Zukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestalten  Por  arte de portada

Zukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestalten

De: Oö. Zukunftsakademie/Leitstelle Agenda.Zukunft: DI Günther Humer MSc; Mag. Josef Neuböck; Regionalmanagement OÖ GmbH/Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung: Lena Füßlberger BSc MA; Mag. Johannes Meinhart; Cosima Öllinger MA; Sandra Schwarz MSc;
  • Resumen

  • Zukunft.hören – das ist DER Podcast mit innovativen Impulsen zum gemeinsamen Gestalten der Gemeinden, Städte und Regionen von Übermorgen. Mit und von Agenda.Zukunft, der Oö. Zukunftsakademie und dem Regionalmanagement OÖ. Gemeinde- und Regionalentwicklung, nachhaltige Zukunftsvisionen – klingt trocken und theoretisch? Nicht bei ZUKUNFT.HÖREN! Hier hört man die Stimmen von echten Macher:innen und erfährt, wie zukunftsorientiertes Engagement in der Praxis aussieht. Dabei geht‘s nicht nur um theoretische Konzepte, vielmehr wollen wir die Menschen mit ihren konkreten Ideen und Projekten vorstellen. Solche, wo die Verbindung zwischen nachhaltiger Zukunftsvision und praktischer Umsetzung bereits geglückt ist. Wir beleuchten das urbane Landleben in Oberösterreich, genauso wie die neuen Phänomene der Multilokalität oder der gemeinschaftlichen Organisationsformen, die Innovation ermöglichen und auf´s Land bringen. Mit und von Agenda.Zukunft, dem Zukunftsprogramm der Oö. Zukunftsakademie und dem Regionalmanagement OÖ, zur Stärkung der Zukunftsarbeit vor Ort. Bildquelle Zukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestalten: © Oö. Zukunftsakademie
    Oö. Zukunftsakademie
    Más Menos
activate_primeday_promo_in_buybox_DT
Episodios
  • Folge 12: Alternative Wohnformen
    Jun 4 2024
    Wohnen ist ein Grundbedürfnis und jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum, der den jeweiligen Lebens- und Wohnbedürfnissen entspricht. Die Wohnbedürfnisse sind im Wandel. Die Gründe sind vielfältig. Sie reichen von finanziellen Aspekten aufgrund spürbar steigender Baukosten oder schwierigen Kreditvergaben über neue Formen des Arbeitens, zunehmender Vereinsamung verstärkt durch die Corona-Pandemie bis hin zu mehr Achtsamkeit im Hinblick auf den Bodenverbrauch. Diese Veränderungen bieten auch Chancen für alternative Wohnformen am Land. Co-Living oder gemeinschaftliches Wohnen können dabei eine Möglichkeit sein. Im Zentrum dieses Wohnkonzeptes steht häufig eine Gruppe von Menschen, die sich zusammentut um gemeinsam ihren Lebens(t)raum zu planen und zu gestalten. Ähnliche Wohnformen, bei denen das „Co“ auch ein bedeutendes Wohnbedürfnis darstellt sind u.a. Generationenwohnen, Wohngemeinschaften und je nach Konzeption auch Formen von betreutem Wohnen und jungem Wohnen. Bedingt durch das Maß der Mitbestimmung erfordern gemeinschaftlich organisierte Wohnprojekte häufig alternative Finanzierungs- und Organisationsformen, die Altbewährtes mit neuen Möglichkeiten verbinden und eine leistbare und durchdachte Wohnalternative schaffen. Das Zukunft.hören Team hat mit Architekt Richard Steger, Bürgermeister Klaus Falkinger aus Kleinzell und Baugruppe-Mitglied Guido Wörle gesprochen. Sie teilen ihre Einschätzungen und Erfahrungen mit Wohnmodellen, bei denen Gemeinschaft und eine gute Nachbarschaft im Vordergrund stehen. Weitere Infos zu den Projekten: Richard Steger http://www.xn--architekturfachgeschft-k5b.com/ Haus Wiederstein (Kleinzell) https://www.pronahgeno.at/haus-wiederstein-kg/ Gemeinsam Dahoamhttps://inn-salzach-euregio.at/2023/05/22/gemeinsam-dahoam-3/ Initiative Gemeinsam Bauen & Wohnen: https://www.inigbw.org/wohnprojekte-plattform Foto: Wohnbau Höhnhart © HUBFOUR ARCHITECTURE ZT GmbH
    Más Menos
    51 m
  • Folge 11: Sustainable Development Goals
    Apr 2 2024
    Mit den globalen Nachhaltigkeitszielen (= Sustainable Development Goals, kurz SDGs) wurden 2015 von den Vereinten Nationen siebzehn global gültige Ziele für die weltweite Förderung von Frieden und Wohlstand und zum Schutz der Erde beschlossen. Was global betrachtet wie eine fast unlösbare Aufgabe anmutet, bietet aber gerade auf der lokalen Ebene viele spannende Ansätze, wie nachhaltige Entwicklung gelingen und die Lebensqualität vor Ort gesteigert werden kann. Die 17 Nachhaltigkeitsziele werden von immer mehr Gemeinden, Städten und Regionen als Leitfaden verwendet, um alle notwendigen Aspekte einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung im Blick zu haben. Das Team von Zukunft.hören hat mit Franz Fehr (Projekt Uninetz) und Bürgermeister Gerhard Obernberger (Gemeinde Kremsmünster) gesprochen. Sie erzählen und berichten von ihren Erfahrungen mit den SDGs. Foto: © RMOÖ Mehr Infos zu Projekten, die im Beitrag erwähnt werden: Projekt Uninetz: https://www.uninetz.at/ Kremsmünster und die SDGs (Blog Scientist for Future): https://at.scientists4future.org/2022/01/09/kremsmuenster-uno-nachhaltigkeitsziele/ GemeindeNavi Agenda 2030: https://www.agenda-zukunft.at/beteiligung/gemeindenavi-agenda-2030
    Más Menos
    34 m
  • Folge 10: Von Jung bis Alt
    Feb 5 2024
    Gemeinden sehen sich mit den vielfältigen Anliegen und Bedürfnissen ihrer BewohnerInnen konfrontiert. Die Lebenswelten der verschiedenen Altersgruppen unterscheiden sich dabei oft mehr als gedacht. Um die Anliegen möglichst vieler Menschen zu hören, braucht es neue Zugänge und Formate, die auf bestimmte Zielgruppen angepasst sind. In Agenda.Zukunftsprozessen ist die breite Einbindung und Beteiligung aller Generationen - von JUNG bis ALT - deshalb ein Grundprinzip. ZUKUNFT.HÖREN begegnet dieses Mal Gemeinden und Menschen, denen unterschiedliche Generationen – Kinder, Jugendliche und SeniorInnen – und deren Bedürfnisse sowie Lebensqualität Vorort besonders wichtig sind. Foto: © Pixabay Mehr Infos zu Projekten, die im Beitrag erwähnt werden: https://www.agenda-zukunft.at/aktuelles/news/von-jung-bis-alt-agendazukunft-fuer-alle-generationen https://www.agenda-zukunft.at/projekte/innovative-modellprojekte/kinderlebenzukunft https://www.spes.co.at/spes-zukunftsakademie/unsere-angebote/buergerinnenbeteiligung/jugendbeteiligung https://www.gemeindelengau.at/Bauprojekt_Generationenhaus_Kleeblatt
    Más Menos
    42 m

Lo que los oyentes dicen sobre Zukunft.hören - Gemeinden von Übermorgen gemeinsam gestalten

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.