Episodios

  • Folge 30 - Globale Herausforderungen angehen!
    Jul 12 2024
    In dieser Folge Stellen Caro Garrecht vom IPN und Leo Nauermann von der CAU Kiel ihren Beitrag "Gemeinsam globale Herausforderungen angehen – Ein Seminarkonzept zur Erstellung digitaler Unterrichtsmaterialien in den Naturwissenschaften" vor.
    Más Menos
    14 m
  • Episode 29 - An authentischen Problemen Lehren lernen
    Jun 28 2024
    In dieser Folge stellen Maria Mathiszik und Darius Mertlik von der TU Dresden ihren Beitrag "An authentischen Problemen Lehren lernen - Ein hochschuldidaktischer Ansatz zur Entwicklung (über-)fachlicher Kompetenzen" vor.
    Más Menos
    18 m
  • Episode 28 - Bildung neu denken in Krisenzeiten
    Jun 14 2024
    In dieser Folge stellt Silja Graupe – Präsidentin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung – ihren Beitrag "Bildung neu denken in Krisenzeiten – Transformatives Lernen und 4FutureLabs an Schulen" vor.
    Más Menos
    35 m
  • Episode 27 - Play for Future
    May 31 2024
    In dieser Folge stellt Wanda Möller von der Freien Universität Berlin ihren Beitrag "(Transformative and Serious) Play for Future – Chancen der LEGO-SERIOUS-PLAY-Methode zur Anregung transformativer Bildungsprozesse" vor.
    Mehr zum Projekt "(Transformative and Serious®) Play for Future" findet man hier.

    Más Menos
    20 m
  • Folge 26 - Unterrichten in der Klimakrise
    May 17 2024
    In dieser Folge stellt Johanna Kranz vom Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen ihren Beitrag "Beitrag Unterrichten in der Klimakrise - Klimagefühle und kollektives Handeln als Ressourcen zur Ermächtigung junger Menschen" vor.

    Die angesprochene Weiterentwicklung naturwissenschaftlicher Grundbildung hin zu einer wertebasierten Transformation von Individuen und Gesellschaft, z. B. hier: Use of the concept of Bildung in the international science education literature, its potential, and implications for teaching and learningDer angesprochene Bildungsansatz "FREI-DAY" zur Entwicklung von Handlungskompetenzen junger Menschen: FREI-DAY an Schulen Weiterführende Literatur: The (Un)political Perspective on Climate Change in Education—A Systematic ReviewClimate Change Education Challenges from Two Different Perspectives of Change Agents: Perceptions of School Students and Pre-Service Teachers
    Más Menos
    16 m
  • Folge 25 – Erkenntnisgewinnungskompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht fördern
    May 3 2024
    In dieser Folge stellt Richard Sannert vom IPN das Kapitel "Erkenntnisgewinnungskompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht fördern - Empfehlungen und Praxisbeispiele für fachdidaktische Lernangebote in der Lehrkräftebildung" vor.

    Richard bei ResearchGate
    Richard bei LinkedIn
    Más Menos
    12 m
  • Folge 24 - Fake News und Desinformationen etwas entgegensetzen
    Apr 5 2024
    In dieser Folge stellen Angelika Bernsteiner, Thomas Schubatzky und Claudia Haagen-Schützenhöfer ihren Beitrag Förderung eines kritischen Umgangs mit (Des-)Informationen durch aktive Inokulation und Debunking vor.

    Weiterführende Literatur:
    • Debunking Climate Myths Is Easy – Is It Really? An Explorative Case Study with Pre-Service Physics Teachers
    • Misinformation as a Societal Problem in Times of Crisis: A Mixed-Methods Study with Future Teachers to Promote a Critical Attitude towards Information
    • Inoculating Adolescents Against Climate Change Misinformation
    Más Menos
    24 m
  • Folge 23 - Vertrauen in die Wissenschaft
    Mar 22 2024
    In dieser Folge stellt Friedericke Hendriks ihren Beitrag Kompetent mit Wissenschaft im Alltag interagieren können vor.

    Links zu in der Folge erwähnten Publikationen und Inhalten:

    Digital Inquiry Group (ehemals Stanford Hostory Education Group, Sam Wineburg) – hier ist das Civic Online Reasoning Curriculum sehr empfehlenswert, es lohnt sich ein Blick auf das bereitgestellte (digitale) Arbeitsmaterial! https://cor.inquirygroup.org Model-Evidence-Link (MEL) Diagramme, ein Didaktisches Tool zur Bewertung von naturwissenschaftlicher Evidenz im Kontext ihrer Erklärkraft für wissenschaftliche Modelle. Publikation: Rinehart, R. W., Duncan, R. G., & Chinn, C. A. (2014). A scaffolding suite to support evidence-based modeling and argumentation. Science Scope, 38(4), 70–77. Doug Lombardi (University of Maryland) venetzt diese beiden Konzepte im Kontext „Klimawandel“: https://serc.carleton.edu/mel/index.html Zur Behandlung wissenschaftlicher Unsicherheit im Unterricht hat Carola Garrecht am Leibniz-Institut für die Didaktik der Naturwissenschaft und Mathematik ein spannendes Lernangebot konzipiert: C. Garrecht & F. Sievers (2022). Leben im Treibhaus: Eine ungewisse Zukunft? Ursachen von Ungewissheit im Kontext Klimawandel. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie. https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/chemie/gesellschaft-nachhaltigkeit/leben-im-treibhaus-eine-ungewisse-zukunft-13193 Arbeiten von Anette Marohn, u.a. [FH1] Kralisch, C. & Marohn, A. (2022): Wissenschaft contra Fake News – Kontroversen prüfen mithilfe von Wissenschaftskriterien. MNU-Journal (3) 75, 246-251.Van den Boom, M. & Marohn, A. (2022): Falschen Argumenten auf der Spur – the teaching concept feil, Chemkon, 29, 218-221. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/ckon.202100093
    Más Menos
    24 m