Episodios

  • Leguminosennetzwerk: Stickstofffixierung von Körnerleguminosen
    May 21 2024

    Willkommen beim LeguNet-Podcast, dem Podcast über Soja, Erbse, Ackerbohne, Lupine & Co. Das Leguminosennetzwerk kümmert sich darum, dass wieder mehr Hülsenfrüchte (Körnerleguminosen) in Deutschland angebaut und auf dem Teller und im Trog landen. Denn die eiweißreichen Hülsenfrüchte sind für Tiere, Menschen und sogar für den Boden überaus gesund.
    In dieser Podcast-Folge geht es darum, welche Stickstoffmengen Körnerleguminosen in die Fruchtfolge einbringen können. Körnerleguminosen nehmen Stickstoff aus der Luft und aus dem Boden auf und hinterlassen Stickstoff für die Nachfrüchte. Die Quantifizierung der Stickstoffmengen ist allerdings komplex. Dr. Harald Schmidt erläutert im Gespräch mit Kerstin Spory, von welchen Faktoren die Höhe der Stickstofffixierung abhängig ist und mit welchen Maßnahmen ein möglichst hoher Stickstoffbilanzsaldo erreicht werden kann.

    Gäste: Dr. Harald Schmidt, Stiftung Ökologie und Landbau (SÖL)

    Moderation Gespräch: Kerstin Spory, FiBL Deutschland

    Anmoderation: Hella Hansen,FiBL Deutschland

    Weiterführende Informationen:

    Schmidt, 2024: Wie viel Stickstoff liefern Leguminosen im Ackerbau? https://www.praxis-agrar.de/pflanze/ackerbau/kulturpflanzenvielfalt-und-fruchtfolge/wie-viel-stickstoff-liefern-leguminosen-im-ackerbau

    KTBL, 2018: Faustzahlen für die Landwirtschaft https://www.ktbl.de/shop/produktkatalog/alle-kategorien/19523/

    KTBL, 2017: Ökologischer Landbau – Daten für die Betriebsplanung im ökologischen Landbau https://www.ktbl.de/shop/produktkatalog/19522

    Kolbe, 2008: Verfahren zur Berechnung der N-Bindung von Leguminosen im Ökolandbau https://orgprints.org/id/eprint/13627/

    Bild: Hella Hansen

    Más Menos
    18 m
  • Der ökologische Fussabdruck von Pasta, Milch und Fleisch – und was davon auf die Packung darf
    Mar 21 2024

    In einem vierjährigen Projekt hat das FiBL Deutschland gemeinsam mit Partnern die Ressourceneffizienz von Ökolebensmitteln geprüft sie in eine Nachhaltigkeitsstrategie eingeordnet. Das Ende Februar abgeschlossene Projekt bestand aus drei Teilen:

    • Die Berechnung des Product Environmental Foodprint (kurz PEF), also des Fussabdrucks von drei Öko-Produkten (Pasta, Milch, Fleisch) und die Einordnung der Ergebnisse in eine Nachhaltigkeitsstrategie.
    • Im zweiten Teil wurde mit einer Umfrage bei Bio-Lebensmittelherstellern die Datenverfügbarkeit zur Berechnung des PEF festgestellt.
    • Und zu guter Letzt wollten die Projektträger*innen ermitteln, welche Bedeutung der PEF in den aktuellen EU-Richtlinienvorschlägen zu den Green Claims hat und welche Vorgaben sich aus den Vorschlägen für die Bio-Lebensmittelbranche und möglichen Kommunikationsaussagen ergeben.

    Adrian Krebs hat an der Biofach mit Axel Wirz, Simone Gärtner und Florian Antony kurz vor dessen Abschluss über das Projekt gesprochen.

    Más Menos
    46 m
  • Exploring agrobiodiversity in practice - the Agrobiodiversity Summer School
    Mar 1 2024

    In this episode, we delve into the practical application of agrobiodiversity through the experiences of four students who participated in the agrobiodiversity summer school in Hungary – a collaboration between the ZHAW research group Geography of Food, the FiBL and the ÖMKi.

    Join us as we explore their learnings and takeaways from visiting diverse case studies that highlight the importance of preserving and promoting agrobiodiversity; a market garden, a national gene bank, a farm following traditional grazing methods with Hungarian Grey Cattle and a project for restoration of abandoned lands.



    Guests (in order of appearance)

    · Daan Scheepens, PhD student, University College London, UK

    · Sarah Helena dos Santos Farias, Master student, UFGD, Brazil

    · Veronika Schlosser, Master student, Bayreuth University, Germany

    · Ina Pocevska, Master student, University of Ljubljana, Slovenia



    Moderation:

    Carmen Kummer, Research associate, ZHAW, Switzerland

    Further information:

    Agrobiodiversity Summer School Website: https://www.zhaw.ch/de/lsfm/institute-zentren/iunr/nachhaltigkeits-transformation-und-ernaehrungssysteme/geography-of-food/agrobiodiversity-summer-school/

    More insights into the Agrobiodiversity Summer School 2023 in Hungary: https://www.zhaw.ch/en/about-us/news/news-releases/news-detail/event-news/agrobiodiversity-summer-school-diversity-for-the-agriculture-of-the-future/



    Más Menos
    38 m
  • Abgefahren: Mikroplastik vom Autoreifen auf den Acker (ungekürzt)
    Feb 23 2024

    Circa 9.1 Billionen Tonnen Plastik wurden in den letzten 50 Jahren produziert. Mikroplastik lässt sich inzwischen fast überall finden, ob in unserem Trinkwasser, in den Urinproben von Kleinkindern oder auf dem Acker.

    Die FiBL Forscherin Andrea Wiget erzählt uns in dieser Folge was Plastik bzw. Mikroplastik eigentlich ist, wie es entsteht und was die Problematik ist, wenn sich immer mehr davon in unserer Umwelt befindet. Im Rahmen eines vom Bundesamt für Landwirtschaft finanzierten Projektes hat Andrea Reifenabrieb in Böden entlang von Landstrassen untersucht. In der Schweiz stammen 60% (nach einer neuen Studie der EMPA sogar bis zu 90%) des Mikroplastik von Reifenabrieb. Pro Kopf und Jahr sind das über 1kg Reifenabrieb.

    Hierbei handelt es dich um die ungekürzte Fassung mit ausführlichem Methodenteil Falls ihr die gekürzte Folge auf FiBL Focus gehört habt, könnt ihr ab Minute 13.05 wieder einsteigen. In diesen zusätzlichen 5 Minuten erklärt Andrea, wie sie genau ihren Versuch durchgeführt hat und welche anderen Möglichkeiten es noch gibt, Reifenabrieb bzw. Mikroplastik im Boden zu identifizieren und zu messen.


    Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.


    Gast: Andrea Wiget(FiBL)

    Moderation: Anke Beermann



    Weiterführende Informationen:

    FiBL - Mikroplastik aus Strassenverkehr und Biogasgülle im Boden

    Tyre wear particles in soils alongside different roads in the Canton of Solothurn - Poster (orgprints.org)

    Production, use, and fate of all plastics ever made | Science Advances

    EMPA Studie zum Reifenabrieb in der Schweiz

    Más Menos
    32 m
  • Leguminosennetzwerk: Hülsenfrüchte – vom Acker auf den Tisch
    Feb 8 2024

    Willkommen beim LeguNet-Podcast, dem Podcast über Soja, Erbse, Ackerbohne, Lupine & Co. Das Leguminosennetzwerk kümmert sich darum, dass wieder mehr Hülsenfrüchte (Körnerleguminosen) in Deutschland angebaut und auf dem Teller und im Trog landen. Denn die eiweißreichen Hülsenfrüchte sind für Tiere, Menschen und sogar für den Boden überaus gesund.

    In dieser Podcast-Folge geht es darum, wie im Netzwerk regionale Wertschöpfungsketten mit Hülsenfrüchten (Körnerleguminosen) aufgebaut werden. Bis Lebensmittel vom Acker auf den Tellern bei Verbraucher*innen oder im Futtertrog landen, legen sie teilweise einen langen Weg zurück. Hieran sind häufig viele verschiedene Akteure*innen beteiligt. Neben der Nutzung von Körnerleguminosen in der Tierfütterung birgt auch der Speisebereich wirtschaftliches Potenzial. Häufig fehlt es an Wissen über Qualitätsanforderungen, je nach Kultur auch an Anbauerfahrung. Zudem muss das Wissen um die vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten (wieder) aufgebaut werden und Verbraucher*innen müssen erfahren, wie wertvoll heimische Hülsenfrüchte für eine gesunde Ernährung sind.

    Der Bedarf an heimischen Eiweißfuttermitteln und das Interesse an proteinreichen und glutenfreien Produkten in der menschlichen Ernährung nehmen deutlich zu. Obwohl die Anbauzahlen von Körnerleguminosen steigen, ist ihr Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft.

    Folge 2/deutsch/19 Min. und 56 Sek.

    Gäste: Elisabeth Berlinghof, ZALF Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. und Charis Braun, zwischen_feld

    Moderation Gespräch: Kerstin Spory, FiBL Deutschland

    Anmoderation: Hella Hansen, FiBL Deutschland

    Weiterführende Informationen:

    Modellhafte Wertschöpfungsketten mit Körnerleguminosen (Hülsenfrüchten): https://www.legunet.de/aus-der-praxis/modellhafte-wertschoepfungsketten

    Regionalmanager/innen im LeguNet in den Bundesländern: https://www.legunet.de/projekt/regionalmanagement

    Koordination Wertschöpfungsketten, bundesweit: https://www.legunet.de/projekt/koordination

    zwischen_feld: https://zwischenfeld.org/

    Bild: Hella Hansen

    Más Menos
    20 m
  • Leguminosennetzwerk: Körnerleguminosen gesund halten
    Nov 30 2023

    Willkommen beim LeguNet-Podcast, dem Podcast über Soja, Erbse, Ackerbohne, Lupine & Co. Das Leguminosennetzwerk kümmert sich darum, dass wieder mehr Hülsenfrüchte (Körnerleguminosen) in Deutschland angebaut und auf dem Teller und im Trog landen. Denn die eiweißreichen Hülsenfrüchte sind für Tiere, Menschen und sogar für den Boden überaus gesund.

    In der heutigen, ersten Podcast-Folge geht es darum, wie die Bestände von Körnerleguminosen gesund bleiben. Leguminosen haben viele Vorteile für die Fruchtfolge: Sie lockern getreidereiche Fruchtfolgen auf und können Infektionsketten für Schaderreger oder Unkräuter unterbrechen. Zudem sind sie in der Lage, Stickstoff aus der Luft zu fixieren. Dadurch sparen Landwirt*innen Pflanzenschutzmittel und energieaufwändig hergestellte Stickstoff-Dünger ein. Durch ihr zum Teil sehr ausgeprägtes Wurzelsystem verbessern Leguminosen die Bodenstruktur und damit den Wasser- und Lufthaushalt des Bodens. Ihr Anbau ist ein wichtiger Beitrag, die heimische Eiweißversorgung von Nutztieren und Menschen zu verbessern. Viele Studien bestätigen, wie wertvoll Leguminosen zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit sind.

    Gast: Annemarie Ohlwärter, Naturland Fachberatung Öko-BeratungsGesellschaft mbH
    Moderation Gespräch: Kerstin Spory, FiBL Deutschland
    An- und Abmoderation: Hella Hansen, FiBL Deutschland

    Weiterführende Informationen:

    Anbau von Körnerleguminosen: https://www.legunet.de/anbau/anbau-/-kultur

    Leguminosenmüdigkeit: https://www.legunet.de/anbau/ackerbohne/krankheiten/leguminosenmuedigkeit

    Bodentest zur Leguminosenmüdigkeit: https://www.fibl.org/fileadmin/documents/shop/1667-leguminosenmuedigkeit.pdf

    Körnerleguminosen und Bodenfruchtbarkeit: https://orgprints.org/id/eprint/31992/1/1654-koernerleguminosen.pdf

    Bild: Hella Hansen

    Más Menos
    23 m
  • Project "BioFruitNet": Pome fruit production
    Jul 31 2023

    Within the EU funded project BIOFRUITNET, two guests from Laimburg, Markus Kelderer and Josef Telfser wrote a text about solutions for the most important challenges in pome fruit orchards. Read by Laura Kemper from FiBL.

    Index
    00:00 Introduction
    00:20 APPLE SCAB (Venturia inaequalis)
    04:00 ROSY APPLE APHID (Dysaphis plantaginea)
    06:00 WOOLLY APPLE APHID (Eriosoma lanigerum)
    08:15 CODLING MOTH (Cydia pomonella)
    10:15 POWDERY MILDEW (Podosphaera leucotricha)
    12:30 SOOTY MOLD
    15:00 BULL’S EYE ROT (Neofabraea spp)

    Más Menos
    18 m
  • Project "BioFruitNet": Stone fruit production
    Jul 31 2023

    Within the EU funded project BIOFRUITNET, three guests, Clemence Boutry from FiBL, Eligio Malusa from Inhort and Radek Vávra from VSUO were invited to a podcast to talk about solutions for the most important challenges in stone fruit orchards.

    Index
    00:00 Introduction
    01:15 Rootstock and variety choice nowadays and in the last centuries
    4:50 Why organic stone fruit production is more challenging than other fruits
    05:40 Nets against Spotted wing drosophila (Drosophila suzukii)
    07:00 Second major pest: Cherry fruit flies (Rhagoletis cerasi)
    07:40 New marketing strategy for stone fruits
    09:00 Cover against Blossom brown rot (Monilina spp.)
    12:15 Self-made mass-traps
    16:30 Selection of varieties for market needs and its challenges
    19:15 Resistant and tolerant varieties
    19:40 Orchard management to decrease pressure of pests
    24:15 Creating a habitat for beneficials
    26:40 Plastic covers
    29:20 Breeding aims to changing consumer requirements

    Más Menos
    32 m