Episodios

  • Können Bücher die Welt verändern, Özge İnan?
    Jul 9 2024
    Was hilft gegen die große Angst vorm weißen Blatt? Darüber sprechen wir heute mit einer, die es wissen muss: der Schriftstellerin Özge İnan, 26. Özge wurde während ihres Jurastudiums an der FU Berlin mit einer Kolumne für Mission Lifeline und als @oezgeschmoezge auf X bekannt. Wir sprechen mit ihr über ihr Studium ("ultraschwer") und warum sie danach doch Schriftstellerin wurde ("mein Weg zu sagen: Kuck mal, das sind meine Gedanken, und kuck mal, wie cool die sind"). Vergangenes Jahr erschien ihr Debütroman "Natürlich kann man hier nicht leben". Sie erzählt darin eine Geschichte, die an ihre eigene Familiengeschichte angelehnt ist und vor allem in der repressiven Türkei der Achtzigerjahre spielt. Özges Eltern flohen aus politischen Gründen nach Deutschland. Wie ihre Eltern den Roman fanden, was ihre ultimativen Tipps gegen Schreibblockaden hilft und ob man schreibend die Welt verändern kann, erzählt Özge am Ende dieser Folge von "Und was macht die Uni?" Der Podcast wird moderiert von Charlotte Köhler und Christoph Farkas aus der ZEIT-Campus-Redaktion. Die nächste Ausgabe erscheint am 13. August. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Más Menos
    1 h
  • Wie gewinnt man Gold und schafft nebenbei den Master, Leonie Beck?
    Jun 11 2024
    In dieser Folge tauchen wir mit unserem Gast Leonie Beck, 27, in eiskaltes Wasser. So fühlt sich das Leben nämlich an, sagt die Profi-Schwimmerin, wenn man neben Klausuren und Hausarbeiten einen strikten Trainingsplan einhalten muss, der keinen Platz für wüste WG-Partys oder faule Wochenenden lässt. Brrrr! Leonie hat sich in den vergangenen Jahren im Freiwasser an die Weltspitze geschwommen: Sie ist Weltmeisterin, Europameisterin, Weltcupsiegerin. Bei Olympia in Paris könnte sie Gold für Deutschland gewinnen. Nebenbei studierte sie Medienkommunikation, schrieb ihre Masterarbeit. Im dieser Folge von »Und was macht die Uni?« erzählt sie, wie sie beide Welten halbwegs zusammenbekommen hat, warum sie heute in Italien lebt, wie sie mit Enttäuschungen klarkommt – und warum man schneller krault, wenn man sich vorstellt, man wäre eine ungekochte Spaghetti. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Más Menos
    48 m
  • "Der Yogalehrer sagte: 'Unsere Seelen verbinden sich', und drückte den Penis an sie"
    May 9 2024
    Unsere Autorin Tasnim Rödder hat zu Missbrauch in der deutschen Yoga-Szene recherchiert. In dieser Folge erzählt sie davon, was ihr mehrere junge Frauen anonym berichtet haben. Sie hat außerdem mit Sektenberatungsstellen gesprochen und mit einer Psychologin, die Missbrauchsopfer berät. Yoga ist heute überall: Beim Hochschulsport kann man Kurse besuchen, im Studio um die Ecke oder online. In Deutschland schwingt sich laut einer Studie jede fünfte Person regelmäßig in den herabschauenden Hund. Manchen hilft die Praxis, in stressigen Zeiten abzuschalten, manche sehen darin eine Philosophie, die jeden Bereich ihres Lebens beeinflusst. Doch es gibt auch andere Geschichten. Katrin ist eine der Frauen, mit denen Tasnim gesprochen hat. Sie habe mit 20 mit Yoga angefangen, als sie lost gewesen sei. Jahre später, bei einer Yogareise nach Indien, habe ihr Lehrer dann am Strand seinen Penis an sie gedrückt und gesagt, ihre Seelen würden sich jetzt verbinden. Was danach geschah, wie Katrin sich später wehrte und warum Machtstrukturen im Yoga Missbrauch begünstigen können, erfahrt ihr in dieser Folge von "Und was macht die Uni?" Fragen, Kritik, Anregungen? Ihr erreicht uns per E-Mail unter campus@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Más Menos
    32 m
  • Was will die Gen Z denn nun, Paul von Preußen?
    Apr 9 2024
    Paul von Preußen, 28, ist der Urururenkel des letzten Deutschen Kaisers und Gründer einer Agentur, die Boomern die Gen Z erklären will. Kann das klappen? Und welche Vorurteile stimmen? Ist unsere Generation so faul wie immer wieder nur behauptet wird, wollen alle nur in Teilzeit arbeiten und schon zum Jobstart über Sabbaticals reden? In der neuen Folge von Und was macht die Uni? sagt Paul: "Die junge Generation nimmt sich Sachen raus, weil sie es kann." Doch aus seiner Sicht könnte Gen Z jetzt den Arbeitsmarkt für alle verändern und besser machen. Insgesamt sei die Generation viel diverser als ihr Klischee: Neben veganen Klima-Aktivist:innen, für die schon eine 30-Stunden Woche belastend ist, gebe es auch hedonische Influencer, die am liebsten Urlaub in Dubai machen – und viele, viele Leute mit eigenen Vorstellungen dazwischen. Wie er die Generationen versöhnen will, was dass stressigste an seinem dualen Studium bei der Commerzbank in Frankfurt war und wieviel Prozent seiner sieben Vornamen er mag, erzählt Paul von Preußen in dieser Folge. Und was macht die Uni? erscheint jeden zweiten Dienstag im Monat auf allen Podcast-Plattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik, Anregungen? Ihr erreicht uns per E-Mail unter campus@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Más Menos
    54 m
  • Haben die deutschen Unis ein Antisemitismus-Problem?
    Mar 12 2024
    In dieser Folge erzählt unsere Kollegin Anna-Lena Scholz davon, wie der Krieg in Nahost die deutschen Unis erschüttert. Seit die Terrororganisation Hamas am 7. Oktober Israel überfallen hat, sind die Universitäten in Deutschland zu einer Bühne geworden, auf der Fragen diskutiert werden, die die ganze Gesellschaft betreffen: Wie bewerten wir diesen politischen Konflikt? Was bedeutet Solidarität, was Verantwortung? Muss man sich überhaupt positionieren? Und wie sieht es an anderen Unis im Ausland aus? Und was macht die Uni? erscheint jeden zweiten Dienstag im Monat und wird moderiert von Martina und Christoph aus der ZEIT Campus-Redaktion. Fragen, Kritik, Gästevorschläge? Ihr erreicht uns unter campus@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Más Menos
    46 m
  • Was wäre ein Leben ohne Spiele, Alex Dings?
    Feb 14 2024
    Alex Dings promoviert als Psychologe an der Uni Saarbrücken und ist amtierender Deutscher Meister im Scrabble. In dieser Folge erzählt er, wie er das geschafft hat, warum die Buchstabenspiel-Bubble fantastisch ist und was Spiele für unsere Dauerkrisen-Gesellschaft bedeuten. Alex erzählt, wie er an der Uni zum Scrabble-Profi wurde: "Als ich während meiner Bachelorarbeit viel im Labor saß und warten musste, hab ich angefangen, online zu spielen. Ich hab die Leute reihenweiße geschlagen, also bin ich mal zu einem Turnier in den Westerwald gefahren." Seitdem gehört er zur kleinen deutschsprachigen Scrabble-Szene, die sich regelmäßig zu Turnieren trifft. Er hat 12 Turniere gewonnen, darunter die Deutsche Meisterschaft und die Liga der Champions. "Mir gefällt, bei diesen Turnieren aus meiner Bubble rauszukommen. Ich glaube: Spielen ist wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt." Außerdem erzählt Alex, wie ihn Scrabble nach anstrengenden Tagen erfrischt, wie man ein guter Verlierer wird und warum Scrabble in anderen Ländern wie Nigeria und Pakistan eine Art Nationalsport ist. Und was macht die Uni? erscheint jeden zweiten Dienstag im Monat auf allen Podcastplattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik, Gästevorschläge? Ihr erreicht uns per E-Mail über campus@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Más Menos
    54 m
  • Sind 600 Euro für ein Flirt-Coaching Wahnsinn oder gut investiert?
    Jan 10 2024
    Unser Reporter Paul Lütge erzählt von seiner Recherche, die hitzig diskutiert wurde: Warum bezahlen junge Männer Hunderte Euro im Monat, um zu lernen, wie man Frauen in Fußgängerzonen vollflirtet und welche Hemden man dafür am besten tragen sollte? Paul hat dafür Stefan porträtiert, der mit Anfang 30 noch nie eine Frau geküsst hat und sich seit zweieinhalb Jahre in der sogenannten Flirt University coachen lässt. "Er ist unglücklich mit seiner Situation", sagt Paul. "Und er sagt sich: Worein soll ich mein Geld investieren, wenn nicht in mich?" Deswegen finde er monatlich 600 Euro Gebühr gut investiertes Geld. Was in den Kursen passiert und was daran völlig zurecht kritisiert wird, erzählt Paul in dieser Folge. "Und was macht die Uni?" wird von Martina Kix und Christoph Farkas aus der ZEIT Campus-Redaktion moderiert und erscheint jeden Monat am zweiten Dienstag auf allen Podcastplattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik, Gästevorschläge? Ihr erreicht uns per E-Mail über campus@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Más Menos
    30 m
  • Wie schafft man es nach Oxford, Franziska Brandmann?
    Dec 13 2023
    Franziska Brandmann, 29, hat ihr Jura-Studium abgebrochen, heute promoviert sie in Oxford und ist Vorsitzende der Jungen Liberalen. Wie hat sie damals entschieden, abzubrechen? Und warum war es die perfekte Entscheidung? "Nach dem Abbruch bin ich zu meiner Familie gefahren, hab geheult und gesagt: So, mein Leben ist vorbei, ich bin jetzt eine Studienabbrecherin", sagt Franziska Brandmann. "Heute denke ich: Es war gut, dass ich das probiert habe. Und gut, dass ich gescheitert bin." Sie erzählt, wie sie sich wegen Schultoiletten und Trinkverboten im Unterricht politisierte, warum es eine gute Idee sein kann, mit dem Bruder in eine WG zu ziehen, und wie sie es als Studentin nach Harvard und Oxford schaffte. Ihre Promotion in Oxford pausiert gerade, weil sie ein Unternehmen gegründet hat. Und was macht die Uni?, moderiert von Christoph und Martina aus der ZEIT Campus-Redaktion, erscheint an jedem zweiten Dienstag im Monat auf allen Podcastplattformen und auf ZEIT ONLINE. Fragen, Kritik, Gästevorschläge? Ihr erreicht uns per E-Mail über campus@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Más Menos
    48 m