Smartpod. Smart Home Podcast aus der smartfabrik  By  cover art

Smartpod. Smart Home Podcast aus der smartfabrik

By: Sebastian Gehmlich Sebastian Strickling
  • Summary

  • Smart Home ist in aller Munde und genau deshalb machen wir`s euch. Smart. Mit dem kompetent authentischen Talk direkt aus der smartfabrik holen wir euch rund um die Thematik Smart Home ab. Hintergrundgeschichten, aktuelle Projekte, verständlicher Tekkie Talk und spannende Gäste aus Funk und Fernsehen - Hier gibt`s die volle Ladung Smart Home. Versprochen! #machssmart
    © smartfabrik GmbH & Co KG
    Show more Show less
Episodes
  • #33 Timing ist alles – Wie läuft ein Smart Home Projekt ab?
    May 14 2024
    In dieser Episode des SmartPod-Podcasts diskutieren Sebastian Gehmlich und Sebastian Strickling über das optimale Timing und den zeitlichen Ablauf beim Bau eines Smart Homes. Sie betonen die Wichtigkeit der Planung und Koordination zwischen den verschiedenen Gewerken und wie ein solides Projektmanagement entscheidend zur Kostenkontrolle beitragen kann. Dabei beleuchten sie insbesondere die Rolle des Architekten und weiterer Fachkräfte wie Innenarchitekten und Lichtplaner, die zur erfolgreichen Umsetzung eines solchen Projekts beitragen. Hören Sie rein, um wertvolle Einblicke in die komplexe Welt des Smart Home-Baus zu erhalten.
    Show more Show less
    26 mins
  • #32 Wer sollte ein smart Home planen?
    May 8 2024
    In der 32. Folge des "SmartPod" Podcasts von der Smartfabrik diskutieren Sebastian und Marco, einem Experten aus der Smart Home-Branche, über die Herausforderungen und Anforderungen bei der Planung und Umsetzung von Smart Home-Systemen. Marco bringt eine langjährige Erfahrung von 17 Jahren mit und ist tief im Smart Home-Segment verwurzelt. Die Diskussion beleuchtet verschiedene Aspekte: Definition und Verständnis von Smart Homes: Verschiedene Akteure haben unterschiedliche Vorstellungen davon, was ein Smart Home leisten kann und sollte. Wer kann ein Smart Home umsetzen?: Sie erörtern, ob normale Elektriker oder spezialisierte Ingenieurbüros benötigt werden, je nach Komplexität des Projekts. Rolle der Technik und Planung: Die Bedeutung von detaillierter Planung und technischer Umsetzung wird betont, insbesondere in Bezug auf die Integration verschiedener Systeme und Geräte im Haus. Kommunikation und Koordination zwischen verschiedenen Gewerken: Die Herausforderung, alle beteiligten Parteien auf dem gleichen Stand zu halten und effektiv zusammenarbeiten zu lassen, wird als kritisch für den Erfolg eines Smart Home-Projekts identifiziert. Marco betont auch die Notwendigkeit, dass Smart Home-Lösungen nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch benutzerfreundlich und auf die Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten sein müssen. Die Diskussion schließt mit einem Blick auf die Zukunft des Smart Home-Marktes und wie Standardisierung und Benutzerfreundlichkeit für Endnutzer verbessert werden könnten.
    Show more Show less
    35 mins
  • #31 Die zehn größten Fails bei der Smart Home Planung & Umsetzung, die Ihr unbedingt vermeiden solltet
    Apr 29 2024
    In der 31. Episode des SmartPod Podcasts diskutieren Sebastian Strickling und Sebastian Gehmlich die zehn häufigsten Fehler, die bei der Planung und Umsetzung von Smart Homes vermieden werden sollten. Das Ziel dieser Episode ist es, Zuhörern wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge zu geben, um typische Fallen im Smart Home-Bereich zu umgehen. Die zehn Fails, die besprochen werden, umfassen eine breite Palette von Themen: Mangelnde Planung: Viele Projekte scheitern oder führen zu suboptimalen Ergebnissen aufgrund unzureichender Vorplanung. Nichtbeachtung der vorhandenen Planung: Oftmals werden professionelle Pläne von ausführenden Technikern ignoriert oder missverstanden. Häufige Änderungen während der Bauphase: Änderungen auf der Baustelle, die nicht zurück an die Planer kommuniziert werden, führen zu Verwirrung und Mehrkosten. Fehlende Koordination und Absprachen: Der Mangel an zentraler Koordination führt zu Problemen bei der Integration verschiedener Systeme und Gewerke. Unterschätzung der Kosten: Budgets werden oft falsch eingeschätzt oder im Bauprozess überschritten. Mix verschiedener Systeme zur Kostenreduktion: Dies führt zu Kompatibilitätsproblemen und kann die Stabilität des Gesamtsystems beeinträchtigen. Überkomplexität: Zu viele Funktionen und eine übertriebene Automatisierung können die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen. Selbstüberschätzung: DIY-Ansätze oder das Einsparen bei der professionellen Umsetzung führen oft zu suboptimalen Installationen. Fehlende Dokumentation: Das Fehlen einer umfassenden Dokumentation kann zukünftige Anpassungen, Reparaturen oder Upgrades erschweren. Teilweise Automatisierung: Die Entscheidung, nur Teile des Hauses zu automatisieren, kann die Funktionalität und Effizienz des Smart Home Systems erheblich reduzieren.
    Show more Show less
    20 mins

What listeners say about Smartpod. Smart Home Podcast aus der smartfabrik

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.