Episodios

  • #30 Elisa Klein: Wenn Wissenschaftskommunikation aus der Krise hilft
    Sep 20 2024
    Elisa Klein ist Meeresgeophysikerin und in den Entzügen ihrer Promotion. Dafür hat sie sich mit der Geomorphometrie instabiler und kollabierender Vulkaninseln beschäftigt. Aus ihren Erkenntnissen ist eine Datenbank aus Informationen über Meeresvulkanen der ganzen Welt entstanden, die Elisa weiterentwickelt und analysiert. Dabei hofft sie, herauszufinden, warum manche Vulkanbauten eher einstürzen als andere. Doch was passiert, wenn gerade zu Beginn der Promotion die Corona-Pandemie an die Tür klopft und Forschung plötzlich gar nicht mehr so erfüllend ist? Wenn Doktorand*innen an einem Punkt stehen, wo nichts so richtig gelingen mag und der Austausch mit anderen Wissenschaftler*innen deutlich erschwerter ist als sonst. Bei Elisa hat an dieser Stelle die Wissenschaftskommunikation geholfen: „November 2023, ich stehe auf der großen Bühne in der Pumpe, einem Veranstaltungszentrum in Kiel. Vor mir sitzen etwa 200-250 Leute, die Sitzplätze sind alle besetzt und ein paar Leute müssen sogar stehen. Sie sind bereit, zwei Stunden lang zu stehen, um zu erleben, wie junge Wissenschaftler*innen bei der Science Show ihre Forschung auf unterhaltsame Weise erklären. Das Licht blendet mich, so dass ich die Leute in der ersten Reihe kaum sehen kann. Aber ich kann sie hören“, so Elisa in ihrem Blog. In der Folge unterhalten wir uns über erste Schritte in Richtung Wissenschaftskommunikation, den inspirierenden Weg, den Elisa gegangen ist und die Feststellung, dass sie mit ihrer Promotion Menschen in unserer Gesellschaft helfen, informieren und von der Wissenschaft begeistern möchte.
    Más Menos
    52 m
  • #29 Elisa Klein: Und die vielen Fragen der Unterwasserwelt – wenn wir Vulkane besser verstehen lernen
    Sep 6 2024
    In dieser Episode von Let’s Talk Science begrüßen wir Elisa Klein, eine Wissenschaftlerin am Geomar im Fachbereich Marine Geophysik, die derzeit am Ende ihrer Promotion arbeitet. Elisa ist seit April 2021 Doktorandin im PRE-COLLAPSE Projekt, in dem sie frei verfügbare Daten nutzt, die Aufschluss über die Beschaffenheit des Meeresbodens geben. Berge, die Feuer spucken, scheinbar aus dem Nichts entstehen und manchmal ähnlich schnell verschwinden: Vulkane gestalten seit Urzeiten das Antlitz unserer Erde. Was dabei unter der Erde und unter Wasser vor sich geht, ist eine eigene spannende Wissenschaft, die helfen kann, Leben zu retten und beispielsweise Frühwarnsysteme zu entwickeln. Mit Hilfe der Datenbank die Elisa erstellt, lassen sich dann Verbindungen zwischen Geomorphologie und der Instabilität von Vulkanischen Flanken identifizieren, was wichtig ist bspw. für das genauere Erkennen und Vorhersehen von Tsunamis, erklärt Elisa. Aber sie teilt auch persönliche Einblicke in ihrem Werdegang und ihre Motivation für die Promotion. Dabei sind Herausforderungen wie die Datenerhebung unter Wasser nur ein kleiner Ausblick. Denn was macht eine Forscherin, wenn einen auf einer Forschungsexpedition die Seekrankheit immer und immer wieder einholt. Erfahrt mehr über die faszinierende Welt der Vulkaninseln, aktuelle Forschungsergebnisse und die Bedeutung dieser Arbeit für die Vorhersage und das Verständnis von Vulkanaktivitäten.
    Más Menos
    49 m
  • #28 Clemens Lütjohann: Zooky Zucker – Science Show mit Comic und die Geburtsstunde einer Animationsreihe
    Jul 19 2024
    Wer forscht, kommuniziert immer auch Ergebnisse. Sowohl intern im eigenen Fachbereich oder auf Kongressen als auch extern an die Gesellschaft gerichtet. Die Herausforderung ist dabei, die richtige Art und Form der Kommunikation zu wählen. Welche Art der Präsentation ist geeignet? Wie setzt sich die Zielgruppe zusammen und welche Elemente oder Formate sprechen diese besonders an? Lieber ein kindlich angelehnter Comic oder eine interaktive Station auf der Kieler Woche? Wissenschaftskommunikation kann sehr unterschiedlich aussehen und vielschichtig sein. Doch nicht immer haben Dokotorand*innen die nötige Zeit und das Knowhow für die richtigen „kommunikativen Tools“. Häufig stellt sich auch die Frage, inwiefern dies einer wissenschaftlichen Karriere wirklich dient oder ob es doch nur eigenes, meist ehrenamtliches Engagement ist. Chemie ist manchmal nicht nur schwer zu verstehen, sondern auch schwer zu erklären. Clemens versucht mithilfe seiner Comicfreundin Zooky Zucker chemisches Wissen zu vermitteln. Der Zucker mit der Latzhose erkundet mit ihren Freund*innen spielerisch Chemie und möchte so für die schwerpunktmäßig biochemischen Themen begeistern. Außerdem berichtet uns Clemens über seine Erfahrungen in der Science Show und Perspektiven zu seinem Wissenschaftskommunikations-Format. Abschließend diskutieren wir mit Clemens die aktuelle Situation und Entwicklungsmöglichkeiten von WissKomm an Universitäten.
    Más Menos
    38 m
  • #27 Clemens Lütjohann: Organische Chemie – Zucker und wo sie zu finden sind
    Jul 5 2024
    Zucker - ohne sie wäre unser Leben nicht denkbar. Sie sind der Kraftstoff für unseren Körper und ohne sie würde unser Gehirn hungern. Zucker verbinden wir fast automatisch mit unserer Ernährung, aber sie leisten noch viel mehr Arbeit in unserem Körper. Sie spielen unter anderem wichtige Rollen in der Zellkommunikation, den Blutgruppen oder der Immunabwehr. Die Familie der Kohlenhydrate ist daher sehr groß und es gibt viele verschiedene Arten von Zuckern. Einige von ihnen zeigen Eigenschaften, die unseren heutigen Gast besonders interessieren: Sie bewegen sich auf atomarer Ebene. Zucker sind ringförmige, oftmals starre Moleküle, aber einige können mit ihrer ringartigen Struktur verschiedene räumliche Anordnungen annehmen, sogenannte Konformationen. Clemens Lütjohann gibt uns einen Einblick in seinen Beitrag zur Analyse und Verständnis solcher "beweglicher" Zucker. Er berichtet über sein Promotionsobjekt, Zucker D-Altrose, der eben jene Beweglichkeit zeigt.
    Más Menos
    41 m
  • #26 Cara Salto: Die Verantwortung von Wissenschaftskommunikation
    May 24 2024
    Wissenschaftskommunikation ist ein Schwerpunkt, den Doktorand*innen für sich im Rahmen ihrer überfachlichen Qualifikation während der Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wählen können. Um die erworbenen Kompetenzen gebündelt abzubilden und ihnen diese von Seiten der Universität zu bestätigen, wurde dafür ein Zertifikatsprogramm entwickelt. Hier lernen Doktorand*innen, die eigenen Wissensthemen allgemeinverständlich zu vermitteln sowie andere zum selbstbestimmten und kritischen Hinterfragen anzuregen. Dazu gehört auch die Erfahrung der Selbstwirksamkeit und die Auseinandersetzung mit Chancen und Grenzen der eigenen Rolle als wissenschaftskommunizierende Person in der Forschung. Wissenschaftler*innen gelangen täglich zu Erkenntnissen, die für Menschen relevant sind oder es in Zukunft sein können. Daher ist es wichtig, die Ergebnisse der Forschung breit zu kommunizieren. Die Wissenschaft darf kein elitäres Konstrukt sein, aus dem nichts nach außen dringt; die Öffentlichkeit sollte über Forschungsergebnisse informiert werden. Doch wie kann eine Vermittlung so gelingen, dass die Informationen, die vermittelt werden, von den Adressat*innen auch wahrgenommen und verstanden werden? Cara Salto steht selbst noch am Anfang des Zertifikatsprogramms und geht mit uns zurück in ihren ersten Kurs. Darüber hinaus sprechen wir über ihre Wünsche und Träume an das Programm und die Wissenschaftskommunikation selbst.
    Más Menos
    31 m
  • #25 Cara Salto: Vicki Baum: Körper- und Geschlechterdiskurse in erzählender Literatur
    May 10 2024
    Die Schriftstellerin Vicki Baum stammt aus Wien und verbrachte mehrere Jahre in Berlin, bevor sie 1932 nach Kalifornien auswanderte. „Menschen im Hotel“, der "Kolportageroman mit Hintergründen" erschien 1929 im Ullstein-Verlag. In mehr als 20 Sprachen übersetzt, begründete er Vicki Baums Weltruhm als Autorin der Unterhaltungsliteratur. 1931 wurde er in Hollywood unter dem Namen „Grand Hotel“ verfilmt. "Menschen im Hotel" beleuchtet das Schicksal einer Handvoll Personen, die Ende der 1920er Jahre zufällig in einem Berliner Grandhotel aufeinandertreffen. Sie sind vom Leben gezeichnet, enttäuscht, hoffnungsvoll, am Wendepunkt - und bilden ein Panorama der Gesellschaft Berlins vor fast 100 Jahren. Doch hierbei handelt es sich nur um eines der bekanntesten Werke von Vicki Baum. Unsere Gästin Cara Salto untersucht in ihrer Promotion Körper- und Geschlechterdiskurse in frühen Erzählungen bis Ende der 50er Jahre. Dabei diskutiert sie interdiskursive Verhandlungen von Körper, die im direkten Kontext der von Baum ausgeübten Kapitalismuskritik stehen. Welche Rollen spielen gesellschaftliche Ereignisse wie bspw. Weltkriege und können diese in den Werken wiedererkannt werden? Neben Caras Promotion selbst sprechen wir auch über die Herausforderungen von wissenschaftlichem Arbeiten generell.
    Más Menos
    39 m
  • #24 Prof. Ilka Parchmann & Dr. Carolin Enzingmüller: Wissenschaftskommunikation: Wege, Teilhabe und Herausforderungen?
    Mar 22 2024
    In der zweiten Folge mit Prof. Ilka Parchmann und Dr. Carolin Enzingmüller erkunden wir die Welt der Wissenschaftskommunikation weiter und zeigen auf, wie vielfältig und spannend dieser Bereich ist. Carolin und Ilka teilen ihre persönlichen Wege zur Wissenschaftskommunikation und erläutern, wie sie es geschafft haben, komplexe Forschungsinhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Wir diskutieren verschiedene Methoden und Formate der Wissenschaftskommunikation, von Ausstellungen bis hin zu Podcasts und untersuchen, wie wir die Zielgruppen frühzeitig in den Prozess einbeziehen können. Dabei betonen wir die Bedeutung von Teilhabe und Transparenz, um das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken und aus dem Elfenbeinturm herauszutreten. Außerdem beleuchten wir die Herausforderungen, junge Menschen zu erreichen und erforschen Strategien aus dem Designbereich, um die Kommunikation zu verbessern. Am Ende teilen wir persönliche Momente, die uns in unserer beruflichen Laufbahn dazu bewegt haben, uns für die Wissenschaftskommunikation zu engagieren. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Neugier und des Wissensaustauschs!
    Más Menos
    42 m
  • #23 Prof. Ilka Parchmann & Dr. Carolin Enzingmüller: Wissenschaftskommunikation über Wissenschaftskommunikation
    Mar 8 2024
    In den letzten mehr als 20 Folgen von Let’s talk SCIENCE! haben wir uns damit beschäftigt, auf welche Art und Weise die Doktorand*innen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ihre Wissenschaft kommunizieren und was ihnen dabei wichtig ist. Doch wie Kommunikation von Forschung genau abläuft, erforschen unsere Expertinnen Prof. Ilka Parchmann und Dr. Carolin Enzingmüller. Also Wissenschaft über Wissenschaftskommunikation und die darauffolgende erneute Wissenschaftskommunikation. Wir haben bereits viele Definitionen von Wissenschaftskommunikation bekommen, doch was sagen die Expertinnen dazu? Gibt es überhaupt die eine Definition und wenn nicht, warum ist die Thematik vielleicht schwerer zu greifen? Und warum ist Outreach wichtig in der Forschung? Auf den ersten Blick mögen uns Paper und andere wissenschaftliche Publikationen in den Sinn kommen, aber hört’s da schon auf? Der Fokus der Forschung des IPN liegt häufig auf Schüler*innen und Lehrkräften in ihrem Bildungsalltag. Doch als Forscherinnen im Bereich Wissenschaftskommunikation sind die beiden in vielen Outreach-Projekten in Exzellenzclustern und Sonderforschungsbereichen der Kieler Universität beteiligt und versuchen dort verschiedene Zielgruppen anzusprechen und sich damit einer großen Herausforderung zu stellen: Wissenschaft flexibel und kreativ nach außen zu tragen.
    Más Menos
    41 m