Episodes

  • Tibor Harrach von Drugchecking Berlin über den Drogenkonsum der Hauptstadt
    Jun 24 2024

    Ist Berlin wirklich eine Drogenmetropole? Wie sieht der Konsum in der hiesigen Clubszene aus? Welche Drogen werden konsumiert und kann es überhaupt eine sichere Nutzung (zumeist illegaler) Drogen geben?


    Wenn jemand Antworten auf diese Fragen hat, dann ist es Tibor Harrach. Er leitet das Berliner Drugchecking-Programm, bei dem jeder kostenlos und anonym illegale Drogen chemisch analysieren lassen kann. Das Projekt ging nach Jahrzehnten des Kampfes 2023 endlich an den Start und verzeichnet heute regen Zulauf.


    Wie mühsam es war, dieses bundesweit einmalige Modellvorhaben zu etablieren, welche (illegalen) Drogen in der Stadt konsumiert werden und wie risikoreich der Konsum ist, darüber hat sich Berlin Booth mit dem Wissenschaftler unterhalten.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    27 mins
  • Leonard Stamm vom Aurora Kollektiv über Happy Vibes, illegale Raves und ein Selbstverständnis ohne Drogen
    Jun 17 2024

    Während der Corona-Pandemie hat Leonard Stamm noch illegale Raves veranstaltet. Der Ausgang war jedes Mal ungewiss, die Konfrontation mit der Polizei immer einkalkuliert. Nach den harten Einschnitten der Pandemie ist aus diesem Umstand die Idee zum Aurora-Kollektiv erwachsen.

    Stamm, der unter seinem Alias Zenit als DJ vor allem in Berlin auflegt, gehört zu der Rave-Generation, die während der Pandemie nicht das freie Feiern genießen konnte, für das Berlin in den letzten Jahrzehnten stand.


    Aber hat das je einen Raver abgehalten? Nein, gerade in Berlin gilt: Wenn nichts ist, machst du es selbst! Die Pandemie ist verflogen und Stamm bespielt mit dem Aurora Kollektiv zunehmend nahmhafte Clubs in der Stadt und organsiert fleißig Open Airs.


    Wie wichtig für ihn der Happy Vibe ohne Drogen beim Raven ist, welche Erfahrungen er in der Club-Awareness gemacht hat und wie man zielstrebig ein Kollektiv an den Start bringt, hat er Berlin Booth im Interview erklärt.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    30 mins
  • Michail Stangl alias Opium Hum über toxische Nostalgie, junge Ravekultur und kuratierte Clubnächte
    Jun 10 2024

    Ein Treffen mit DJ und Kurator Michail Stangl alias Opium Hum ist intensiv. Sitzt er einem in Fleisch und Blut gegenüber, offenbart er eine überbordende Lust an kulturellen Einflüssen und Verzweigungen. Ihm geht es nicht (nur) um Hedonismus. Sein Kunstverständnis dreht sich um die Entdeckung, das Schaffen neuer, ungewohnter Räume. Michail Stangl spricht im Interview betont ernst, lässt aber gleichzeitig eine lässige Neugierde aufblitzen.

    Als Moderator hat er in den 2010ern den Boiler Room in Berlin aus der Taufe gehoben und international groß gemacht. Er hat mit Leisure System lange das Berghain bespielt, ist Mastermind des Hyper Real Radio und bis heute einer der Kuratoren des jährlichen CTM Festivals.

    So viel zur Einflussnahme von Stangl auf die (nicht nur) hiesige Clublandschaft. Mit Berlin Booth hat er sich ausführlich über seinen Anspruch an elektronische Musik, gefährliche Nostalgie, junge Ravekultur und den eurozentrischen Blick der Berliner unterhalten.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    40 mins
  • Cara Elizabeth über Boomer-Mentalität in der Clubszene, Festival-Organisation und Tik-Tok Raver
    Jun 3 2024

    Der Weg von Cara Elizabeth, vom Auflegen lernen, bis zu den ersten eigenen Sets in großen Berliner Clubs, ging verdammt schnell.

    Heute spielt sie regelmäßig in Locations, in denen sie selbst noch vor einigen Jahren zum Publikum gehört hat. Doch Cara legt als Teil von fhainest nicht nur selbst regelmäßig auf, sondern kümmert sich nebenbei noch um die Öffentlichkeitsarbeit des jungen Kollektivs.


    Sie beobachtet den Clash der Berliner Clubszene regelmäßig an vorderster Front: Alt vs. Neu, Jung vs. Alt, No-Photo-Policy vs. Vermarktungszwang. Cara schafft es in diesem überladenen, teilweise extrem emotionalen Raum meistens die Ruhe zu bewahren und geht ihren Weg unbeirrt weiter.


    Und das, obwohl die Arbeit im Kollektiv und das Auflegen (und organisieren von Festivals!) alles noch neben dem eigentlichen Job stattfinden muss.

    Wie sie bei all dem den Überblick behält und was sie sich für ihre eigene Zukunft wünscht, hört ihr im Interview mit Berlin Booth!

    #berlin #techno #caraelizabeth #fhainest #vodcast


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    23 mins
  • Jens Schwan über das Berlin der 1990er, politisches Raven und den Zug der Liebe
    May 27 2024

    Jens Schwan begleitet die Berliner Clubszene seit er ein Teenager ist. So viel sei verraten: Er war so ziemlich bei den Anfängen der Techno-Stadt Berlin dabei und erinnert sich lebhaft an seinen ersten Besuch im originalen Tresor in der Leipziger Straße.


    Bei Clubbesuchen und Raves sollte es für ihn aber nicht bleiben. Schwan hat in Berlin viel bewegt. Er gibt mit The Clubmap tagesaktuell einen Überblick über das, was in der Stadt an Events und Bewegungen in der Clubszene passiert.


    Mit dem Zug der Liebe (nächste Demo findet am 31.08.2024 statt) organisiert er seit 2015 mit vielen anderen ehrenamtlich eine der bekanntesten politischen Demonstrationen der Stadt und setzt sich dabei für mehr Nächstenliebe und soziales Engagement ein. Warum für Jens Schwan Ravekultur auch politisch ist und wie er auf die heutige Technoszene Berlins schaut, hat er uns im Interview erzählt.


    #berlinbooth #berlintechno #jensschwan #berlinclub #podcast #technopodcast #zugderliebe #theclubmap #tresorberlin


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    42 mins
  • Pablo Friedemann vom fhainest Kollektiv über Corona-Raves, Bookingstress und Ehrgeiz im Techno
    May 21 2024

    Booker, Artist-Manager und DJ: Pablo Friedemann ist in Berlins Techno-Szene kein Unbekannter mehr und bekommt dabei viele Dinge unter einen Hut.


    Zusammen mit dem fhainest-Kollektiv, gegründet 2020, hat er mit Beginn der Corona-Pandemie vor allem durch Fahrrad-Raves auf sich aufmerksam gemacht. Das junge Kollektiv hat es dann aber geschafft, sich in der Post-Corona-Zeit in der Berliner Klub-Welt zu etablieren. Zum Erfolg hat vor allem das harmonische Innenleben beigetragen: flache Hierarchien und Begeisterung für die Musik.


    Pablo Friedemann ist ein elementarer Bestandteil des Kollektivs und tritt hier unter anderem als Booker in Erscheinung. Dass er der heimliche Kopf des Kollektivs ist, streitet er im Interview galant ab. Aber seine Fähigkeiten als Organisator und Strippenzieher sind in Berlin omnipräsent.


    Warum er mittlerweile selbst nicht mehr wahnsinnig oft auflegt und lieber jungen Künstler*innen zu Gigs verhilft, erzählt er im Interview mit Berlin Booth.

    #berlinbooth #berlintechno #fhainest #berlinclub #podcast #technopodcast


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    34 mins