Episodios

  • #22 - Wie arbeitet der Ethikrat?
    May 19 2024
    Nachdem wir in den letzten Wochen viel über die Verflechtung von Politik und Philosophie gesprochen haben, widmen wir uns in dieser Folge mal dem Ethikrat, einem Gremium, das die Politik ja ganz direkt berät. Ich spreche mit der Theologin Kerstin Schlögl-Flierl, die Sprecherin der Arbeitsgruppe Klimaethik im Ethikrat ist. Denn diese hat vor kurzem eine Stellungnahme zur Klimagerechtigkeit erarbeitet. Für mich hatte dieses Gespräch einige überraschende Erkenntnisse, was zum Beispiel die Zusammensetzung des Ethikrats und die Erstellung seiner Stellungnahmen angeht. Mir kommt die Kapitalismuskritik im aktuellen Statement zum Beispiel viel zu kurz. Das diskutieren wir in dieser Folge. Kerstin Schlögl-Flierl ist Professorin für Moraltheologie an der Universität Augsburg.
    Más Menos
    1 h y 6 m
  • #21 - Stoffwechselpolitik
    May 11 2024
    Nachdem es in den letzten Folgen um das Anthropozän und den Kapitalismus ging, sprechen wir heute über Stoffwechselpolitik. So heißt das neue Buch von Simon Schaupp, in dem er sich fragt, wie wir Natur und Arbeit zusammendenken müssen, um die ökologische Krise zu verstehen. Er zeigt darin auf, wie Menschen sowohl die äußere als auch ihre innere Natur zur Profitmaximierung nutzbar gemacht haben, und wie sowohl die Natur, als auch die Körper dagegen rebellieren. Simon Schaupp ist Oberassistent am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse der Universität Basel.
    Más Menos
    1 h y 2 m
  • #20 - Kapitalismus
    May 4 2024
    In der letzten Folge hat Eva Horn ja verteidigt, dass wir uns im Anthropozän und nicht im Kapitalozän befinden. Aber was ist Kapitalismus eigentlich genau? Klar, wir kennen alle Definitionen von Karl Marx, Max Weber und Joseph Schumpeter. Aber genau diese Definitionen sind falsch, zumindest teilweise, schreibt Friedrich Lenger in seinem aktuellen Buch "Der Preis der Welt: Eine Globalgeschichte des Kapitalismus". Was er an ihnen für kritisierenswert hält, was Kapitalismus stattdessen ist, wann das alles anfängt und wie wir da wieder rauskommen, besprechen wir in dieser Folge. Friedrich Lenger ist Professor für Neuere Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Achja: Entschuldigt bitte die schlechte Audioqualität dieser Folge.
    Más Menos
    58 m
  • Teaser: Radikale Hoffnung
    May 4 2024
    Neues Special! Jens und ich diskutieren Jonathan Lears "Radikale Hoffnung", in dem er aus dem Schicksal der Crow in den USA ein philosophisches Konzept für uns alle ableitet. Er analysiert das Verhalten und die Träume ihres Häuptlings Plenty Coups und fragt sich wie er der völligen Veränderung ihrer Lebensweise begegnen konnte. Das ging nur mit “Radikaler Hoffnung”. Was das genau bedeutet diskutieren wir drei Stunden lang und haben das große Privileg, dass Jens das Buch sehr gut kennt, weil er selbst für die deutsche Übersetzung verantwortlich war. Das ist gut, denn ich selbst kann mit der Argumentation nicht sonderlich viel anfangen. Das ist aber nur der Teaser, wenn ihr die ganzen drei Stunden hören wollt, dann unterstüzt uns auf steadyhq.com/geister. Dann bekommt ihr jeden Monat ein Special und könnte unserem Discord-Server beitreten, auf dem wir die Texte vorher diskutieren.
    Más Menos
    14 m
  • #19 - Das Anthropozän
    Apr 28 2024
    In den nächsten Folgen werden wir uns ein bisschen mit Mensch, Umwelt, Politik und den Verflechtungen dazwischen beschäftigen. Zum Auftakt spreche ich mit Eva Horn über das Anthropozän, also die Idee, dass wir uns in einem Erdzeitalter befinden, dessen neue Eigenschaft ist, in großen Teilen vom Menschen beeinflusst zu sein. Woher kommt dieser Begriff, was erklärt er genau - und müssen wir die philosophische Trennung zwischen Mensch und Natur wirklich ad acta legen? Eva Horn ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur und Kulturtheorie an der Universität Wien und Gründerin des Vienna Anthropocene Network. Zusammen mit Hannes Bergthaller hat sie im Junius Verlag "Anthropozän zur Einführung" geschrieben. Das ist die erste deutsche Einfürhung zum Thema.
    Más Menos
    1 h y 1 m
  • #18 - Politik vs. Philosophie
    Apr 20 2024
    In dieser Folge spreche ich mit Günter Zöller über sein neues Buch "Geschichte der politischen Philosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart.", in dem er die politischen Spannungsfelder verschiedener Epochen beschreibt und wie sich die Philosophinnen und Philosophen darin verortet haben. Wie hat Philosophie Politik beeinflusst und umgekehrt? Günter Zöller ist emeritierter Professor für Theoretische Philosophie an der LMU München. Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister. Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter. Mich auch: Instagram, Twitter Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein. Vielen Dank und bis nächste Woche!
    Más Menos
    1 h y 7 m
  • Special: Die Lehre des Ptahhotep (Teaser)
    Apr 20 2024
    Neues Special! Ich spreche mit der Ägyptologin Nora Kuch über das sogenannte älteste Buch der Welt: Die Lehre des Ptahhotep. Im Text erzählt der Großwesir Ptahhotep seinem Nachfolger, nach welchen Regeln er leben soll. Nora und ich sprechen darüber, wie dieser Text wohl entstanden sein mag, und welche vielschichtigen Bedeutungsebenen sich herausarbeiten lassen. Das ist aber nur der Teaser, wenn ihr die ganzen zwei Stunden hören wollt, dann unterstüzt uns auf steadyhq.com/geister. Dann bekommt ihr jeden Monat ein Special und könnte unserem Discord-Server beitreten, auf dem wir die Texte vorher diskutieren.
    Más Menos
    10 m
  • Nächste Lektüre: Jonathan Lear - Radikale Hoffnung
    Apr 19 2024
    Hey, im nächsten Special werden Jens und ich über Jonathan Lears "Radikale Hoffnung" sprechen. Wenn ihr das Buch schonmal vor der Folge lesen wollt, dann habt ihr dafür noch zwei Wochen Zeit. Das ist der Klappentext: Kurz vor seinem Tod erzählte Plenty Coups, der letzte große Häuptling der Crow, seine Geschichte – bis zu einem gewissen Punkt: »Als die Büffelherden verschwanden, fielen die Herzen meiner Leute zu Boden und sie konnten sie nicht mehr aufheben. Danach ist nichts mehr geschehen.« Diese verstörende Äußerung über ein Volk, das vor dem Ende seiner Lebensweise steht, ist Ausgangspunkt für Jonathan Lears bewegende philosophische Untersuchung. Ihm zufolge wirft die Geschichte von Plenty Coups eine tiefgreifende ethische Frage auf, die uns alle angeht: Wie sollen wir mit der Möglichkeit umgehen, dass unsere eigene Kultur zusammenbrechen könnte, wie mit dieser Verwundbarkeit leben? Ist es sinnvoll, sich einer solchen Herausforderung mutig zu stellen? Auf Grundlage der Anthropologie und Geschichte der nordamerikanischen Ureinwohner und mittels Philosophie und psychoanalytischer Theorie erforscht Lear die Geschichte der Crow im Angesicht der kulturellen Zerstörung. Sein Buch ist eine tiefschürfende und höchst originelle philosophische Studie über eine eigentümliche Verletzlichkeit, die den Kern der conditio humana betrifft. Das Special erscheint am 30. April und ihr könnt es hören, wenn ihr geister auf Steady unterstützt: steadyhq.com/geister
    Más Menos
    3 m