• Folge 2: Wie lösen wir die Bremsen der Gleichstellung?

  • May 30 2024
  • Length: 1 hr and 20 mins
  • Podcast

Folge 2: Wie lösen wir die Bremsen der Gleichstellung?  By  cover art

Folge 2: Wie lösen wir die Bremsen der Gleichstellung?

  • Summary

  • Der Equal Pay Day 2024 war am 6. März. Zumindest wenn man im Durchschnitt für ganz Deutschland betrachtet, bis wann Frauen dieses Jahr unbezahlt gearbeitet haben. Guckt man genauer hin, sieht man, dass er in Sachsen um den 28. Januar lag, in Baden-Württemberg hingegen erst Ende April. Schon daran sieht man, was etwa ein besseres Kinderbetreuungsangebot und eine Kultur, in der arbeitende Mütter nicht als „Rabenmütter“ herabgesetzt werden bewirken können.


    Die Gästinnen

    Auch sonst geht’s so charmant wie klar zur Sache. So ist‘s Ehegattensplitting ebenso rasch abgeräumt wie die sogenannte ‚bereinigte Lohnlücke‘, als Jutta Allmendinger in der Schaubühne Lindenfels Fahrt aufnimmt. Mit ihr ist eine der seit Langem stärksten Stimmen für die Gleichstellung der Geschlechter und eine der führenden Intellektuellen des Landes zu Gast in „Die soziale Frage“. Sie ist nicht nur im Herausgeberrat der Wochenzeitung DIE ZEIT, sondern als Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) auch Benjamins oberste Chefin. So ist er doppelt geschmeichelt, dass sie extra viele Zahlen mitgebracht hat, weil er so ein Verfechter evidenzbasierter Politikberatung ist.


    Königin Fußball

    Noch mehr als auf gut gemachte Sozialforschung fährt Benjamin fast nur auf die BSG Chemie Leipzig ab, dem großen Traditionsverein im Leipziger Westen. Daher ist’s für Benjamin eine besondere Freude, Jaana Barz als starke Leipziger Stimme begrüßen zu dürfen. Sie ist Teamleiterin des Frauenteams von Chemie Leipzig, das am Sonntag noch die Chance auf die sächsische Landesmeisterschaft hat. Sie erklärt, warum ihr Team im Fall der Fälle nach Relegation trotzdem nicht aufsteigen möchte - und berichtet, dass die BSG schon Ende der 1960er ein erstes Frauenteam hatte.

    Es wird aber auch schnell klar, wie viel im Frauenfußball noch zu tun ist, etwa in Verbänden und ihren Vorständen, um mit der Gleichstellung voranzukommen. Zwar musste man sich schon vorher nicht drum sorgen, dass Königin Fußball in diesem Sommer der UEFA-Herren-EM zu wenig Raum einnehmen könnte. Doch weil auch Jutta Allmendinger als Sponsorin von Viktoria Berlin einen persönlichen Bezug zum Frauenfußball hat, wird rasch deutlich, dass der Fußball geradezu ein Paradebeispiel ist, um aufzuzeigen, welche lauten und leisen, welche kulturellen und strukturellen Bremsen die Gleichstellung in der Gesellschaft generell behindern.


    Nach zu kurzen 75 Minuten ist der so erkenntnisreiche wie kurzweilige Abend in der Schaubühne Lindenfels zu schnell rum, mehrere Seiten an Vorbereitung und viele Aspekte bleiben unbearbeitet, aber die Folge lohnt sich auch so - das jedoch war angesichts der beiden Gästinnen schon vorher klar.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
activate_primeday_promo_in_buybox_DT

What listeners say about Folge 2: Wie lösen wir die Bremsen der Gleichstellung?

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.