Episodios

  • IR Marke
    Sep 5 2024
    10 m
  • Haftung von Intermediären
    Sep 5 2024

    Was ist die Störerhaftung? Wie ist sie zu prüfen? Was ist der Unterschied zu der mittelbaren Verletzung von Verkehrspflichten? Wie haften Plattformen im Markenrecht?

    Timestamps:

    0:00 Intro

    0:06 Mittelbare Verletzung im Zivilrecht

    2:18 Übersicht

    5:06 Ansätze für die Inanspruchnahme

    6:45 Beispiel

    Más Menos
    21 m
  • Schranken des Markenrechts
    Sep 5 2024

    Warum gibt es Schranken im Markenrecht? Was ist das Recht der Gleichnamigen? Wie ist § 23 MarkenG zu prüfen? Was ist der Erschöpfungsgrundsatz? Wann kann die Einrede der Nichtbenutzung nach § 25 MarkenG geltend gemacht werden?

    Timestamps:

    0:00 Intro

    0:03 Überblick Schranken

    4:02 Aufbau § 23 MarkenG

    5:05 Recht der Gleichnamigen (§ 23 I Nr. 1)

    10:35 Beschreibende Benutzung (§ 23 I Nr. 2)

    15:59 Referierende Benutzung (§ 23 I Nr. 3)

    21:08 Erschöpfung (§ 24 MarkenG)

    28:42 Beispiel

    32:09 Einrede der Nichtbenutzung (§ 25)

    37:49 Kontrollfragen

    Más Menos
    38 m
  • Beispielfall 2
    Sep 5 2024

    Das zweite ausführliche Beispiel zu § 14 MarkenG. Nach dem VW Bulli Fall vom BGH (GRUR 2024, 1033).

    Timestamps:

    0:00 Intro

    0:07 Sachverhalt

    0:49 Lösung

    Más Menos
    11 m
  • Beispielfall 1
    Sep 5 2024

    Das erste ausführliche Beispiel zu § 14 MarkenG. Das Beispiel ist aus dem Fallbuch von Ohly, Zech, Hofmann.

    Timestamps:

    0:00 Intro

    0:04 Sachverhalt

    2:00 Lösung Wortmarke

    12:03 Lösung Formmarke

    18:18 UWG 19:50 Kurzes Beispiel - Happy Bears Day

    Más Menos
    22 m
  • Schutz der bekannten Marke § 14 II Nr. 3 MarkenG
    Sep 5 2024

    Wie und warum werden bekannte Marken stärker geschützt? Wann ist eine Marke bekannt? Was ist der Unterschied zu der Verwechslungsgefahr? Wie ist § 14 II Nr. 3 MarkenG in der Klausur zu prüfen? Was ist eine Rufbeeinträchtigung, ein Imagetransfer, eine Rufschädigung und die Ausnutzung der Unterscheidungskraft oder der Wertschätzung?

    Timestamps:

    0:00 Intro 0:08 Verortung

    0:55 Grundgedanke

    2:42 Gedankliche Verknüpfung

    5:03 Bekanntheit

    5:39 Eingriffstatbestände mit Beispielen

    12:56 Ohne rechtfertigenden Grund in unlauterer Weise

    14:19 Kontrollfragen

    Más Menos
    15 m
  • Verwechslungsgefahr (§ 14 II Nr. 2 MarkenG)
    Sep 5 2024

    Der wichtigste Kollosionstatbestand im Markenrecht. Wann liegt Verwechslungsgefahr vor? Was ist die Kennzeichnungskraft? Was ist die Neutralisierungstheorie und dürfen Umstände außerhalb des Zeichens berücksichtigt werden?

    Timestamps:

    0:00 Intro

    0:07 Verortung

    1:25 Grundidee

    4:21 Prüfmaßsstab

    5:21 Waren- und Dienstleistungsähnlichkeit

    9:35 Zeichenähnlichkeit

    10:53 Klangwirkung

    13:46 Beispiel

    19:40 Bildwirkung

    23:15 Sinngehalt

    23:46 Kennzeichnungskraft

    26:18 Gesamtbeurteilung

    30:08 Neutralisierungstheorie

    32:50 Prägetheorie

    34:40 Umstände außerhalb des Zeichens?

    37:50 Farbanspruch

    40:00 Kontrollfragen

    Más Menos
    40 m
  • Doppelidentität § 14 II Nr. 1 MarkenG
    Sep 5 2024

    Fällt nur die Markenpriaterie unter § 14 II Nr. 1 MarkenG? Wie ist der Kollosionstatbestand der Doppelidentität zu prüfen? Wie ist die Funktionenlehre des EuGH einzubauen?

    Timestamps:

    0:00 Intro

    0:08 Verortung

    0:50 Markenrecht als Ausschließlichkeitsrecht

    1:55 Zeichenidentität

    4:47 Waren-/Dienstleistungsidentität

    6:40 Beeinträchtigung von Markenfunktionen

    12:45 Beispiel (Fleurop)

    25:55 Beispiel 2

    32:30 Kontrollfragen

    Más Menos
    33 m