Episodios

  • Vladimir Jurowski dirigiert Bruckner und Feldman
    May 27 2024
    Anlässlich des 200. Geburtstags feiert die Welt in 2024 ein Bruckner-Jahr. Beim RSB steht am 09.06. Bruckners Sinfonie Nr. 7 auf dem Programm. Eine kurzweilige und stimmunsgvolle Sinfonie, die mit der Uraufführung 1884 Bruckner den großen Durchbruch brachte. Im Traum sei ihm das Haupt-Thema diktiert worden, sagte er über seine erfolgreichste Sinfonie. Auch das berühmte Adagio ist ein Gruß von der „anderen Seite“. Es sei ihm eingefallen, als Bruckner Wagners Tod vorausgeahnt habe. Das Konzert beginnt mit moderner Musik von Morton Feldman. Die Musik ist minimalistisch, atmosphärisch und manchmal etwas der unheimlich. Sein „String Quartet and Orchestra“ wird vom Arditti Quartett und dem RSB gespielt, unter der Leitung von RSB-Chefdirigent Vladimir Jurowski. Von Fia erfahrt ihr im Podcast mehr zu den Werken und den Komponisten.
    Más Menos
    12 m
  • Dima Slobodeniouk dirigiert Beethoven, Sibelius und Debussy.
    May 24 2024
    Am 29.05.2024 erwartet euch in der Philharmonie ein Konzert das glücklich macht wie ein Tag am Meer. Es erklingen die Wassermusiken "La Mer" von Debussy und Jean Sibelius Ozeanmusik „Aallottaret“. Ein Naturerlebnis im Konzertsaal. Das Konzert wird mit dem grandiosen Klavierkonzert Nr. 5 von Beethoven eröffnet. Auch bekannt, als Kaiser-Konzert. Aber für welchen Kaiser eigentlich? Für keinen. Eher gegen einen. Das Konzert heißt so, weil es einen so heroischen Ton hat. Beethoven schreibt es und hofft, dass Österreich den Krieg gegen Napoleon gewinnen möge. Mehr zu den Werken verrät euch Kat in dieser Episode von "Muss es sein?"
    Más Menos
    13 m
  • Tarmo Peltokoski dirigiert Strauss und Schostakowitsch
    Apr 30 2024
    Beim Konzert am 12.05. geht es um Abschluss einer Ära und einem Neubeginn. Ihr hört im Konzert Schostakowitschs 10. Sinfonie. Die Sinfonie, mit der er Stalin überlebt hat und die das Ende der Angst markiert. Der Abschluss einer Ära gehört in diesem Konzertprogramm Richard Strauss. Seine vier letzten Lieder gelten als sein persönliches Requiem und gleichzeitig als eine Art Schlusspunkt hinter die Epoche der Spätromantik. Was sich dahinter verbrigt, verrät euch Kat in dieser Episode von "Muss es sein?"
    Más Menos
    13 m
  • Philippe Herreweghe dirigiert Schubert und Bruckner
    Apr 8 2024
    Am 21.04. wird es tragisch, tiefgründig und mitreißend leidenschaftlich mit zwei romantischen Werken von Schubert und Bruckner, die beide starke Gefühle und Passionen ausdrücken. Von Fia erfahrt ihr mehr im Podcast.
    Más Menos
    11 m
  • Vladimir Jurowski dirigiert Mozart und Ljatoschynskyj
    Mar 22 2024
    Das Schwierige im Einfachen und ein bisschen „Marseillaise“. Das C-Dur Klavierkonzert ist das letzte der großen Klavierkonzert Mozarts. Überdimensional und technisch sehr anspruchsvoll. Ein Hinhörer ist immer wieder das Thema im Kopfsatz, das an die französische Nationalhymne erinnert. Aber die kam erst danach! „Der Friede wird den Krieg besiegen“ – überschreibt Ljatoschynskyj den Finalsatz seiner 3. Sinfonie. Stalins Regime erlaubt diesen Gedanken nicht. Auch nicht die verschattete musikalische Stimmung. Es muss gelächelt werden, wo Tränen fließen. Am 07.04. hört ihr im Konzerthaus Berlin diese beiden Werke.
    Más Menos
    12 m
  • Martyn Brabbins dirigiert Mendelssohn und Strawinsky
    Mar 11 2024
    Am 16.03.2024 hört ihr drei Sinfonien, von denen zwei gar keine richtigen Sinfonien sind. Die “Italienische” sei sein lustigstes Werk, sagte Mendelssohn über seine 4. Sinfonie. Mag schon sein. Kat erklärt euch die Besonderheiten der Werke von Mendelssohn und Strawinsky.
    Más Menos
    12 m
  • Petr Popelka dirigiert Schönberg und Mahler
    Feb 29 2024
    Am 09.03. hört ihr in der Philharmonie zwei Werke von den Wiener Komponisten: Arnold Schönberg und Gustav Mahler. Was versteckt sich alles in den Werken? Fia erklärt es euch hier im Podcast.
    Más Menos
    12 m
  • Matthias Pintscher dirigiert Wagner, Eötvös und Debussy
    Feb 12 2024
    Am 25.02.2024 hört ihr in der Philharmonie Berlin idyllische, blumige und den wintervertreibende Musik von Wagner und Debussy. Besonders spannend wird die deutsche Erstaufführung von Eötvös' Harfenkonzert mit dem französischen Harfenisten Xavier de Maistre.
    Más Menos
    10 m