Episodios

  • Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer - Teil 1 - Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
    Sep 27 2024
    Im ersten Teil der neuen Reihe über Demokratiefeindlichkeit im Klassenzimmer sprechen wir mit Prof. Dr. Rico Behrens. Er hat mit dem Buch "Politische Bildung in reaktionären Zeiten" ein Plädoyer für eine standhafte Schule vorgelegt. Er kennt die Fälle die Lehrkräfte und Schulleitungen schlecht schlafen lassen und die Angriffe von Rechtsextremisten auf den politischen Raum Schule. Und er kennt auch gute Wege hierauf zu reagieren.
    Más Menos
    39 m
  • Vielfalt im Klassenzimmer - Teil 2 - Wie umgehen mit den unterschiedlichen Herausforderungen?
    Aug 13 2024
    Im zweiten Teil wollen wir über den Schulalltag mit Vielfalt in den Klassenzimmern auch abseits der großen Weltpolitik sprechen. Schließlich gibt es auch Streit, Unverständnis und Missverständnisse, wenn es nicht gerade um internationale Konflikte aus unterschiedlichen Perspektiven geht.
    Más Menos
    20 m
  • Vielfalt im Klassenzimmer - Teil 1 - Wie gelingen politische Diskussionen im Klassenzimmer?
    Aug 8 2024
    Zur grundsätzlichen Individualität der Schülerinnen und Schüler in Begabung und Charakter kommen vielfältige Einflüsse aus den neuen Medien, Migrationsgeschichten und Diskriminierungserfahrungen. Aktuelle politische Konflikte werden aus unterschiedlicher Quellenlage teils hart auf den Pausenhöfen ausgefochten. Persönliche Betroffenheit und Emotionalität der Schülerinnen und Schüler tragen aktuelle Ereignisse und Diskurse auch in die Klassenzimmer und diese werden dann auch im Unterricht zum Thema. Aber wie viel darf oder soll im Klassenzimmer, im Unterricht, angesprochen werden? Wie viel politische Diskussion gehört denn in “die Stunde”? Und vor allem, wie gehe ich als Lehrkraft damit um?
    Más Menos
    27 m
  • Fünf Fragen zu Sport und Politik
    Jun 2 2024
    Sport hat klare Regeln und Ziele – das Runde muss ins Eckige und am Ende kann es nur einen Sieger oder eine Siegerin geben. In der Politik ist das nicht ganz so einfach, denn Kompromisse sind keine klaren Siege. Dennoch sind Politikerinnen und Politiker viel gezeigte Gäste bei großen internationalen Wettbewerben. Und auch manche Sportlerinnen und Sportler nutzen die große Aufmerksamkeit für politische Botschaften. Manchen geht das zu weit, sie wünschen sich, dass der Sport unpolitisch bleibt. Doch war er das je? Das besprechen wir in dieser Folge
    Más Menos
    28 m
  • Fünf Fragen zur Europäischen Union
    Apr 8 2024
    Interrail-Ticket, Erasmus-Auslandssemester und keine Roaminggebühren für das Internet, jungen Menschen bietet die Europäische Union viele Chancen, um zu reisen und neue Länder zu entdecken. Der europäische Gedanke möchte Gleichberechtigung, Freiheit und Demokratie in den heute 27 Mitgliedsstaaten sicherstellen. Gleichzeitig gibt es auch Kritik an der EU. Die Rede ist von Regulierungswahn, von zu viel Einmischung und zu wenig Einigkeit. Wir wollen daher gemeinsam die Aufgaben und die Herausforderungen der EU anschauen und vor allem verstehen: Was tut die EU denn genau für uns und warum lohnt es sich, trotz der angesprochenen Kritik, den europäischen Gedanken zu unterstützen.
    Más Menos
    18 m
  • Wie umgehen mit Antisemitismus und Extremismus an der Schule?
    Nov 23 2023
    Wie sollen wir in der Schule über Antisemitismus und Extremismus sprechen? Das ist vielleicht eine Frage, die sich viele Lehrkräfte in diesen Tagen stellen. Eine Frage, deren Antwort wahrscheinlich über das bloße Informieren über Gefahren hinausgeht. Hören Sie in unserer aktuellen Episode Gespräche mit zwei Gästen, die im schulischen Bereich arbeiten und sich in ihrem Alltag mit den Themen Antisemitismus und Extremismus auseinandersetzen.
    Más Menos
    36 m
  • Wie können wir Propaganda und Populismus besser erkennen?
    Sep 19 2023
    Wir sprechen über den Begriff Propaganda: Was genau ist Propaganda überhaupt, welche Funktionen erfüllt sie, wie können wir sie erkennen und wie ist die Abgrenzung zum Populismus und Falschnachrichten, weitere Begriffe, denen wir in Zusammenhang mit Propaganda begegnen.
    Más Menos
    25 m
  • Wie wurde das Fundament unseres Grundgesetzes auf Herrenchiemsee gelegt?
    Aug 2 2023
    Es ist ein bedeutendes Kapitel deutscher Geschichte, und doch ist es vielen nicht bekannt: der Verfassungskonvent auf der Insel Herrenchiemsee im Jahr 1948. Der Verfassungskonvent hatte im Auftrag der westlichen Alliierten das Ziel, eine Verfassung für einen westdeutschen demokratischen Staat zu entwickeln. So trafen sich vor genau 75 Jahren 30 Experten, um den Entwurf des Grundgesetzes zu beraten. Was bedeutet dieser Konvent noch für uns und das Grundgesetz heute?
    Más Menos
    27 m