Ist das eine Blase?  By  cover art

Ist das eine Blase?

By: ZEIT ONLINE
  • Summary

  • Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Lisa Nienhaus, Lisa Hegemann und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
    ZEIT ONLINE
    Show more Show less
Episodes
  • "Wir müssen aus den Beschäftigten ja nicht das Maximum rausquetschen"
    Apr 29 2024
    Es klingt schon verrückt: Auf der einen Seiten fehlt es "an allen Ecken und Kanten" an Arbeitskräften, so hat es Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck formuliert. Auf der anderen Seite heißt es, viele Menschen wollen sogar noch weniger arbeiten: 35 statt 40 Stunden, vier Tage statt fünf! Bei gleichem Lohn! Es werde "zu viel für immer weniger Arbeit gestreikt beziehungsweise geworben", befand Habeck deswegen, "und das können wir uns in der Tat im Moment nicht leisten." Hat der grüne Wirtschaftsminister recht? Wollen die Menschen wirklich weniger arbeiten – und kann das gut gehen? Wie viel sollen wir arbeiten? Darum geht es in der 65. Folge des Wirtschaftspodcasts "Ist das eine Blase?" von ZEIT und ZEIT Online. Die Hosts Carla Neuhaus und Jens Tönnesmann sprechen mit Enzo Weber. Der Arbeitsmarktexperte verrät, wie es sein kann, dass die Menschen in Deutschland 2023 zwar auf der einen Seite so viele Arbeitsstunden geleistet haben wie nie (55 Milliarden!), auf der anderen Seite aber pro Kopf weniger arbeiten als zuvor. Weber erklärt, welche Arbeitszeitmodelle in Zukunft besonders attraktiv sein könnten: "Wir müssen aus den Beschäftigten ja nicht das Maximum an Zeit rausquetschen!" Und er nimmt die Berufseinsteiger in Schutz: Die Generation Z werde "zu Unrecht beschuldigt, im Arbeitsmarkt stark zurückstecken zu wollen." Außerdem ist Viktoria Schütz von der Maschinenbau-Firma Deguma aus Thüringen zu Gast. Schütz hat in ihrem Familienunternehmen die Viertagewoche eingeführt. Seitdem müssen ihre Mitarbeitenden weniger arbeiten, verdienen aber dasselbe. Das wurde und wird von vielen kritisch gesehen: "Der erste Satz, der immer fällt, ist: Das geht doch nicht!" Im Gespräch mit den Hosts berichtet die Unternehmerin, welche Herausforderungen sie und ihr Team nehmen mussten, damit es doch ging. Ein Jahr nach dem Start des Versuchs zieht Schütz Bilanz und verrät, warum sie an dem Modell festhält und was andere daraus lernen können. Zum Schluss noch eine Bitte: Wir bewerben uns um den Deutschen Podcast Preis – und zwar mit der dreiteiligen Mini-Serie, in der wir über Louis berichtet haben, der im Darknet eine der größten deutschsprachigen Drogenplattformen aufgebaut hat. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr uns hier eure Stimme gebt. Alle zwei Wochen diskutieren wir in "Ist das eine Blase? " über einen Trend, einen Hype oder ein Phänomen in der Wirtschaftswelt und fragen: Ist das nur vorübergehend, eine Blase, aus der bald die Luft entweicht – oder verändert sich da gerade etwas dauerhaft? In dieser Woche mit den Hosts Carla Neuhaus und Jens Tönnesmann. Und wie immer hat das letzte Wort ein Tier, dieses Mal die Hündin Chakka. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Show more Show less
    49 mins
  • Geht es wieder aufwärts am Bau?
    Apr 15 2024
    Die Krise ist voll angekommen in der Baubranche. Allein vergangenes Jahr sind 2.900 Firmen aus dem Bereich in die Insolvenz gegangen – ein Spitzenwert. Darunter prominente Beispiele wie die Signa Gruppe des Immobilienspekulanten René Benko, die in Hamburg den Elbtower angefangen hat und nun als unfertigen Rohbau hinterlässt. Aber auch viele kleine Bauunternehmen hat es getroffen, so dass auch die Bauziele der Bundesregierung 2023 bei Weitem verfehlt wurden. Statt 400.000 neuer Wohnungen sind nur 270.000 entstanden. Nur wie geht es jetzt weiter mit der Krise? Ganz so pessimistisch, wie man es annehmen könnte, ist eine Bauunternehmerin aus dem Süden der Republik aber nicht. „Das ist die Katerstimmung nach der Party“, sagt Dagmar Fritz-Kramer, Chefin des Unternehmens Baufritz aus Bayern. Vieles sei eben überhitzt gewesen in den vergangenen Jahren: die Zinsen waren niedrig, die Förderungen hoch. Jetzt müsse sich ihre Branche am Riemen reißen und zusammen mit der Politik überlegen, wie sich neue Wege finden ließen. Etwa durch viel einfacheres Bauen, das auch nicht mehr so viel koste. Darum geht es in der neuen Folge von „Ist das eine Blase?“, dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE über Geld, Macht und Gerechtigkeit. Befragt wird die Unternehmerin Fritz-Kramer von den beiden Wirtschaftsredakteuren Carla Neuhaus und Zacharias Zacharakis. Außerdem erklärt ihr Kollege Jurik Caspar Iser, wo es gerade hakt in der Branche. Und das letzte Wort in diesem Podcast hat wie immer ein Tier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Show more Show less
    49 mins
  • Haben Sie auch Bitcoin-Fomo?
    Apr 2 2024
    Die bekannteste aller Kryptowährungen erlebt ein starkes Comeback. Marktbeobachter hatten den Bitcoin schon totgesagt, als der Kurs zwischenzeitlich stark abgesackt war und auch die eine oder andere Kryptobörse in die Pleite rutschte. Jetzt aber zahlt oder bekommt man am Markt mehr als 65.000 Euro pro Bitcoin, die Rekordmarke aus dem Jahr 2021 ist längst überschritten. Und manch einer fragt sich: Habe ich den Einstieg verpasst? Oder könnte da bald sehr viel heiße Luft entweichen? Darum geht es in dieser Folge von "Ist das eine Blase?", dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE über Geld, Macht und Gerechtigkeit. Die Hosts Zacharias Zacharakis und Jens Tönnesmann diskutieren, was aus Sicht der Anhänger für den Bitcoin spricht und ob die Kryptowährung auch zum Zahlungsmittel werden könnte. Ijoma Mangold ist zu Gast, der Kulturkorrespondent der ZEIT. Mangold hat mit Die orangene Pille ein viel beachtetes Buch über den Bitcoin geschrieben und erklärt in dieser Folge, wie der Bitcoin funktioniert, wer ihn erdacht haben könnte und was seine Faszination ausmacht. Außerdem stellt sich Alex von Frankenberg unseren Fragen. Der Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds beschäftigt sich privat schon lange mit dem Bitcoin. Er ist überzeugt, dass sich die Wertentwicklung der Kryptowährung bisher in Wellen bewegt habe, die mit der wachsenden Akzeptanz der Technologie zusammenhängen. "Wir sind jetzt im vierten großen Zyklus des Bitcoins", sagt von Frankenberg. Mit ihm diskutieren wir auch die großen Kritikpunkte, die Gegner am Bitcoin aufbringen: Was ist mit dem hohen Energieverbrauch, den starken Kursschwankungen und der Frage, ob der Bitcoin ein Zahlungsmittel für Kriminelle ist? "Ist das eine Blase?" ist der Wirtschaftspodcast der ZEIT. Alle zwei Wochen diskutieren die Hosts Carla Neuhaus, Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis über einen Trend, einen Hype oder ein Phänomen in der Wirtschaftswelt und fragen: Ist das nur vorübergehend, eine Blase, aus der bald die Luft entweicht – oder verändert sich da gerade etwas dauerhaft? Immer mit Gästen – und einem Tier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Show more Show less
    1 hr and 9 mins

What listeners say about Ist das eine Blase?

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.