"rehalitätsnah" - ein Wissenschaftspodcast mit Dr. Marco Streibelt  By  cover art

"rehalitätsnah" - ein Wissenschaftspodcast mit Dr. Marco Streibelt

By: Deutsche Rentenversicherung Bund
  • Summary

  • Die Deutsche Rentenversicherung geht neue Wege - und zwar ins Ohr. Mit dem neuen Wissenschaftspodcast "rehalitätsnah". Hintergrund: Im Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation der Rentenversicherung werden seit Herbst 2021 neun wissenschaftliche Projekte gefördert. Ganz "rehalitätsnah" wird Dr. Marco Streibelt, Leiter des Dezernats Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund, die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben genauer vorstellen - und die Projekte, die individuelle und passgenaue Konzepte für die Zukunft der beruflichen Rehabilitation entwickeln sollen. Impressum: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Service/Footer/Impressum/impressum_node.html
    Deutschen Rentenversicherung Bund
    Show more Show less
Episodes
  • Auf einen LEArN COFFEE: Fehlerkultur in der Wissenschaft
    May 13 2024
    Das Tragische an jeder Erfahrung ist, dass man sie erst macht, nachdem man sie gebraucht hätte, sagte Friedrich Nietzsche einst. Übertragen auf die Wissenschaft stellen sich Fragen: Was ist, wenn die Realität in die Forschung grätscht? Wie reagieren, wenn vorab genau kalkulierte Zahlen und Größen plötzlich nicht mehr passen - während die Projektzeit läuft und die Uhr tickt? Auf dem 33. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Bremen sprachen beim LEArN COFFEE die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation mit Dr. Marco Streibelt über konkrete Herausforderungen, die während der Projektlaufzeit auftraten. Dr. David Bühne, Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln, Sina Jädicke, HAW Hamburg, Niklas Tibbe, Berliner Werkstatt für Sozialforschung, Eileen Wengemuth, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB), Nadja Scheiblich, Universitätsmedizin Halle, Julia Seefeld, Hochschule Düsseldorf, und Dr. Regina Weißmann von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt stellten die Probleme vor. Das Publikum stimmte ab, worüber lösungsorientiert und effizient diskutiert werden sollte. Hören Sie in dieser Ausgabe, wie es gelingen kann, die Rekrutierungszahlen von Teilnehmenden bei Forschungsprojekten zu erreichen. Darüber sprechen auf dem Podium David Bühne, Stella Lemke, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Joachim Thomas, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Dr. Susanne Gebauer, Geschäftsführerin des Berufsförderungswerkes (BFW) Nürnberg und Vorsitzende des Bundesvorstandes der BFW, und Eileen Wengemuth. Ariane Funke von der Deutschen Rentenversicherung fasst die Learnings zusammen und Ralf Donner von der Rentenversicherung achtet als Time-Keeper darauf, dass die Zeiten in diesem schlanken, vom Lean Coffee adaptierten Format im Rahmen bleiben. Anschließend wertet Dr. Marco Streibelt die Session im Nachgespräch mit Stella Lemke, Nadja Scheiblich und David Bühne kurz aus. Zeit für ein Spiel ist auch geblieben. Lernen Sie, welcher Zusammenhang zwischen Sonnencremes und einsamen Inseln gezogen werden kann.
    Show more Show less
    33 mins
  • Nachhaltig unterwegs: Ethik, Evidenzbasierung und Erfahrungen
    Apr 9 2024
    "rehalitätnah" ist nachhaltig unterwegs: Dr. Marco Streibelt nimmt das Publikum in der aktuellen „rehalitätsnah“-Folge mit auf eine Reise. Von Berlin aus macht er sich im Zug auf nach Göttingen, um einen Wegbereiter der evidenzbasierten Medizin in Deutschland zu treffen: Prof. Dr. Dr. Heiner Raspe. Zusammen mit dem jetzigen Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach gehörte der Mediziner und Soziologe zu einer kleinen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft, die sich mit der Evidenzbasierung der Medizin beschäftigte und ein Netzwerk gründete. Über Gegenwind, die Motivation, die Würdigung eines Lebenswerkes und natürlich über Ethik und Evidenzbasierung spricht Marco Streibelt mit dem innovativen Kopf der Rehabilitationsforschung, der Spuren in der Wissenschaftsgeschichte hinterlassen hat. Was macht Prof. Dr. Dr. Heiner Raspe heute eigentlich? Wie blickt er zurück? Erfahren Sie, welchen Rat Heiner Raspe seinem jüngeren Ich gegeben hätte und ob, der junge Heiner Raspe auf den älteren gehört hätte. Den Sprung zum aktuellen ökologischen Fußabdruck und dessen Entwicklung findet Marco Streibelt in dieser Folge auch.
    Show more Show less
    37 mins
  • The heat is on: Allianzen, Aktionen und Auswirkungen
    Mar 11 2024
    Oh, Schreck. Der ökologische Fußabdruck von Dr. Marco Streibelt wächst. Eigentlich wollte der „rehalitätsnah“-Moderator in der Staffel zur wissenschaftlichen Nachhaltigkeit ganz nebenbei noch vom Klimafreund zum Klimahelden avancieren. Stattdessen nähert er sich in Richtung Klimafeind. Zeit, einen Arzt zu konsultieren: Dr. Martin Herrmann. Er ist Mediziner, Mitgründer und Vorsitzender der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG), Mitglied der Arbeitsgruppe Klima der Bundesärztekammer, Mit-Initiator des Aktionsbündnisses Hitzeschutz Berlin und Autor des Buches „Sprung über den Abgrund“, das er gemeinsam mit Harald Lesch 2022 veröffentlicht hat. Er bringt den Handabdruck ins Spiel und spricht in der aktuellen Ausgabe über die Auswirkungen der Klimakrise, die er als medizinischen Notfall beschreibt. Die Diagnose steht, welche Aktionen die Allianz in 2024 plant, verrät er im Podcast „rehalitätsnah“. Hoffnungsvoll wird es, wenn Dr. Herrmann einen Titelsong für diese Folge wählen müsste: What a wonderful world.
    Show more Show less
    27 mins

What listeners say about "rehalitätsnah" - ein Wissenschaftspodcast mit Dr. Marco Streibelt

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.