Sachsen rechts unten

De: Kulturbüro Sachsen e.V.
  • Resumen

  • Sachsen rechts unten – Der Podcast Mit „Sachsen rechts unten“ gibt das Kulturbüro Sachsen e.V. jährlich einen Einblick in die qualitative Verfasstheit der Demokratiegefährdungen in Sachsen. Aus zivilgesellschaftlicher Perspektive beschreiben wir die Ziele der sächsischen Neonazi-Szene und extrem rechter Akteure. Wir nehmen ihre Aktionsformen unter die Lupe, schauen uns an welche Wirkmächtigkeit sie entfalten können und welche Gefahren für Betroffene und unsere Gesellschaft daraus resultieren.In der Podcsatreihe nehmen wir die Entwicklungen der letzten Jahre nochmal genau in den Blick. Wo steht die extreme Rechte in Sachsen zwischen Kontinuität und Wandel heute? Welche Prozesse haben Veränderungen in der Neonazi-Szene Sachsens ausgelöst und welche Phänomene beschäftigen uns heute (immer noch)? Vor welchen Herausforderungen steht die Zivilgesellschaft damals wie heute? „Sachsen rechts unten – Der Podcast“ gibt Antworten und stellt fest: die Sachsen waren nie immun gegen Rechtsextremismus. In fünf Folgen kommen aktive wie ehemalige Mitarbeiter*innen des Kulturbüro Sachsens zu Wort, die anhand ihrer Expertise und langjährigen Erfahrung eine differenzierte Sicht auf rechtsextreme Gefährdungen in Ostdeutschland bieten. Die Podcast-Reihe wurde unterstützt von der TuWas-Stiftung für Gemeinsinn und der Otto Brenner Stiftung
    Más Menos
activate_WEBCRO358_DT_T2
Episodios
  • #5 Jugend im ländlichen Raum
    May 30 2024
    Junge Menschen, die sich für demokratische Werte einsetzen und offen menschenrechtsorientierte Haltungen vertreten, geraten fast automatisch in den Fokus der extremen Rechten. Zwischen Angst- und Schutzräumen navigieren sie durch den Alltag. Pfefferspray und Leuchtturmblick sind ständige Begleiter. Welchen Bedrohungen sind demokratisch engagierte Jugendliche in ländlichen Räumen Sachsens ausgesetzt? Wo finden sie sichere Räume zur Selbstentfaltung? Was brauchen junge Menschen, die von rechter Gewalt betroffen sind, und wie kann man sie in ihrem demokratischen Engagement unterstützen? Darüber haben wir mit Daniel Krellmann und Ina Lorenz vom Mobilen Jugendkulturbüro gesprochen. Daniel Krellmann ist Sozialarbeiter und Mitarbeiter im Arbeitsbereich Empowerment und Gemeinwesenarbeit des Kulturbüro Sachsen e.V. Ina Lorenz ist Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin und Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Empowerment und Gemeinwesenarbeit des Kulturbüro Sachsen e.V.
    Más Menos
    35 m
  • #4 Völkische Siedler*innen
    May 16 2024
    Völkische Siedler kaufen Höfe und Häuser in ländlichen Räumen. Seit einigen Jahren ist ein starker Zuzug solcher Ansiedlungen in Sachsen zu beobachten. Sie sorgen dafür, dass Gleichgesinnte - Neonazis und extreme Rechte – nachziehen und sich das Klima im Ort maßgeblich verändert. Die rechtsextremen Familien sind fest verwurzelt in dem Glauben an ein rassistisches Weltbild und an eine homogene Volksgemeinschaft. Warum haben sich die völkischen Siedler*innen gerade in Mittelsachsen angesiedelt? Worauf fußt ihr Weltbild? Was sind ihre wichtigsten Ziele und Strategien? Und was kann das demokratische Gemeinwesen der Raumergreifungsstrategie völkischer Siedler*innen entgegensetzen? In dieser Folge berichten die zwei ehemaligen Teammitglieder der Mobilen Beratung des Kulturbüros, Franz und Sophie, wie sich völkischen Siedler*innen in Mittelsachsen zunächst still und unauffällig, später selbstbewusst und aggressiv im Gemeinwesen breitgemacht haben. Franz ist ehemaliger Berater im Kulturbüro Sachsen e.V. Sophie ist ehemalige Beraterin im Kulturbüro Sachsen e.V. Seit 2023 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Mittweida, an der Fakultät Soziale Arbeit.
    Más Menos
    37 m
  • #3 Rechte Konzertstandorte
    Apr 25 2024
    Das Bundesland Sachsen war bereits in den 1990er Jahren ein Eldorado für die neonazistische Konzert- und Musikszene. In keinem anderen Bundesland gibt es eine so kontinuierlich aktive und umtriebige Szene rund um das extrem rechte Musikgeschehen. Orte wie Staupitz, Ostritz und Geheege haben sich nicht nur in Sachsen, sondern bundesweit einen Namen als wichtige Konzertstandorte der neonazistischen Szene gemacht. Wie hat sich das Konzertgeschehen in Sachsen in den letzten Jahren entwickelt, welche Bedeutung hat das rechte Konzertgeschehen für die extreme Rechte in Sachsen? Was macht es mit dem Gemeinwesen vor Ort? Und wie kann es gelingen, das rechte Konzertgeschehen in Sachsen zurück zu drängen und wieder sichere Räume herzustellen? Markus Kemper (Mobile Beratung, Kulturbüro Sachsen e.V.) und Petra Schickert (Fachreferentin, Kulturbüro Sachsen e.V.) geben hierzu Einblicke aus über zwanzig Jahren Beratungsarbeit. Markus Kemper ist Politikwissenschaftler und Berater im MBT Mitte-Ost des Kulturbüro Sachsen e.V. Dr. Petra Schickert, ist Sozialpädagogin und Fachreferentin im Kulturbüro Sachsen e.V.
    Más Menos
    37 m

Lo que los oyentes dicen sobre Sachsen rechts unten

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.