HART AN DER GRENZE  By  cover art

HART AN DER GRENZE

By: Kölner Flüchtlingsrat e.V.
  • Summary

  • HART AN DER GRENZE ist ein Podcast des Kölner Flüchtlingsrat e.V. Einige von euch kennen bereits den Podcast HIER\GEBLIEBEN, mit dem wir (Jashar und Daniel) seit Herbst 2020 über lokale und regionale flüchtlingspolitische Themen informieren. Doch nun ist es für uns an der Zeit, mit einem neuen Podcast die Grenzen des Rheinlands zu überwinden. Mit HART AN DER GRENZE erweitern wir nun unsere Perspektive und unterhalten uns zusammen mit unseren Gästen über deutschlandweit relevante sowie internationale Themen im Kontext von Flucht und Asyl. Weitere Infos zur Arbeit des Vereins: https://koelner-fluechtlingsrat.de/podcast/hartandergrenze
    Kölner Flüchtlingsrat e.V.
    Show more Show less
activate_primeday_promo_in_buybox_DT
Episodes
  • 06 Gespräch mit Adil Demirci über die Türkei
    Jul 31 2023

    Kaum eine Wahl wurde in diesem Jahr mit so viel Spannung erwartet wie die türkische Präsidentschaftswahl. Für eine kurze Zeit schien es so, als könnte der Kandidat der Opposition Kemal Kılıçdaroğlu den langjährigen konservativen Machthaber Recep Tayyip Erdoğan eine nicht für möglich gehaltene empfindliche Niederlage zufügen. Doch der Autokrat wackelte nur, fiel aber nicht.
    Die Ernüchterung vieler Beobachter im Ausland, die auf eine Abwahl Erdoğans gehofft hatten, setzt schon während des Wahlkamps ein. Dieser war geprägt von rassistischen Ausfällen und flüchtlingsfeindlicher Rhetorik – auch von der Opposition - gegenüber den vielen Millionen Geflüchteten, die seit dem EU-Türkei-Deal, in der Türkei festsitzen.

    In der heutigen Folge von HART AN DER GRENZE haben wir den Kölner Sozialwissenschaftler und politischen Aktivisten Adil Demirci eingeladen, um mit ihm sowohl über die historische Entwicklung der Republik Türkei als auch über die derzeitige politische Situation und die Lage der vielen Geflüchteten in dem Land zu sprechen. Im Gespräch mit uns erzählt Adil Demirci zudem von seinen eigenen bitteren Erfahrungen mit dem repressiven türkischen Staat.

    Feedback und Anregungen sind wie immer sehr gerne willkommen an podcasts@koelner-fluechtlingsrat.de. Du magst unsere Folgen? Hör dir gerne auch unseren Podcast HIER\GEBLIEBEN an!

    Korrekturen: Der Krieg in Syrien begann im März 2011, also nicht vor 10 Jahren, sondern mittlerweile vor über 12 Jahen. In Bezug auf das türkische Asylrecht waren ebenso zu ungenau, ein paar Erläuterungen zur rechtlichen Lage syrischer Geflüchteter siehe z.B. hier bei BPB: Link.

    Weitere Links und Infos:

    Pro Asyl: Link.

    Tagesschau sach Erdogans Wahlsieg - Wohin steuert die Türkei: Link.

    Bpb – Türkei: Geschichte und Erinnerung: Link.

    Phoenix – Geschichte der Republik Türkei: Link.

    Stadtrevue – Im Knast für nichts: Link.

    KSTA – Kölner Regimekritiker freigesprochen: Link.

    SZ – Reker würdigt Adil Demirci: Link.

    Adil Demircis Buch "Zelle B-28": Link.

    Adil Demirci – Gefängnis oder Exil (Doku): Link.

    Väter der Türken (Arte-Doku): Link.

    Show more Show less
    1 hr and 20 mins
  • 05 Afghanistan: Die Rückkehr der Taliban und ihre Folgen
    May 15 2023

    Seit der russischen Invasion der Ukraine im Frühjahr 2022 ist Afghanistan aus dem medialen Fokus fast vollständig verschwunden. Doch für die Menschen in dem Land am Hindukusch ist es im wahrsten Sinne des Wortes überlebenswichtig, dass die Weltgemeinschaft sie nicht vergisst. Denn seitdem die islamistischen Taliban im August 2021 erneut die Macht übernommen haben, verschärft sich die Menschenrechtssituation zunehmend. Auch befinden sich das Land und seine Menschen aktuell in einer massiven humanitären Krise. Besonders Frauen wurden fast vollständig aus dem öffentlichen Leben gedrängt und ihre Rechte massiv eingeschränkt.
    In dieser Folge des Podcasts HART AN DER GRENZE haben wir die Ethnologin und Frauen- bzw. Menschenrechtsaktivistin Dr. Bele Grau von AfghanistanNotSafe KölnBonn eingeladen, um mehr über die aktuelle Lage vor Ort zu erfahren. Dabei sprachen wir besonders ausführlich über die Situation afghanischer Frauen, Aktivismus in und für Afghanistan sowie über die Rolle bzw. Verantwortung Deutschlands.

    Literaturhinweise und weiterführende Links:

    Homepage von Dr. Bele Grau:
    https://belegrau.de/angebot/vortraege/
    Dissertation “Frauenrechte sind Verhandlungssache : eine ethnographische Studie zu Interventionen von Frauenrechts-NGOs in Afghanistan”:
    https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/58929
    Medicale Mondiale über Frauenrechte in Afghanistan:
    https://medicamondiale.org/wo-wir-frauen-staerken/afghanistan
    Amnesty International:
    https://www.amnesty.de/informieren/aktuell/afghanistan-un-sicherheitsrat-muss-ende-der-misshandlung-von-frauen-und-maedchen-fordern
    Human Rights Watch:
    https://www.hrw.org/de/news/2023/01/12/afghanistan-unterdrueckung-durch-taliban-hunger-nimmt-zu
    Pro Asyl:
    https://www.proasyl.de/news/bedroht-verdraengt-misshandelt-die-taliban-verweigern-uns-frauen-alle-menschenrechte/
    https://www.proasyl.de/news/verfolgt-weil-sie-frauen-sind-afghanische-frauen-muessen-als-fluechtlinge-anerkannt-werden/
    Jacobin: Das dreifache Scheitern des War on Terror:
    https://jacobin.de/artikel/das-dreifache-scheitern-des-war-on-terror-taliban-al-quaida-afghanistan-bundeswehr-aussenpolitik-george-bush-nato-imperialismus/
    Waslat Hasrat-Nazimi: „Die Löwinnen von Afghanistan: Der lange Kampf um Selbstbestimmung“:
    https://www.rowohlt.de/buch/waslat-hasrat-nazimi-die-loewinnen-von-afghanistan-9783499010248
    Emran Feroz: „Der längste Krieg: 20 Jahre War on Terror“:
    https://www.westendverlag.de/buch/der-laengste-krieg/

    Show more Show less
    1 hr and 40 mins
  • 04 Die internationale Situation Geflüchteter und Fluchtursachen
    Feb 9 2022

    Für die Aufnahme dieser Folge haben wir wieder unsere Heimatstadt Köln verlassen und einen - wenn auch nur kurzen- Abstecher nach Bonn gemacht.


    In der ehemaligen Bundeshauptstadt sitzt nämlich die Zentrale der UNO-Flüchtlingshilfe in Deutschland. Dort haben wir mit deren Geschäftsführer Peter Ruhenstroth-Bauer zusammengesessen und in Erfahrung gebracht, welches die Aufgaben der UNO-Flüchtlingshilfe sind. Darüber hinaus haben wir mit ihm über die allgemeine Situation Geflüchteter weltweit gesprochen und die Gründe dafür, warum Menschen fliehen, thematisiert.

    Links zur Folge:

    • Homepage der UNO-Flüchtlingshilfe

    • UNHCR Global Trends 2021

    • Medico International zu Fluchtursachen

    • Infografik Fluchtursachen

    Show more Show less
    42 mins

What listeners say about HART AN DER GRENZE

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.