• Schulschluss: Schluss mit Lernen, Zeit für Projekte? #11

  • Jun 18 2024
  • Duración: 1 h y 16 m
  • Podcast

Schulschluss: Schluss mit Lernen, Zeit für Projekte? #11  Por  arte de portada

Schulschluss: Schluss mit Lernen, Zeit für Projekte? #11

  • Resumen

  • Kommt erst, wenn die Noten feststehen, die Zeit für Projektarbeiten, Projekttage, Exkursionen, Freiarbeiten und Gruppenarbeiten? Warum wird nach wie vor unter einem „normalen“ Unterricht ausschließlich lehrerorientiertes Tun verstanden? Hat sich die Vorstellung, Lehrer:innen erteilen „Befehle“, Lernende führen sie aus und werden dafür mit Noten bewertet, nicht längst überholt? Selbständiges Arbeiten nach individuellen Interessen, Arbeiten im aufgelösten Klassenverband und kreatives Gestalten von Lerninhalten sollten einen zeitgemäßen Unterricht definieren. Wenn Lehrenden und Lernenden dazu bereit sind, würde es nicht nur auf den Schulschluss verschoben werden, wenn es scheinbar auf nichts mehr ankommt. Lebendiger Unterricht, der zu mehr Lust auf Lernen und Motivation führt, ist nicht nur wünschenswert, sondern das Ziel! - - - - - Elsbeth Kossmeier und Benedikt Weingartner bewegt das Thema Lernen. Sie setzen sich damit auseinander, was man für das Leben lernt, lernen soll, freiwillig und unfreiwillig, bewusst und unbewusst. Mit ihren unterschiedlichen Zugängen führen sie kritisch und mit utopischen Gedanken im Hinterkopf einen Dialog. Beide sind viel beschäftigt mit jungen Menschen, deren Reaktionen auf Schule, den unterschiedlichen Motivationen, Neues zu entdecken und ins eigene Leben hereinzunehmen, der Fähigkeit zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Leben und Welt, ihrer Haltung zum Lernen generell. Elsbeth Kossmeier ist Gestaltpädagogin, war 40 Jahre lang Lehrerin für Deutsch und Musik an einem Gymnasium sowie Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Nach wie vor ist sie Referentin für Lehrende für einen Unterricht, der die Persönlichkeit der einzelnen Lernenden stärkt sowie deren Lernmotivation und Lernerfolg zu steigern vermag. Veröffentlichungen: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen eines Unterrichts in heterogenen Klassen, Linz 2013. | „Im Unterricht geht es um mich!“ Die Lernseitige Orientierung von Unterricht, Klagenfurt 2019. Benedikt Weingartner war 10 Jahre Benediktinermönch, Religionslehrer und später internationaler Künstlermanager im Bereich der klassischen Musik. Seit 2014 ist er Journalist und vor allem auf Außen- sowie Europapolitik spezialisiert. Er moderiert EU-Bürger:innendialoge und EU-Jugenddialoge. Darüber hinaus ist er Moderator und Redaktionsleiter des TV-Jugendtalkmagazins #Europa4me (https://www.okto.tv/europa4me)) sowie der Sendereihe „Europa : DIALOG“ (https://www.okto.tv/europadialog).
    Más Menos
activate_primeday_promo_in_buybox_DT

Lo que los oyentes dicen sobre Schulschluss: Schluss mit Lernen, Zeit für Projekte? #11

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.