Episodios

  • Folge 12: Stadt aus Eisen
    Apr 12 2024

    Der Ort Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt hat den Kohleausstieg schon hinter sich. Aus dem ehemaligen Tagebau Golpa Nord entstand in den 90er Jahren das Freiluftmuseum Ferropolis. Heute tanzen hier Tausende Menschen im Jahr auf Festivals wie dem Melt, Splash oder Full Force. Was lässt sich in Ferropolis über den Strukturwandel lernen?

    „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien.
    Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify.

    Ihr könnt detektor.fm auch finanziell unterstützen: https://detektor.fm/unterstuetzen

    Skript und Recherche: Joana Voss
    Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann
    Musik: Tim Schmutzler
    Sounddesign: Stanley Baldauf
    Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt
    Marketing: Kati Zubek

    Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-12-ferropolis
    Más Menos
    24 m
  • Folge 11: Elefant im Raum
    Apr 5 2024

    2024 sind Landtagswahlen in Sachsen. Laut Prognosen könnte die AfD stärkste Kraft werden. Was bedeutet das für den Kohleausstieg? In der elften Folge von „Nach der Kohle“ reist detektor.fm-Redakteurin Joana Voss nach Delitzsch zu einer Demonstration gegen Rechts. Was hat der Erfolg der AfD im Revier mit dem Kohleausstieg zu tun?

    „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien.

    Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify.

    Skript und Recherche: Joana Voss
    Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann
    Musik: Tim Schmutzler
    Sounddesign: Stanley Baldauf
    Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt
    Marketing: Kati Zubek

    Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-11-afd
    Más Menos
    27 m
  • Folge 10: Das neue Berlin
    Mar 29 2024

    Seit der Wende ist ein Drittel der Menschen aus Zeitz abgewandert. Ein Problem, mit dem im Mitteldeutschen Revier fast jeder ländliche Ort zu kämpfen hat: Es gibt viel zu wenig junge Menschen. Eigentlich.

    „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien.

    Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify.

    Skript und Recherche: Joana Voss
    Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann
    Musik: Tim Schmutzler
    Sounddesign: Stanley Baldauf
    Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt
    Marketing: Kati Zubek

    Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-10-zeitz
    Más Menos
    21 m
  • Folge 9: Wie wär’s mit einem Arbeitskreis?
    Mar 22 2024

    40 Milliarden Euro gibt es für den Strukturwandel bis 2038. Teilt man diese Summe durch alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, zahlt jeder und jede von uns 841 Euro für den Strukturwandel. Wer entscheidet darüber, wie dieses Geld ausgegeben wird? In Folge 9 von „Nach der Kohle“ nimmt detektor.fm-Redakteurin Joana Voss an einer Gremiensitzung teil und reist nach Borna zum Vorsitzenden des Regionalen Begleitausschusses.

    „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien.
    Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify.

    Skript und Recherche: Joana Voss
    Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann
    Musik: Tim Schmutzler
    Sounddesign: Stanley Baldauf
    Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt
    Marketing: Kati Zubek

    Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-9-foerdermittel
    Más Menos
    23 m
  • Folge 8: Der Silberfisch
    Mar 15 2024

    Im Leipziger Neuseenland soll ein sogenannter Oloid dabei helfen, einen ehemaligen Tagebau in ein klimafreundliches Urlaubsparadies zu verwandeln. Kann das funktionieren? In der achten Folge von „Nach der Kohle“ begleitet detektor.fm-Redakteurin Joana Voss das Unterwasserprojekt zweier Leipziger Unternehmen, das die Geschichte der Bergbaufolgelandschaften umdrehen soll.

    „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien.
    Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify.

    Skript und Recherche: Joana Voss
    Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann
    Musik: Tim Schmutzler
    Sounddesign: Stanley Baldauf
    Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt
    Marketing: Kati Zubek

    Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-8-silberfisch-oloid
    Más Menos
    23 m
  • Folge 7: Let’s Talk About Strukturwandel
    Mar 8 2024

    Damit sich der Strukturwandel für die Menschen nicht so fremdbestimmt anfühlt wie der Strukturbruch in den 1990er-Jahren, sollen die Bürgerinnen und Bürger vor Ort selbst gestalten, wie es mit ihrem Revier weitergeht. Katrin Jarczewski will sich einbringen, damit die Veränderungen, die jetzt auf ihr Zuhause zukommen, so grün wie möglich werden. Konkret geht es ihr um eine Mülldeponie bei ihr um die Ecke, die — so ihr Eindruck — von Jahr zu Jahr größer wird. Diese Müllhalde besucht detektor.fm-Redakteurin Joana Voss zusammen mit ihr in Folge 7. Wie viel können Bürgerinnen wie Katrin mitreden beim Strukturwandel?

    „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien.
    Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify.

    Skript und Recherche: Joana Voss
    Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann
    Musik: Tim Schmutzler
    Sounddesign: Stanley Baldauf
    Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt
    Marketing: Kati Zubek

    Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/nach-der-kohle-folge-7-buergerbeirat
    Más Menos
    21 m
  • Folge 6: Klima der Unsicherheit
    Mar 1 2024

    Im Rheinischen Revier ist es schon beschlossene Sache: Der Kohleausstieg wird vorgezogen auf 2030. Die Grünen wollen das auch in den ostdeutschen Revieren durchsetzen. Dieser Plan macht die Menschen im Mitteldeutschen Revier nervös. Sie beharren auf dem Jahr 2038. Bis 2030, sagen sie, werden die neuen Jobs noch nicht existieren, die ihnen von der Politik versprochen wurden. In Folge 6 von „Nach der Kohle“ geht es um Arbeitsplätze, um Versorgungssicherheit und ums Klima. Wer argumentiert wie im Streit um 2030 oder 2038?

    „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien.
    Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify.

    Skript und Recherche: Joana Voss & Charlotte Thielmann
    Redaktion: Stephan Ziegert
    Musik: Tim Schmutzler
    Sounddesign: Stanley Baldauf
    Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt
    Marketing: Kati Zubek

    Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-6-2030
    Más Menos
    22 m
  • Folge 5: Schöne neue Welt
    Feb 23 2024

    Für die Zeit nach der Kohle muss sich auch das Kohleunternehmen Mibrag neu erfinden. Statt der schmutzigen Kohle will sie in Zukunft grüne Energie produzieren. Ist die Mibrag wirklich so grün, wie sie sich gibt? In Folge 5 von „Nach der Kohle“ lässt sich detektor.fm-Redakteurin Joana Voss in die Hauptverwaltung der Mibrag einladen. Von jemandem, der weiß, wie es um die Zukunft des Unternehmens steht.

    „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien.
    Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify.

    Skript und Recherche: Joana Voss & Charlotte Thielmann
    Redaktion: Stephan Ziegert
    Musik: Tim Schmutzler
    Sounddesign: Stanley Baldauf
    Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt
    Marketing: Kati Zubek

    Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners:  https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle

    Und hier zur Recherche von Correctiv & Spiegel: https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2021/06/29/kohleausstieg-das-milliardengrab-der-lausitz-folgekosten-des-kohlebergbaus-milliardenausgaben-fuer-steuerzahler/

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-5-mibrag
    Más Menos
    21 m