau im Rollstuhl ist kein ungewohntes Bild. Eine Nachrichtenmoderatorin im Rollstuhl sorgt dagegen immer noch für Aufsehen. Warum ist das so? Antworten darauf hat Mirjam Kottmann. Sie ist die erste Nachrichtensprecherin im deutschen Fernsehen im Rollstuhl. Mirjam Kottmann erzählt von ihrem beruflichen Weg, ihren Erfahrungen und den Herausforderungen im Job. Wie kann Inklusion im Beruf gelingen? Woran scheitert es manchmal? Und ist Mirjam Kottmann inzwischen genervt von den Interviews zum Thema Rollstuhl? Gastgeber Christian Jakubetz fragt aber auch nach Vorbildern, nach Pannen und der Zukunft der Nachrichtenpräsentation.

    Más Menos
    25 m
  • Folge 224: Podcast trifft Podcast - Drama Carbonara: der Comedy-Podcast voller Wahrheiten und Schicksale
    Jul 26 2024

    Kurz vor den Sommerferien stellen wir einen Podcast vor, der in Österreich produziert wird, dort Erfolge feiert und bei den Podcast-Awards in der Kategorie "Podcast zum Lachen" bereits ausgezeichnet wurde: Drama Carbonara.

    Das lustvolle Zerpflücken gesellschaftlicher Klischees steht dabei im Mittelpunkt. Schon seit 2019 lesen und kommentieren Jasna, Tatjana, Asta und Nora mit Mitgefühl, Humor und einem kritischen Blick auf die Gesellschaft, spannende Kurzgeschichten aus Heftromanen wie „Meine Wahrheit“ oder „Mein Geheimnis“. Tatjana Lukáš ist eine der vier Hosts von "Drama Carbonara". Die in Wien lebende Podcasterin hat lange als Journalistin gearbeitet und sich 2021 mit der "Happy House Media GmbH", einer Produktionsfirma für Audio- und Videoinhalte, selbständig gemacht. Sie ist zu Gast bei Christian Jakubetz und erklärt das Konzept von "Drama Carbonara". Sie erzählt von einem Bühnenprogramm, von Männern als Hörer und was das Besondere an Podcasts ist. Der Link zu

    "Drama Carbonara": https://www.dramacarbonara.at/

    Más Menos
    26 m
  • Folge 223: MedienMomente: 1969 - Der erste Mann auf dem Mond
    Jul 19 2024

    Die Fernsehübertragung der Mondlandung 1969 war ein Medienereignis, das von vielen Hundert Millionen Menschen weltweit an den TV-Bildschirmen verfolgt wurde. Mit der Liveübertragung im Fernsehen am 20./21. Juli, als die Mondlandefähre Eagle von Apollo 11 auf dem Mond landete und Neil Armstrong als erster Mensch auf dem Mond spazierte, wurden zu diesem Zeitpunkt in der westlichen Welt viele Zuschauerrekorde gebrochen. Auch eine derart lange Liveübertragung war bis zu diesem Zeitpunkt unbekannt. Rüdiger Vaas ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist und hauptberuflich Redakteur der Zeitschrift "Bild der Wissenschaft" für die Bereiche Astronomie und Physik. Er blickt mit Christian Jakubetz nicht nur auf das dieses bedeutende Menschheitsereignis vor 55 Jahren zurück, sondern reflektiert auch die mediale Darstellung und Berichterstattung des ersten "man on the moon".

    Más Menos
    25 m
  • Folge 222: MedienMomente: Das größte Musikereignis aller Zeiten – Live Aid 1985
    Jul 12 2024

    Am 13. Juli 1985 wurde Fernseh- und Musikgeschichte geschrieben: So etwas hatte es noch nie gegeben. Bis heute ist es der Maßstab aller Charity-Konzerte: Tina Turner, U2, David Bowie, Elton John, Phil Collins, Mick Jagger, Bob Dylan, Madonna, Paul McCartney, Eric Clapton, Santana und viele mehr. traten bei „Live Aid“, dem gigantischen Benefiz-Konzert gegen den Hunger in Äthiopien, unentgeltlich auf.

    Zwei Bühnen, eine in London, eine in Philadelphia, mehr als 170.000 Zuschauer – und 1,5 Milliarden Menschen weltweit am Fernseher. Das war „Live Aid“. Das Event gehörte zu den ambitioniertesten der Fernsehgeschichte. In den europäischen Ländern sorgte die BBC für Live-Bilder.

    Auch für die ESC- und Radiolegende Peter Urban war der 13. Juli 1985 ein besonderer Tag: Urban war damals Moderator der Hörfunk-Übertragung. In unseren "MedienMomenten" erinnert sich Peter Urban im Gespräch mit Christian Jakubetz an Hintergründe, die notwendige Improvisation und welche Auftritte bis heute unvergesslich sind und welche besser in Vergessenheit geraten sollten.

    Más Menos
    27 m
  • Folge 221: Fußball-Weltmeisterschaft 1974 - Eine deutsche Begegnung
    Jul 5 2024

    Im Viertelfinale der Europameisterschaft 2024 spielt Deutschland gegen Spanien. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Episode ist der Ausgang noch unklar. Wird es spannend oder gar historisch? Vor ziemlich genau 50 Jahren war das so. Deutschland gewann in einem spannenden Finale die Fußball-Weltmeisterschaft gegen die Niederlande und wurde zum zweiten Male Fußball-Weltmeister im Heimturnier. Aber bereits in der ersten Gruppenphase gab es einen historischen Moment. Denn das einzige Fußballspiel zwischen der DDR und der Bundesrepublik war solch ein Moment. Als sich am 22. Juni 1974 für neunzig Minuten die Bundesrepublik Deutschland und DDR gegenüberstanden und die DDR durch das Tor von Jürgen Sparwasser den Sieg davontrug, war das mehr als nur ein Fußballspiel. Der Sportjournalist Ronald Reng erzählt in seinem Buch »1974« ausführlich davon. Im Gespräch mit Christian Jakubetz geht es um dieses Spiel und seine politischen, sportlichen und medialen Begleitumstände.

    Más Menos
    33 m
  • Folge 220: Worlds of Journalism - Wie geht es dem Journalismus? (Teil 2)
    Jun 28 2024

    Wie geht es dem Journalismus? Im zweiten Teil des Gesprächs mit Anna von Garmissen geht es um Verdienstmöglichkeiten und die wirtschaftliche Lage im Berusfeld "Journalismus", um Idealismus und Befristung von Arbeitsverträgen, aber auch um methodische Herausforderungen der vorgestellten Studie: Wer arbeitet überhaupt journalistisch? Die Studie heißt "Journalismus unter Druck: Risiken und Unsicherheiten in einer sich wandelnden Medienwelt" und ist Teil der weltgrößten Journalismusstudie „Worlds of Journalism“. Anna von Garmissen ist in Deutschland am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans Bredow-Institut (HBI) tätig, das mit der Realisierung des Projekts betraut ist. Näheres unter: https://leibniz-hbi.de/de/projekte/journalismus-unter-druck

    Más Menos
    16 m
  • Folge 219: Worlds of Journalism - Wie geht es dem Journalismus? (Teil 1)
    Jun 21 2024

    Wie geht es dem Journalismus? Wie sieht es mit Diversität, politischer Orientierung und dem Selbstverständnis von Journalistinnen und Journalisten aus? Antworten darauf gibt es in einer Studie. "Journalismus unter Druck: Risiken und Unsicherheiten in einer sich wandelnden Medienwelt" ist Teil der weltgrößten Journalismusstudie „Worlds of Journalism“. Hier werden in einer repräsentativen Befragung viele Facetten des Berufsfeldes untersucht. Zu den Ergebnissen befragt Gastgeber Christian Jakubetz Anna von Garmissen. Sie ist in Deutschland am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans Bredow-Institut (HBI) tätig, das mit der Realisierung des Projekts betraut ist. Von September 2022 bis Februar 2023 hat das Meinungsforschungsinstitut Ipsos unter Leitung des HBI eine repräsentative Befragung hauptberuflicher Journalistinnen und Journalisten durchgeführt. Außer in den deutschen Länderreport fließen die Ergebnisse in Abstimmung mit den Projektteams in Österreich und der Schweiz in gemeinsame Analysen der DACH-Region sowie darüber hinaus in den globalen Vergleich ein. Die weltweite Koordination liegt bei der Ludwig-Maximilians-Universität München. Näheres unter: https://leibniz-hbi.de/de/projekte/journalismus-unter-druck

    Más Menos
    23 m
  • Folge 218: Der Sonntags-Stammtisch und jetzt red i
    Jun 14 2024

    Seit über 50 Jahren heißt es im Bayerischen Fernsehen: "jetzt red i". Was als Wirtshausdialog begann, findet heute in Stadt- und Turnhallen statt. Aber was immer gleich geblieben ist: der BR geht zu den Leuten und "jeder darf reden, wie ihm der Schnabel gewachsen ist". Das sagt Silvia Renauer, die Leiterin der "Bürgersendungen und Gespräche" im BR. Neben der Sendung "jetzt red i", gehört dazu der "Sonntags-Stammtisch" unter dem Motto "bayerisch - bissig - bunt", der auch durch seine Gäste auffällt. Aber was ist das Besondere an den Gästen? Was macht die Langlebigkeit und den Erfolg dieser TV-Formate aus? Was unterscheidet sie von Diskussionen in den sozialen Netzwerken und wie sieht die Zukunft aus? Diese und andere Fragen, diskutiert Gastgeber Christian Jakubetz mit Silvia Renauer vom BR.

    Más Menos
    31 m