Episodes

  • Philosophie - Die Logik des Geldes
    May 2 2024

    Ein Vortrag des Philosophen Oliver Schlaudt

    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Geld ist mehr als ein neutrales Tauschmittel. Über die Spielregeln des Geldes – und wie es uns zu verantwortungslosen Menschen macht.

    **********
    Oliver Schlaudt ist Philosoph an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Seinen Vortrag "Das Geld – Worauf haben wir uns da eingelassen?" hat er am 7. März 2024 im Rahmen der Reihe "Wirtschaft - für wen?" gehalten. Veranstaltet wird die Reihe von der Evangelischen Akademie im Rheinland in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Trier Themenschwerpunkt Arbeit und der Katholischen Erwachsenenbildung Mittelmosel.

    **********

    Schlagworte: +++ Philosophie +++ Geld +++ Tauschmittel +++ Wirtschaft +++ Kapitalismus

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

    Show more Show less
    41 mins
  • "Wissen unplugged" - Protest-Power: Wie aus Demos eine soziale Bewegung wird
    Apr 30 2024

    Anfang 2024 erlebt Deutschland eine Protestwelle: Hunderttausende Menschen demonstrieren für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Wenige Monate später ist es ruhiger geworden. "Wissen unplugged" fragt: Ist das ganz normal? Und was macht Proteste erfolgreich?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

    Show more Show less
    1 hr and 27 mins
  • Sekundäre Pflanzenstoffe - Wie der Geschmack in unser Essen kommt
    Apr 26 2024

    ein Vortrag der Biotechnologin Ilka Maria Axmann

    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Pflanzen sind wahre Chemielabore. Die Vielfalt an Sekundärstoffen, die sie produzieren und die ihnen etwa ihren Geschmack verleihen, ist gigantisch. Wie sie das schaffen und wie wir das nutzen können, erklärt die Biotechnologin Ilka Axmann.

    Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und Leiterin des gleichnamigen Instituts an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie erforscht, wie Pflanzen Geschmack, aber auch Farbe und Geruch herstellen – beziehungsweise die Sekundärstoffe, die für Geschmack, Farbe und Geruch verantwortlich sind. Und sie versucht mit ihrem Team, das unter anderem Mikroalgen beizubringen.

    Ihr Vortrag "A matter of taste – wie kommt der Geschmack in unser Essen?“ wurde am 02. November 2023 von der Heinrich-Heine-Uni als Bürgeruniversität im Rahmen der Vortragsreihe "Forschung im Fokus" aufgezeichnet. Diese Reihe veranstaltet die HHU in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie Düsseldorf.

    **********

    Schlagworte: +++ Biotechnologie +++ Sekundäre Pflanzenstoffe +++ Geruch +++ Geschmack +++ Farbe +++ Nahrungsmittel +++ Essen +++ Obst +++ Gemüse +++ Kräuter +++ Pflanzen +++ Essen +++ Nahrung +++ Lebensmittel +++ Mikroalgen +++ Bakterien +++ Cyanobakterien +++ Chemie +++ Biologie +++ Synthetische Mikrobiologie +++ Biologie +++

    ***************************************************************************

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Maximilian Dietsch, Anna Behle, Philipp Westhoff, Ilka M. Axmann: Metabolic engineering of Synechocystis sp. PCC 6803 for the photoproduction of the sesquiterpene valencene. Metabolic Engineering Communications, Volume 13, Dezember 2021
    • CyanoWorld Online Seminar
    • Vorträge von CyanoWorld

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Palmöl: Vielseitig aber umstritten
    • Riechforschung: Die unsichtbare Welt des Riechens
    • Klimawandel: Mit künstlicher Photosynthese das Klima retten

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

    Show more Show less
    53 mins
  • Night Science - Anleitung für Geistesblitze
    Apr 25 2024

    Ein Vortrag des Bioinformatikers Martin Lercher
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Wissenschaft braucht Kreativität. Ohne Kreativität kein Fortschritt. Aber wo kommt sie her? Der Bioinformatiker Martin Lercher erklärt, wie Forschende auf neue Ideen kommen. Und diese Tools funktionieren nicht nur in der Wissenschaft!

    Martin Lercher ist Professor für Bioinformatik und Leiter der Arbeitsgruppe Computergestützte Zellbiologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Heißt: Er nähert sich biologischen Fragestellungen mit Informatik. Unter anderem forscht er etwa zur Evolution der Photosynthese oder zum Wachstum biologischer Organismen.

    Außerdem befasst er sich mit den kreativen Prozessen in der Naturwissenschaft, der sogenannten Night Science. Neben Artikel-Veröffentlichungen zum Thema betreibt er dazu auch zusammen mit Itai Yanai, Professor an der NYC, den Podcast "Night Science".

    Seinen Vortrag "Night Science – wie kommen Wissenschaftler*innen auf neue Ideen?" hat er am 7. März 2024 auf Einladung der HHU Düsseldorf als Bürgeruniversität gehalten, und zwar im Rahmen der Vortragsreihe "Forschung im Fokus", ein gemeinsames Projekt der HHU als Bürgeruniversität und der Evangelischen Stadtakademie.


    **********

    Schlagworte: +++ Wissenschaft +++ Forschung +++ Kreativität +++ Ideen +++ Night Science +++ Day Science +++ Selektive Wahrnehmung +++ Interdisziplinarität +++

    **********

    Quellen aus der Folge:

    • Artikelsammlung von Martin Lercher und seinem Kollegen Itai Yanai zu Night Science
    • Night-Science-Podcast von Martin Lercher und Itai Yanai
    • Video: Animation von Heider und Simmel (1944)
    • Video: Test für selektive Wahrnehmung von Daniel Simons
    • Versuch zur selektiven Wahrnehmung von Martin Lercher und Itai Yanai

    Alle Quellen findet ihr hier.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Kreativität: Was Amy Winehouse und Albert Einstein kreativ gemacht hat
    • Organisationsforschung: Was Unternehmen kreativ macht
    • Neurodiversität: Anders, aber völlig richtig im Kopf

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

    Show more Show less
    58 mins
  • Philosophie - Mit Rassismus in Kants Werk umgehen
    Apr 19 2024

    ein Vortrag der Philosophin Andrea Esser

    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Immanuel Kant ist einer der bedeutendsten Philosophen. Doch finden sich in seinem Werk auch rassistische Passagen. Wie wir mit diesem ambivalenten Erbe umgehen sollten, darüber spricht die Philosophin Andrea Esser in ihrem Vortrag.

    Andrea Esser ist Philosophin an der Uni Jena und leitet dort das Forschungsprojekt zum Umgang mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus in der Klassischen Deutschen Philosophie. Ihren Vortrag "Blinde Flecken der Kritik? Rassistische Beispiele in Kants Kritik der Urteilskraft" hielt sie am 29. November 2023 im Rahmen der Digital Kant Lectures am Digitalen Kant-Zentrum NRW.

    **********

    Wenn ihr noch mehr Kant hören wollt, dann hört euch auch diesen Hörsaal "Wie wir nach Kant Wissen erlangen" an.

    **********

    Schlagworte: +++ Philosophie +++ Kant +++ Rassismus +++Aufklärung +++ Klassiker+++ Ästhetik +++ Teleologie +++ Vorlesung +++ Universität +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Erkenntnistheorie: Wie wir nach Kant Wissen erlangen
    • Immanuel Kant: Die Wirklichkeit verbirgt sich hinter dem, was wir sehen
    • Philosophie: Hegel in Fünf-Minuten-Häppchen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

    Show more Show less
    41 mins
  • Erkenntnistheorie - Wie wir nach Kant Wissen erlangen
    Apr 18 2024

    ein Vortrag der Philosophin Andrea Kern

    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Was können wir über die Welt wissen und wie gesichert ist dieses Wissen? Damit befasste sich der Philosoph Immanuel Kant in seiner Erkenntnistheorie. Ein Vortrag der Philosophin Andrea Kern.

    Andrea Kern ist Professorin für Geschichte der Philosophie an der Universität Leipzig. Ihren Vortrag "Kant über die unendliche Kraft des Wissens gegenüber Zweifel und Irrtum" hielt sie am 11. Januar 2023 an der Uni Leipzig. Das gesamte Programm gibt es hier als PDF.

    **********

    Wenn ihr noch mehr Kant hören wollt, dann gibt es mehr im Hörsaal vom 19. April.

    **********

    Schlagworte: +++ Philosophie +++ Kant +++ Erkenntnistheorie +++ Wissen +++ Skeptizismus +++ Universität +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Astrophysikerin und Wissenschaftsjournalistin Sibylle Anderl über das Zweifeln an der Wissenschaft
    • Philosophie: Was ist Liebe

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

    Show more Show less
    54 mins
  • Holocaust - Der Raub jüdischen Eigentums im besetzten Polen
    Apr 12 2024

    ein Vortrag der Historikerin Agnieszka W. Wierzcholska und des Historikers Markus Roth

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Am Raub jüdischen Eigentums in Europa während des Holocausts war nicht nur der NS-Staat beteiligt, sondern auch nicht-jüdische Nachbarn. Zwei Vorträge der Historikerin Agnieszka W. Wierzcholska und des Historikers Markus Roth.

    Agnieszka W. Wierzcholska ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Ihr Vortrag hat den Titel "Wie Nachbarn stahlen. Eine mikrohistorische Studie zur Plünderung jüdischen Eigentums durch die Einheimischen im besetzten Polen".

    Markus Roth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz-Bauer-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sein Vortrag hat den Titel "Schwieriges Erbe - Raub und Restitutuion in der polnischen Debatte seit 1989/90".

    Beide haben ihre Vorträge am 20. September 2023 auf dem 54. Historikertag in Leipzig gehalten im Rahmen der Sektion "Raub und Holocaust in Europa. Akteure, Motive und Nachgeschichte".

    **********

    Schlagworte: +++ Holocaust +++ Polen +++ Historikerin Agnieszka W. Wierzcholska +++ Zweiter Weltkrieg +++ 54. Historikertag +++ Historiker Markus Roth +++ Raub +++ jüdisches Eigentum +++ Restitution +++

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:02:50 - Historikerin Agnieszka W. Wierzcholska

    00:23:52 - Historiker Markus Roth

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Provenienzforschung: Identitätsstiftende Kunst
    • NS-Raubkunst: Wie Erben um Anerkennung kämpfen
    • Nofretete-Büste: Raubkunst oder nicht?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

    Show more Show less
    45 mins
  • Jüdische Religionsgeschichte - Die Verbindungen zwischen Pessach und Ostern
    Apr 11 2024

    Ein Vortrag von Historiker Israel Yuval

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********
    Pessach und Ostern liegen fast immer nahe beieinander. Was haben diese beiden Feste gemeinsam? Wie haben sich jüdische und christliche Bräuche gegenseitig beeinflusst? Ein Vortrag des Historikers Israel Yuval

    Israel Yuval ist Professor für jüdische Geschichte an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Sein Vortrag hat den Titel "Jüdisch-christliche Nachbarschaft in der Gestaltung der heiligen Zeit". Er hat ihn am 12. November 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main gehalten auf der Jahreskonferenz des Projekts "Synagogengedenkbuch Hessen". Veranstaltet wurde die Konferenz vom Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart und mehreren Partnern.

    **********

    Schlagworte: +++ Religion +++ Pessach +++ Ostern +++ Bräuche +++ Hebräische Universität Jerusalem +++ Tradition +++ Christentum +++ Feiertage

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

    Show more Show less
    55 mins