Episodes

  • Geonauten #18 - Tsunamis - Das Interview
    Jun 18 2024
    In der aktuellen Folge haben Hannes und Holger Gäste eingeladen. Max Engel von der Universität Heidelberg und Andreas Peffeköfer, Masterabsolvent am Geographischen Institut der Universität zu Köln, berichten über ihre Forschung zu Paläotsunamis. Sie untersuchen das Storegga-Ereignis, das sich vor etwa 8.200 Jahren vor der Küste Norwegens ereignete und damals vermutlich einen massiven Tsunami auslöste. Max und Andi erzählen auch von ihrer Arbeit auf einem Forschungsschiff, von Seekrankheit und der Faszination neuer Entdeckungen. Bilder der Forschungsreise gibt es übrigens auf dem Instagram-Kanal der Geonauten: https://www.instagram.com/geonauten/
    Show more Show less
    29 mins
  • Geonauten #17 - Tsunamis
    Jun 5 2024
    In der aktuellen Folge widmen sich Hannes und Holger dem Phänomen der Tsunamis. Diese sog. Wellengroßereignisse rückten durch den Tsunami 2004 (Sumatra-Andamanen-Beben) und 2011 (Tohoku-Erdbeben) in den globalen Fokus. Dabei klären sie die Frage wie ein Tsunami entsteht und warum man von den verehrenden Wellen auf dem Ozean selbst gar nicht so viel mitbekommt. Zum Weiterlesen: Brill, D., Klasen, N., Brückner, H., Jankaew, K., Scheffers, A., Kelletat, D., & Scheffers, S. (2012). OSL dating of tsunami deposits from Phra Thong Island, Thailand. Quaternary Geochronology, 10, 224-229. Feist, L., Frank, S., Bellanova, P., Laermanns, H., Cämmerer, C., Mathes-Schmidt, M., ... & Reicherter, K. (2019). The sedimentological and environmental footprint of extreme wave events in Boca do Rio, Algarve coast, Portugal. Sedimentary geology, 389, 147-160. Laermanns, H., Pint, A., Bellanova, P., Feist, L., Wagner, B., Frank, S., ... & Brückner, H. (2021). The Santo André lagoon at the Atlantic coast of Portugal–Holocene evolution and event history. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 571, 110366. Franco, A., Moernaut, J., Schneider-Muntau, B., Strasser, M., & Gems, B. (2020). The 1958 Lituya Bay tsunami–pre-event bathymetry reconstruction and 3D numerical modelling utilising the computational fluid dynamics software Flow-3D. Natural Hazards and Earth System Sciences, 20(8), 2255-2279. Fritz, H. M., Mohammed, F., & Yoo, J. (2009). Lituya Bay landslide impact generated mega-tsunami 50 th Anniversary. Tsunami Science Four Years after the 2004 Indian Ocean Tsunami: Part II: Observation and Data Analysis, 153-175.
    Show more Show less
    33 mins
  • Geonauten #16 - Neoklassik
    May 22 2024
    In der aktuellen Folge befassen sich Hannes und Holger mit neoklassischen Standorttheorien. Die etwas altbackenen Ansätze stehen zu Recht in der Kritik, schaffen es aber dennoch einen wesentlichen Punkt klar zu machen: Theorien und Modelle vereinfachen uns die Welt und tragen damit zu einem leichteren Verständnis bei. Dies gilt, auch oder gerade weil sie einige reale Aspekte ausblenden.
    Show more Show less
    23 mins
  • Geonauten #15 - Schalenbau der Erde
    May 7 2024
    In der aktuellen Folge sprechen Hannes und Holger über den Aufbau der Erde. Sie erklären, warum wir so viel über das Erdinnere wissen, obwohl noch nie jemand bis zum Kern vorgedrungen ist.
    Show more Show less
    25 mins
  • Geonauten #14 - Wirtschaftsgeographie
    Apr 23 2024
    Zum Semesterstart geben Hannes und Holger einen Einblick in die Themen des Sommersemesters und „pflügen“ kurz durch das Thema der Wirtschaftsgeographie. Zum Weiterlesen Bathelt, H. and J. Glückler (2018). Wirtschaftsgeographie: ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer. Braun, B. and C. Schulz (2012). Wirtschaftsgeographie. Stuttgart, Ulmer. Storper, M. (2011). "From Retro to Avant-garde: A Commentary on Paul Krugman's ‘The New Economic Geography, Now Middle-aged’." Regional Studies 45(1): 9-15. https://doi.org/10.1080/00343404.2011.537130
    Show more Show less
    21 mins
  • Geonauten #13 - Kaffeerunde mit Pamela Kilian
    Mar 19 2024
    Als Fach an der Schnittstelle zwischen Natur- und Gesellschafts eröffnet die Geographie vielfältige berufliche Möglichkeiten. Dabei ist das Tätigkeitsfeld deutlich breiter als bei den meisten anderen Studienfächern und der Weg in den Beruf erfordert von angehenden Geograph*innen oft ein großes Maß an Selbstreflexion und Offenheit. Aus diesem Grund werden Hannes und Holger in den kommenden Wochen unter dem Titel "Kaffeerunde mit ..." immer wieder Geograph*innen aus der Praxis vor das Mikrofon holen, um die Vielfalt des Faches und mögliche Berufsfelder aufzuzeigen. Dabei wird meist deutlich, dass es den klassischen Karriereweg in der Geographie wohl nicht gibt und gerade deshalb die Arbeit als Geograph*in so spannend ist. In der aktuellen Folge spricht Holger mit Dr. Pamela Kilian. Sie ist Leiterin des Nachhaltigkeitsbüros der Universität zu Köln und arbeitet damit in einem Kernbereich der Geographie.
    Show more Show less
    23 mins
  • Geonauten Basics #12 - Stadtkonzepte
    Mar 5 2024
    Was ist eigentlich ein Stadtkonzept und warum gibt es davon so viele? Dieser Frage gehen Hannes und Holger in der heutigen Folge nach. Gleichzeitig ziehen sie einen Strich unter das auslaufende Wintersemester.
    Show more Show less
    15 mins
  • Geonauten Basics #11 - Katerstimmung
    Feb 20 2024
    Die Kamelle sind geworfen, das letzte Kölsch getrunken und der Nubbel ist verbrannt. Es ist Fastenzeit und da setzt auch bei Hanes und Holger eine gewisse Katerstimmung ein. Aber selbst verständlich haben sie sich für Euch noch einmal aufgerafft, um zu klären, was der Karneval eigentlich mit Geographie zu tun hat. Neben der der ökonomischen Betrachtung kommt es dabei zu einem ganz kurzen Ausflug in die Diskussion um den „Sense of Place“. Zum Weiterlesen: Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V., 2024. Zug in Zahlen. https://koelnerkarneval.de/zuege/rosenmontagszug/zug-in-zahlen, 2024-02-18. Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., 2024. Wirtschaftsfaktor Karneval: Da simmer dabei, dat is prima. https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/michael-huether-christian-rusche-da-simmer-dabei-dat-is-prima.html, 2024-02-18.
    Show more Show less
    26 mins