• Ö1 Intermezzo

  • De: ORF Ö1
  • Podcast
Ö1 Intermezzo  Por  arte de portada

Ö1 Intermezzo

De: ORF Ö1
  • Resumen

  • Jeden Sonn- und Feiertag ist in der Pause der Matinee eine Künstler/innenpersönlichkeit zu Gast. Aktuelle Produktionen und Werke werden besprochen, kultur- und tagespolitische Themen diskutiert und Hintergründe beleuchtet. Pointiert, kritisch, informativ.
    © 2024 ORF / Ö1
    Más Menos
Episodios
  • Ersan Mondtag: Die Erde Anatoliens
    Apr 21 2024
    Ersan Mondtag zu Gast bei Christine Scheucher+++"Ich denke immer von den Räumen aus, wenn ich ein Stück entwickle", sagt der deutsche Bühnenbildner und Regisseur Ersan Mondtag, der für seine mitunter surreal anmutenden Bühnenbilder berühmt ist. 2018 begeisterte das Publikum der Wiener Festwochen. Nun bespielt Ersan Mondtag den Deutschen Pavillon auf der Kunstbiennale in Venedig. In einer begehbaren Installation, die live von fünf Performer:innen vermessen wird, erinnert Mondtag an die Migrationsgeschichte seines Großvaters. Dieser verließ in den 1960er Jahren seine Heimat in Anatolien und kam als Gastarbeiter nach Deutschland. Den Eingang des Deutschen Pavillons, dessen wuchtige neoklassizistische Architektur an das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte erinnert, ließ Mondtag mit Erde aus Anatolien zuschütten. Mit seinem Beitrag öffnet Ersa Mondtag ein großes Assoziationscluster, das sich den Spielarten des Fremdseins nähert.
    Más Menos
    25 m
  • Intermezzo - Martin G. Berger
    Apr 1 2024
    Aus politisch-diplomatischen Gründen blieb ihr die Uraufführung einst versagt: Antonio Salieris Opern-Satire „Cublai, gran kan de‘ Tartari“, kurz: Kublai Khan. Erst 1998 wurde die „heroisch-komische Oper“ aus den 1780er-Jahren in deutscher Fassung uraufgeführt, im MusikTheater an der Wien kommt jetzt die Erstaufführung im italienischen Original auf die Bühne. Regie führt Martin G. Berger, der nicht nur als Regisseur, sondern auch als Autor und Übersetzer von Musical- und Musiktheatertexten in Erscheinung tritt. In dieser Eigenschaft greift er beherzt auch in Opernstoffe ein – aus Respekt vor den Werken, wie er sagt. Über die Vewandlung des Tatarenkönigs in einen Zuckerbäcker, Christoph Wagner-Trenkwitz in der Rolle des Salieri, seine Faszination für das Musicalgenre und sein Erweckungserlebnis in Bezug auf Richard Wagner spricht Martin G. Berger im Intermezzo. Gestaltung: Sebastian Fleischer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 02.04.2024
    Más Menos
    21 m
  • Bildhauerei ist Arbeit am Volumen: Erwin Wurm
    Mar 31 2024
    Erwin Wurm zu Gast bei Christine Scheucher+++Er brachte einen Banker dazu, sich mit Spargel in den Nasenlöchern abbilden zu lassen, und steckte Supermodel Claudia Schiffer für eine Fotostrecke der Vogue Stifte zwischen die Zehen. Er lichtete einen Pater mit Apfel im Mund ab und bat Franz Beckenbauer mit Orangen zu posieren. One Minute Sculptures nennt Erwin Wurm seine flüchtigen Skulpturen, die ihn in den 1990er Jahren weltberühmt gemacht haben. Mit seinen One Minute Sculptures schuf Erwin Wurm flüchtige Skulpturen, die nur für einen Augenblick existieren und erweiterte damit - wie vor ihm Franz West - den Skulpturenbegriff mit den Mitteln der Performance. In internationalen Kunstrankings belegt Erwin Wurm bis heute Spitzenplätze. Im Juli feiert der gebürtige Steirer
    Más Menos
    25 m

Lo que los oyentes dicen sobre Ö1 Intermezzo

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.