Episodios

  • Dekarbonisierung des Güterverkehrs: Das Gutachten der Wirtschaftsweisen im Praxischeck
    Jun 4 2024
    Die Dekarbonisierung des Güterverkehrs ist eine unserer größten Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Das aktuelle Frühjahrsgutachten der Wirtschaftsweisen versucht nun die Herausforderungen des nachhaltigen Güterverkehrs umfassend darzustellen. Wir haben uns dieses Gutachten mal näher angeschaut und diskutieren die Erkenntnisse in unserer Runde von Logistik und Supply Chain Experten. Unter anderem geht es dabei um den Zustand der Straßen- und Schieneninfrastruktur in Deutschland, die Verlagerung von Verkehren von der Straße auf die Schiene und die Dekarbonisierung des Güterverkehrs mit Hilfe von alternativen Antrieben. Die Diskussionsteilnehmer in dieser Sendung: - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Link zum Gutachten: Die Dekarbonisierung des Güterverkehrs ist eine unserer größten Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. Das aktuelle Frühjahrsgutachten der Wirtschaftsweisen versucht nun die Herausforderungen des nachhaltigen Güterverkehrs umfassend darzustellen. Wir haben uns dieses Gutachten mal näher angeschaut und diskutieren die Erkenntnisse in unserer Runde von Logistik und Supply Chain Experten. Unter anderem geht es dabei um den Zustand der Straßen- und Schieneninfrastruktur in Deutschland, die Verlagerung von Verkehren von der Straße auf die Schiene und die Dekarbonisierung des Güterverkehrs mit Hilfe von alternativen Antrieben. Die Diskussionsteilnehmer in dieser Sendung: - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Link zum Gutachten: [Frühjahrsgutachten 2024](https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fruehjahrsgutachten-2024.html?returnUrl=%2Findex.html&cHash=b112beed71f5312cb584097f9468c4ae)
    Más Menos
    50 m
  • Supply Chains im Spannungsfeld von Protektionismus, Strafzöllen und Handelskonflikten
    May 23 2024
    Heute diskutieren wir ein Thema das alle Supply Chain Verantwortlichen im Blick haben müssen. Mit der Ankündigung des US-Präsidenten die Zölle auf Produkte aus China, darunter Elektroautos, Halbleiter, Solarzellen, Lithium-Ionen-Akkus, Stahl, Aluminium und Hafenkräne, massiv zu erhöhen, wurde die nächste Eskalationsstufe im Handelskonflikt zwischen den USA und China eingeläutet. Kommt jetzt eine neue Protektionismus-Spirale in Gang, die die globalen Supply Chains grundlegend verändern werden? Was müssen Supply Chain Experten zu diesem Thema jetzt wissen? Die Diskussionsteilnehmer in dieser Sendung: - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
    Más Menos
    40 m
  • Rückzug von Gorillas und Getir und die Zukunft des Quick Commerce in Deutschland
    May 7 2024
    Die Quick Commerce Anbieter Gorillas und Getir ziehen sich nun endgültig aus dem deutschen Markt zurück. Der Sofortliefer-Hype der letzten Jahre scheint damit zu gehen zu gehen. Wir diskutieren was schief gelaufen ist, woran das System der Schnelllieferungen letztlich gescheiter ist und welche Rolle die Logistik gespielt hat oder hätte spielen können. Wir werfen aber auch einen Blick darauf, welche neuen Impulse die Quick Commerce Player dem größeren E-Food-Bereich verliehen haben und was letztlich unterm Strich als Learning für die Zukunft bestehen bleibt. Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung: - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
    Más Menos
    42 m
  • Lieferkettenresilienz trotz globaler Krisenherde? | Peak Temu und Peak Shein?
    Apr 25 2024
    Heute diskutieren wir bei Felgendreher & Friends die folgenden Themen: 1) Trotz Krieg im mittleren Osten und akuten globalen Krisenherden scheinen die Lieferketten und die globale Logistik resilienter zu sein als mancher vermutet hätte. Trügt der Schein? 2) Nach anfänglicher Euphorie scheint sich das Interesse an den chinesischen Shopping Apps wie Temu und Shein schon wieder abzuschwächen. Gleichzeitig steigt der Widerstand auf Seiten der Öffentlichkeit und der Politik. Ist das jetzt schon Peak Temu und Peak Shein? Wir diskutieren! Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung: Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe, Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold” und passionierter Saxophonist. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
    Más Menos
    52 m
  • Startup Sprechstunde: Flexible Lagerlogistik (Unnbound) | Demurrage & Detention Vermeidung (Northbound)
    Apr 9 2024
    Heute präsentieren uns zwei Gründer ihre Startup-Ideen. Dann diskutieren wir diese Ideen in unserer Runde von Supply Chain und Logistik Experten und geben den Gründern hilfreiches Feedback. Startup Sprechstunde nennen wir das Ganze. Unsere Gründer heute: 1) Heinrich Brunhöber - Mitgründer von Unnbound, einer Plattform für flexible Lagerlogistik- und kapazitäten für Industrie und Handel. https://www.unnbound.com/de/startseite Heinrich auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heinrich-brunh%C3%B6ber-621745137/ 2) Andreas Canel - Mitgründer und CEO von Northbound, einer Plattform zur Optimierung von Inbound Containerlieferungen vom Hafen bis zum Lager zur Vermeidung von Demurrage und Detention Gebühren. https://www.gonorth.ai/ Andreas auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreascanel/ Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung: - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
    Más Menos
    1 h y 5 m
  • Wie fördert man Karrieren im Supply Chain Management und in der Logistik?
    Mar 26 2024
    Wie fördert man Karrieren im Supply Chain Management und in der Logistik? Sowohl die Karrieren seiner Team Mitglieder als auch seine eigene. Darüber diskutieren wir in der heutigen Folge von Felgendreher & Friends. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Was Knut Alicke aus Gesprächen mit 26 internationalen Supply Chain Executives über deren Karrierewege erfahren hat - Warum immer noch zu wenig Supply Chain Verantwortliche in den Vorstandsetagen zu finden sind - Wie hilfreich der Ratschlag "Follow your Passion" für junge Nachwuchskräfte eigentlich ist - Warum wir alle häufiger Präsenz in Vorlesungen an Universitäten und Hochschulen zeigen sollten und warum wir mehr "Pracademics" brauchen - Wie der ideale Fachvortrag für Studierende aussieht - Ratschläge für den Umgang mit jungen Mitarbeitern und warum "Juvenoia" fehl am Platze ist - Warum die Kunst des "Story Telling" im Supply Chain Management und der Logistik für das Unternehmen selber und die eigene Karriere wichtig ist, aber zu wenig beherrscht wird - Was gutes "Story Telling" ausmacht und wie man es am besten einsetzt - Ratschläge für die Nutzung von Sozialen Medien um die Supply Chain Fähigkeiten des eigenen Unternehmens zu vermitteln - und vieles mehr Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung: - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ From Source to Sold: https://sourcetosold.com/ - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
    Más Menos
    56 m
  • Spielt der Standort Deutschland überhaupt noch eine Rolle für die Supply Chains globaler Unternehmen?
    Mar 19 2024
    Der Wirtschaftsstandort Deutschland steht ja derzeit stark in der Kritik. Deshalb diskutieren wir heute die Frage, welche Relevanz der Standort Deutschland eigentlich noch für die Lieferketten global operierender Unternehmen hat. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Was hinter dem geplanten Stellenabbau bei einer Reihe von deutschen Traditionsunternehmen in unseren Kernbranchen wie Chemie und Automotive steckt - Ob Deutschland bei den Schlüsseltechnologien der Zukunft (Halbleiter, KI, Elektromobilität, etc.) konkurrenzfähig genug ist - Ob der Trend zu Local-for-Local Supply Chains und Near-Shoring die Relevanz des Standorts Deutschland untergräbt - Warum wir keine signifikante Rückverlagerung von Produktion aus dem Ausland nach Deutschland stattgefunden hat. Und ob Pharma eine Ausnahme werden könnte - Ob Zukunftstechnologien wie Halbleiterfertigung nur mit erheblichen Subventionen nach Deutschland zu holen sind - Welche Faktoren global operierende Unternehmen bei der Planung ihrer Produktionsstandorte und Supply Chains aktuell im Auge haben - Deutschland wurde in den 90er-Jahren zeitweise als "Sick Man of Europe" bezeichnet. Aus der Krise haben wir uns befreit. Inwiefern die Situation heute aber eine andere ist - Ob wir einfach nur mehr Mut zum Risiko und Unternehmertum brauchen - Ob wir gerne zu viel Schwarzmalerei betreiben - Warum wir zu wenig in Forschung und Entwicklung investieren - Warum unsere Hochschullandschaft sich international immer noch messen, welche Änderungen aber notwendig sind - Ob die "Krise" die wir gerade wahrnehmen in Wirklichkeit nur eine der "Krise der Geschäftsmodelle" ist. Beispiel: Handel - Warum Deutschland über Jahrzehnte lang nur ein einziges Softwareunternehmen von globaler Bedeutung hervorgebracht hat (SAP) - Ob wir im Bereich Klimatechnologie eine Wettbewerbschance haben - Ob die Innovationen in der Elektromobilität in Zukunft nur noch aus China kommen werden und wie sich die Supply Chains im Automotivebereich verändern - Wie die Chancen stehen, dass Deutschland nochmal Logistikweltmeister wird - Ob deutsche Unternehmen besser B2B als B2C können - und vieles mehr Die Diskussionsteilnehmer und Stammgäste in dieser Sendung: - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ - Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
    Más Menos
    43 m
  • E-Commerce und Handels-Update: Temu, Shein, Stationärer Handel in Deutschland
    Mar 12 2024
    Was gibt's Neues bei Temu und Shein? Wie reagiert der deutsche Handel auf die Konkurrenz aus China? Was ist los im stationären Handel in Deutschland? Das und vieles mehr diskutieren wir heute aus Sicht von Logistik und Supply Chain Experten. Teilnehmer der heutigen Runde: - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
    Más Menos
    34 m