Geschichtskeller  By  cover art

Geschichtskeller

By: geschichtskeller
  • Summary

  • Im Podcast ”Geschichtskeller” von der Fachschaft Geschichte der Uni Tübingen gibt es Spannendes aus dem Bereich der Geschichte zu hören! Die Themen sind dabei zeitlich, geographisch etc. sehr vielfältig. An den Folgen nehmen meistens Expert*innen (v.a. von der Uni Tübingen) teil. Viel Spaß beim Zuhören!
    Copyright 2022 All rights reserved.
    Show more Show less
Episodes
  • Bildung im Mittelalter – ein elitäres Privileg?
    Nov 17 2023

    [Mit diesem Podcast haben wir beim Wettbewerb „Fast Forward Science 2024“ in der Kategorie #AudioAward teilgenommen. Weitere Infos unter Fast Forward Science 2024, http://www.fastforwardscience.de. #FastForwardScience #WissenschaftimDialog] „Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern.“

    Dieses Zitat von Nelson Mandela ist eine Erinnerung daran, dass Bildung nicht nur dazu dient, Wissen anzuhäufen, sondern auch dazu, uns selbst, und die Welt um uns herum zu verstehen und zu verändern. Eine solche Vorstellung reicht dabei weit über unsere modernen Konzepte von Bildung hinaus. So wurde auch im Mittelalter der Begriff der „Bildung“ nicht nur als das bloße Ansammeln von Wissen betrachtet, sondern als ein umfassender Prozess, der sowohl die intellektuelle als auch die moralische Entwicklung des Menschen miteinschloss.

    Wie sah diese Entwicklung jedoch konkret aus, welche Bildungsinstitutionen gab es zu der damaligen Zeit? Und wer hatte überhaupt Zugang zur Bildung? Über diese Fragen sprechen Silke Gammer und Tobias Rotzinger mit Dr. Sebastian Engelmann, Juniorprofessor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der PH Karlsruhe.

    Hat euch der Podcast gefallen? Oder habt ihr weitere Fragen oder Anmerkungen zu diesem Thema? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: geschichtskeller@fspodcast.de, oder kontaktiert uns auf Instagram unter geschichtskeller.fm.

    Dieser Podcast wird freundlicherweise unterstützt durch die Wissenschaftliche Buchgesellschaft: https://www.wbg-wissenverbindet.de/.

    Show more Show less
    1 hr and 9 mins
  • Totalitäre Z-Propaganda: wie der Kreml den Krieg gegen die Ukraine ideologisiert
    Oct 25 2023

    [Mit diesem Podcast haben wir beim Wettbewerb „Fast Forward Science 2024“ in der Kategorie #AudioAward teilgenommen. Weitere Infos unter Fast Forward Science 2024, http://www.fastforwardscience.de. #FastForwardScience #WissenschaftimDialog] Redaktioneller Hinweis: Diese Podcast-Folge wurde am 26. Mai 2023 aufgezeichnet. Alle in dieser Episode präsentierten Informationen und Diskussionen beziehen sich auf diesen Zeitpunkt und können sich in der Zwischenzeit geändert haben. Wir empfehlen unseren Zuhörer*innen, aktuelle Entwicklungen und weitere Informationen zu diesem Thema zu recherchieren, um ein umfassendes und aktuelles Verständnis zu gewährleisten.

    Hierbei empfehlen wir den bevorstehenden Livestream von Dr. Klaus Gestwa, Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Tübingen, der am 31. Oktober ab 18:00 Uhr Fragen und Kommentare zur aktuellen Lage in der Ukraine beantwortet.

    Link für den Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=K5yKqWPLFjY

    Am 24. Februar 2022 erfolgte ein groß angelegter Angriff durch die russische Armee auf die Ukraine mit dem Ziel, die ukrainische Regierung zu stürzen und durch ein prorussisches Regime zu ersetzen. Der russische Präsident Wladimir Putin rechtfertigte diesen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg unter anderem mit dem Schlagwort der Entnazifizierung sowie mit der Behauptung, dass es notwendig sei, sich gegen die geopolitischen Machtspiele des "Westens" zu verteidigen und einen Genozid an der russischen Bevölkerung in der Ukraine zu verhindern. Obwohl diese Art der Argumentation nicht überraschend ist, ist es dennoch verstörend, dass sie auf offensichtlichen Lügen basiert. Wie kann es dennoch sein, dass so viele Menschen weiterhin an einen wahren Kern dieser Propaganda glauben? Welche Rolle spielt dabei Putins Geschichtsbild, und welche Strategien und Techniken werden genutzt, um diese Thesen zu verbreiten? Darüber sprechen Andreas Sienz und Tobias Rotzinger mit Ingrid Schierle, akademische Mitarbeiterin am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen.

    Wer sich weiter mit dem Thema auseinandersetzen möchte, sollte sich auch das Video von Dr. Klaus Gestwa anschauen, in dem er 8 gängige Theorien zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine widerlegt.

    Link für das Video: https://www.youtube.com/watch?v=6GqWDhHzRdo

    Hat euch der Podcast gefallen? Oder habt ihr weitere Fragen oder Anmerkungen zu diesem Thema? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: geschichtskeller@fspodcast.de, oder kontaktiert uns auf Instagram unter geschichtskeller.fm.

    Dieser Podcast wird freundlicherweise unterstützt durch die Wissenschaftliche Buchgesellschaft: https://www.wbg-wissenverbindet.de/.

    Show more Show less
    56 mins
  • Von Reitern und Rebellen - Die Geschichte der Kosaken in der Ukraine
    Sep 17 2023

    Wer waren die Kosaken, die im 16., 17. und 18. Jahrhundert unter anderem auf dem Gebiet der heutigen Ukraine lebten? Wieso soll man dabei nicht von Stämmen, also ethnischen Gruppen sprechen? Und was war ihre Rolle in den Kriegen der umliegenden Vielvölkerreiche Polen-Litauen, Österreich-Ungarn und dem Russländischen Reich? Die Grenzkrieger lebten als Reiterverbände in den südlichen Steppengebieten Osteuropas und entwickelten dort eine eigene Kultur und auch eigene politische Strukturen – das Hetmanat. Die hybride Gesellschaftsform, die sich in diesem Grenzraum entwickelte, ist für die Forschung heute besonders spannend – genauso wie die Frage, welche Rolle die kosakische Geschichte in der Erinnerungskultur der heutigen Ukraine spielt. Ruth Schirra und Marlene Krekeler beleuchten diese und viele weitere faszinierende Aspekte der Kosaken zusammen mit der akademischen Mitarbeiterin am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen Ingrid Schierle. „Die Geschichte der Ukraine, das ist eine terra incognita im deutschsprachigen Raum“ – dem möchte Frau Schierle in Lehrveranstaltungen und wir mit dieser Podcastfolge entgegenwirken. Viel Spaß beim Hören!

    Euch hat der Podcast gefallen? Oder ihr habt weitere Fragen/Anmerkungen zu dem Thema? Dann schreibt uns gerne eine Mail an: Geschichtskellerfspodcast.de, oder kontaktiert uns auf Instagram unter geschichtskeller.fm.

    Dieser Podcast wird freundlicherweise unterstützt durch die Wissenschaftliche Buchgesellschaft: https://www.wbg-wissenverbindet.de/

    Show more Show less
    1 hr and 2 mins

What listeners say about Geschichtskeller

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.