Supply Chain College  By  cover art

Supply Chain College

By: Martin Hendel
  • Summary

  • Praxiswissen, Karrieretipps und Ideen für ein besseres Supply Chain Management. Werde #supplychainfit
    Martin Hendel
    Show more Show less
Episodes
  • Strategische Supply Chain & Unternehmensplanung: Die Evolution von S&OP zu IBP
    May 26 2024
    In dieser Episode haben wir das große Vergnügen, Helmut Leitner, einen erfahrenen Experten für integrierte Businessplanung, als Gast zu begrüßen. Helmut teilt uns seine Einblicke und Erfahrungen aus seiner beeindruckenden beruflichen Laufbahn, die bei Johnson & Johnson begann und ihn durch verschiedene führende Positionen in Unternehmen wie Merck und Smith & Nephew führte. Im Mittelpunkt der Episode steht die Bedeutung von Entrepreneurship, Partnership und Mentorship im Rahmen des Integrated Business Planning (IBP)-Prozesses sowie die Herausforderungen der Implementierung in großen Unternehmen. Helmut Leitner beginnt das Gespräch mit einem Rückblick auf seine beruflichen Anfänge in der Produktionsarbeit bei Johnson & Johnson. Mit der Zeit entwickelte er ein starkes Interesse an der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmensfunktionen, was ihn schließlich in den Bereich des Supply Chain Managements brachte. Nachdem er Erfahrungen bei Unternehmen wie Merck und Smith & Nephew gesammelt hatte, gründete er sein eigenes Unternehmen "Heliblick", welches sich auf die Kombination von Prozessen, Systemen und Kultur in der Businessplanung und Transformationen in der Supply Chain spezialisiert. IBP: Mehr als nur ein Prozess Im Gespräch erklärt Helmut Leitner, dass der IBP-Prozess weit über die bloße Integration von Unternehmensfunktionen hinausgeht. Es handelt sich um einen umfassenden Ansatz, der darauf abzielt, die langfristige Strategie eines Unternehmens zu unterstützen, indem Teams Risiken und Chancen proaktiv managen. Helmut betont, dass dabei die menschlichen Aspekte und die Unternehmenskultur von zentraler Bedeutung sind. Herausforderungen in den Unternehmen Helmut Leitner erklärt, dass die Komplexität des Prozesses auf verschiedenen Ebenen zu unterschiedlichen Konflikten führen kann, beispielsweise zwischen IBP und Finanzplanung. Die Unterstützung durch Senior-Leaders und die Rolle des Mittelmanagements sind entscheidend, um den Prozess erfolgreich zu implementieren. Best Practices und erfolgreiche Beispiele Während der Episode diskutieren Martin und Helmut auch erfolgreiche Beispiele und Best Practices für die Integration des IBP-Prozesses. Helmut teilt seine Erfahrungen und betont die Bedeutung von emotionaler Beteiligung und klarer Kommunikation während der Implementierung. Er erklärt, dass bei der Einführung strukturierter Prozesse und der richtig priorisierten Ressourcenzuordnung nachhaltige Verbesserungen erzielt werden können, die die Mitarbeitermotivation steigern und impulsives Handeln reduzieren. Technologie und menschliche Faktoren Ein weiteres zentrales Gesprächsthema ist die Rolle von Tools und Technologie im IBP-Prozess. Helmut Leitner betont, dass Tools eine solide Basis für effiziente Prozesse darstellen und ca. 90% der Arbeit erleichtern können. Dennoch seien sie alleine nicht ausreichend. Prozesse und Kompetenzen müssen entwickelt werden, und menschliches Urteilsvermögen bleibt unerlässlich. Der Übergang vom linearen (Maschinenansatz) zum komplexen (lebendiger Organismus) Business Planning erfordert Akzeptanz, Anpassungsfähigkeit und bewusstes Handeln. Zukunftstrends und Schlussgedanken Zum Schluss der Episode wirft Martin Hendel einen Blick in die Zukunft und fragt Helmut Leitner nach den kommenden Trends im Bereich der Supply Chain. Helmut betont, dass die menschlichen Aspekte im Kontext von Unsicherheit und Digitalisierung immer wichtiger werden. Change Enablement und die Chancen der Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit sind zentrale Themen, die die Branche prägen werden. Helmuts Unternehmenshomepage: https://www.heliblick.com/ Helmuts LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/helmutleitner/ Die Bücher zum Kanal gibt es hier: Business-Roman (April 2022): https://deine-lieferkette.de/unplanbar_buchseite/ Sachbuch (2021): https://deine-lieferkette.de/deine-lieferkette/ Kanalhomepage: https://deine-lieferkette.de #supplychainmanagement #logistik #supplychainfit --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-hendel/message
    Show more Show less
    1 hr and 7 mins
  • Jenseits von Kostenreduktion - Dr. Mario Büsch über die Rolle des Einkaufs (Procurement Essentials!)
    May 12 2024
    In der neuesten Folge des „Supply Chain College“-Podcasts hatten wir das Vergnügen, Dr. Mario Büsch zu Gast zu haben, einen ausgewiesenen Experten im Bereich Einkauf und Beschaffung. Dr. Mario Büsch eröffnete das Gespräch mit einem starken Plädoyer für die Bedeutung von Daten und der Notwendigkeit einer klaren Datenstrategie im Einkauf. Die Transparenz und Verwendung von Daten sind entscheidend, um nicht nur Kosten zu optimieren, sondern auch, um Innovationspotenziale zu erkennen und nachhaltige Beschaffung zu gewährleisten. Der Einkauf müsse aktiv auf Innovation, Nachhaltigkeit und die Produktionszuverlässigkeit achten und dabei eine proaktive Rolle in der Gestaltung von Lieferketten spielen. Digitalisierung und Herausforderungen im Mittelstand: Ein weiterer Diskussionspunkt war die zunehmende Digitalisierung. Besonders für den Mittelstand ergeben sich hier spezielle Herausforderungen. Viele kleinere Unternehmen kämpfen noch mit der Integration ihrer Systeme und der digitalen Kommunikation mit den Lieferanten. Dr. Büsch erwähnte Lösungen und Ansätze, die bereits in den frühen 2000ern vorhanden waren, und betonte, wie wichtig eine fortschreitende und anpassungsfähige Digitalisierungsstrategie ist. Die Rolle des Einkaufs auf der C-Level-Ebene: Eine spannende Diskussion entfachte sich um die Frage, ob der Einkauf auf C-Level-Ebene vertreten sein sollte. Dr. Büsch argumentierte pointiert, dass die Bedeutung des Einkaufs oft unterschätzt wird und eine stärkere Repräsentation auf der obersten Führungsebene die notwendige Anerkennung und strategische Gewichtung sicherstellen könnte. Risikomanagement und Lieferantensegmentierung: In Zeiten globaler Unsicherheiten hat das Risikomanagement an Bedeutung gewonnen. Dr. Büsch diskutierte ausführlich über die Notwendigkeit eines robusten Risikomanagements und wie durch strategisches Lieferantenmanagement, insbesondere durch die „Behavior-Based-Segmentierung“, Risiken minimiert werden können. Die Anpassung der Einkaufspraktiken an die modernen Anforderungen kann die Resilienz gegenüber externen Schocks erheblich verbessern. Wert einen Blick auf die vollständige Episode, um kein Detail dieses aufschlussreichen Gesprächs zu verpassen! Timestamps: 00:00 Intro 00:50 Vorstellung Dr. Mario Büsch 04:12 Was ist Einkauf/Procurement 08:37 Wertschöpfung des Einkaufs 10:25 Veränderung der Rolle des EInkäufers über die Zeit 12:12 C-Level für Procurement 14:38 Quick Tipps zur Prüfung der Qualität des Einkaufs 16:57 Trennung operativer und strategischer Einkauf 18:50 Risikomanagement im Einkauf 21:37 Technologie im Einkauf 28:43 TCO: Total Cost of Ownership 30:53 Datenaustausch mit Lieferanten 37:34 Service Level Agreements zwischen Kunde und Lieferant (Supplier Operating Specification) 41:51 Wie den Einkauf messen (KPIs) 45:45 Sind Einkäufer gute Verhandler? 48:39 Wird Hedging oft angewendet? 51:48 Supplier Segmentation 56:42 Integration mit anderne Bereichen / Projektbezogener Einkauf 57:54 Wichtige Themen und Trends für den Einkauf 01:00:14 Letzte Worte & Outro Buchlinks (Affiliate Links): Verhandlungstraining im Einkauf: Kompetenzaufbau durch optimale Vorbereitung und Durchführung: https://amzn.to/3wa2y81 Praxishandbuch Strategischer Einkauf: Methoden, Verfahren, Arbeitsblätter für professionelles Beschaffungsmanagement: https://amzn.to/3y7qx8w Fahrplan zur Transformation des Einkaufs: So erreichen Sie Spitzenleistung in der Beschaffung: https://amzn.to/44qXxo2 Dr. Mario Büsch's LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/mariobuesch/ Die Bücher zum Kanal gibt es hier: Business-Roman (April 2022): https://deine-lieferkette.de/unplanbar_buchseite/ Sachbuch (2021): https://deine-lieferkette.de/deine-lieferkette/ Kanalhomepage: https://deine-lieferkette.de #supplychainmanagement #logistik #supplychainfit --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-hendel/message
    Show more Show less
    1 hr and 3 mins
  • Anpassung oder Untergang: 6 Faktoren, welche die Zukunftsfähigkeit von Lieferketten beeinflussen
    Apr 27 2024
    Die Zukunft der Supply Chains: Anpassung oder Untergang? In dieser Episode diskutieren wir sechs zentrale Herausforderungen, die je nach Umgang entweder zu einem prosperierenden Erfolg oder zu beträchtlichen Störungen in den Lieferketten führen können. 1. **Politische Instabilität** In einer Welt, in der politische Landschaften zunehmend unvorhersehbar werden, ist es essenziell, die politischen Risiken zu verstehen und zu mitigieren. Die politische Instabilität kann erhebliche Auswirkungen auf die Lieferketten haben, sei es durch abrupte politische Wechsel, Geopolitik oder gesetzliche Änderungen wie das Lieferkettengesetz. Unternehmensentscheider müssen agil bleiben und dürfen ihre Risikostrategien nicht vernachlässigen. 2. **Klimawandel** Der Klimawandel stellt nicht nur eine ökologische, sondern auch eine operationale Herausforderung dar. Wetterbedingte Störungen können Ernteausfälle, Unterbrechungen in der Produktion und Schwierigkeiten bei der Logistik verursachen. Ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Handeln kann nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor sein. 3. **"Uberisierung" der Lieferkette** Die digitale Transformation revolutioniert traditionelle Geschäftsmodelle – ein Phänomen, das als "Uberisierung" bezeichnet werden kann. Diese Veränderung bietet Chancen für verbesserte Effizienz und Kosteneinsparungen durch die gemeinsame Nutzung von Infrastrukturressourcen, angefangen bei Lagern bis hin zu Transportmitteln. Hier betont Martin die Bedeutung des partizipativen Austauschs und der Kollaboration über Branchengrenzen hinweg. 4. **Einfluss der sozialen Medien** Social Media kann die Nachfrage dynamisch und unvorhersehbar machen. Positive wie negative Berichterstattungen können zu abrupten Schwankungen führen, die die Supply Chain beeinflussen. Unternehmen müssen lernen, proaktiv mit diesem Einfluss umzugehen, um ihre Marktposition zu schützen (auch vor Interessensgruppen und Fake News) und zu stärken. 5. **Volatilität von Nachfrage und Angebot** Fluktuierende Nachfrage und unsichere Lieferbedingungen verlangen nach einer adaptiven Planung und einem resilienten Supply Chain Management. Wie Martin argumentiert, ist das Gleichgewicht zwischen Agilität und Kostenkontrolle essenziell, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben. 6. **Technologischer Fortschritt** Die rasante Entwicklung und Integration neuer Technologien, von Tracking-Apps bis hin zu Drohnenlieferungen, verändert ständig die Anforderungen und Möglichkeiten innerhalb der Lieferketten. Eine flexible und technologisch fortschrittliche Infrastruktur zu unterhalten, ist zwingend notwendig, um effizient und wettbewerbsfähig zu bleiben. In seiner Schlussfolgerung betont Martin, dass diese Herausforderungen auch enorme Möglichkeiten bieten und dass es spannend sein wird, in den kommenden Jahrzehnten in der Welt der Lieferketten zu arbeiten. Er ermutigt die Zuhörer und Leser, aktiv an der Diskussion teilzunehmen, sich weiterzubilden und sich den Herausforderungen zu stellen, die auf sie zukommen. Buchlink zu TRANSFORMING SUPPLY CHAINS von Gattorna: https://amzn.to/3WjPs2G *Affiliate Link Die Bücher zum Kanal gibt es hier: Business-Roman (April 2022): https://deine-lieferkette.de/unplanbar_buchseite/ Sachbuch (2021): https://deine-lieferkette.de/deine-lieferkette/ Kanalhomepage: https://deine-lieferkette.de #supplychainmanagement #logistik #supplychainfit --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-hendel/message
    Show more Show less
    13 mins

What listeners say about Supply Chain College

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.