Episodios

  • Promotion abbrechen mit Franziska
    Jun 16 2024

    Je nach Statistik brechen 15 bis 30% aller Promovierenden in Deutschland ihre Promotion ab. Was sind ihre Gründe? Das wollen wir in dieser Sonderfolge beleuchten. Wir sprechen ganz offen mit Franziska, die ihre Promotion nach drei Jahren abgebrochen hat. Wir thematisieren den Verlauf ihrer Promotion, den Abbruch, und was Franziskas Pläne sind.

    Timestamps:

    (00:00:00) Start

    (00:01:20)Was ist dein Werdegang?

    (00:05:36)Wie lange hast du promoviert und wie war dein Anstellungsverhältnis?

    (00:09:39)Arbeitszeiten in der Promotion

    (00:12:10)Was hast du dir anders vorgestellt?

    (00:17:03)Wie kam es zur Entscheidung die Promotion abzubrechen?

    (00:27:31)Warum ist es so schwer zu gehen wie zu bleiben?

    (00:33:08)Hätte ich früher aufhören müssen?

    (00:35:00)Promotionsabbruch über LinkedIn öffentlich gemacht. Warum?

    (00:37:57) Wie geht es für dich weiter?

    (00:44:20) Abmod


    Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!

    • E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.com
    • X/Twitter: @i_am_scientist_
    • Instagram: i_am_scientist_podcast



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    47 m
  • Den Vagusnerv kitzeln bis in den Hirnstamm mit Mareike Ludwig
    May 31 2024

    Haltet eure Ohren fest, denn in dieser Folge sprechen wir über transkutane Vagusnervstimulation (taVNS) mit Mareike Ludwig. Mareike forscht am Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung der Uni Magdeburg an den potenziellen Effekten einer transkutanen Vagusnervstimulation auf das noradrenerge System des Locus Coeruleus. Wie bitte, was? Keine Sorge - entspannt euren Vagusnerv: Mareike erklärt uns nicht nur, wie die taVNS funktioniert, sondern auch welche Rolle der Locus Coeruleus dabei spielt, ein kleiner bedeutsamer Kern im Hirnstamm, der u.a. nicht nur beim gesunden, sondern auch beim pathologischen Altern (z.B. Alzheimer Erkrankung) involviert ist. Wir sprechen über die vielen Herausforderungen in der Forschung rund um die transkutane Vagusnervstimulation und über Mareikes Schauspieltätigkeiten neben der Forschung.


    Timestamps:


    (00:00:00) Anmoderation

    (00:03:53)Wo hast du unseren Podcast gefunden?

    (00:06:55)Woran forscht du?

    (00:07:31)Was ist der Vagusnerv?

    (00:10:33)Was ist transkutane Vagusnervstimulation (taVNS)?

    (00:12:17)Locus Coeruleus

    (00:13:25)Was ist deine Forschungsfrage?

    (00:15:49)Wie designt man Studien zu Vagusnervstimulation? Was gibt es alles zu beachten?

    (00:22:35)Geräte, die es noch nicht gibt

    (00:27:28)Wie fühlt sich die Stimulation an?

    (00:29:46)Pupillengröße/Das Experiment

    (00:35:44)Wie kann man die Stimulation noch messen?

    (00:37:20)Überwindung aller Widerstände: MRT und Vagusnervstimulation (taVNS)

    (00:43:15)Warst du selbst schon im MRT?/ Geschichten aus dem MRT

    (00:46:30)Was ist der Link zu Alzheimer?

    (00:54:25)Warum ist der Vagusnerv gerade in aller Munde?

    (00:57:20)Wie sieht den Alltag aus?

    (01:01:19)Video von Mareike's Forschung

    (01:03:02)Wie bist du da hin gekommen wo du jetzt bist?

    (01:07:42)Mareikes Schauspieltätigkeiten

    (01:12:16)Wie bekommst du Forschung und Theater unter einen Hut?

    (01:16:06)Das Wissenschaftssystem

    (01:18:04)Spiel: over/under/genau richtig


    Mehr von Mareike:

    • Website: https://www.cogneuroludwig.com/
    • LinkedIn: Mareike Ludwig
    • x: @Ludwig_Mareike
    • insta: @cogneuroludwig
    • Institut: http://www.iknd.ovgu.de/AG+Dr_+H%C3%A4mmerer/Team.html
    • Video: https://www.youtube.com/watch?v=RiSKshUmcBE
    • Interview RealScientists: http://realscientistsde.blogspot.com/2023/12/blick-in-den-hirnstamm-mareike-ludwig.html
    • Researchgate: https://www.researchgate.net/profile/Mareike-Ludwig-2


    Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!

    • E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.com
    • X/Twitter: @i_am_scientist_
    • Instagram: i_am_scientist_podcast

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 24 m
  • Mental Health im PhD
    Apr 30 2024

    Ein Drittel der Promovierenden weist ein hohes Depressionsrisiko auf. Aber warum ist das so? Wir sprechen mit Julian und Markus über dieses Thema. Beide haben an der Universität Tübingen im psychologischen Bereich promoviert und stellen ihre Studie zum Thema Mental Health während des PhDs vor. Wir sprechen mit ihnen über die alltäglichen Stressfaktoren: Von ungewisser Zukunft über seltenes positives Feedback bis hin zum Frust, keinen Fortschritt zu sehen. Dabei verraten sie uns ihre besten Strategien, um mit Selbstzweifeln umzugehen. Wenn ihr wissen wollt, was es mit dem „Resilienz-Käse“ auf sich hat, hört gerne rein.


    Triggerwarnung:

    Wenn euch das Thema psychische Gesundheit gerade sehr beschäftigt, findet ihr hier Anlaufstellen:

    • http://www.depressionen-depression.net/notfaelle/notfallnummern.htm
    • Und eine Soforthilfe: https://www.phdnet.mpg.de/119667/Immediate-Help_dt.pdf


    Weiterführende Informationen

    • „Sustainability“: http://www.sustainability-phd.com/
    • Instagram: https://www.instagram.com/sustainability_tuebingen/
    • Twitter: https://twitter.com/SPI_tue
    • „How is your thesis going? – PhD students’ perspectives on mental health and stress in academia.“ (Friedrich, Julian, et al. (2003) PLOS ONE)
    • https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0288103

    Markus Kleinhansl

    • Twitter: https://twitter.com/MarkusKL2


    Timestamps:

    (00:00:00) Start

    (00:02:16)PhD Initiative Sustainability

    (00:05:42)Wie es zu der "Mental Health" Studie kam

    (00:07:48)Wie viele Stunden arbeiiten PhD Studierende im Durchschnitt?

    (00:11:10)Wie hat die Zusammenarbeit in der PhD Initiatiive funktioniert?

    (00:14:57)Wie war die Resonanz zu der Mental Health Studie?

    (00:19:15)Ein Drittel der Promovierenden weist ein hohes Depressionsrisiko auf..

    (00:23:27)Warum ist Mental Health und Stress gerade während des PhDs so ein großes Thema?

    (00:25:53)Was gegen das Imposter-Gefühl hilft

    (00:26:59)Selbstzweifel im PhD

    (00:30:28)Wodurch kommt es zu Kriesen währen des PhDs

    (00:32:44)Praktische Tipps gegen Selbstzweifel

    (00:34:37)Wie war eure persönliche Erfahrung im PhD?

    (00:41:29)Einfluss von COVID

    (00:44:57)Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Studierenden

    (00:48:47)Wie soll die Zukunft aussehen?

    (00:52:19)Warum ist Mental Health gerade im PhD so ein großes Thema?


    Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!

    • E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.com
    • X/Twitter: @i_am_scientist_
    • Instagram: i_am_scientist_podcast

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 5 m
  • Peter Fischer: Storytelling in der Wissenschaft
    Mar 31 2024

    In einem kleinen, malerischen Städtchen lebten Daniel und Philipp, zwei Wissenschaftler mit einem großen Problem: Niemand verstand ihre komplexen Forschungsergebnisse. Eines Tages trafen sie Meister Pete, einen begnadeten Geschichtenerzähler. Inspiriert von seiner Fähigkeit, Menschen mit einfachen Geschichten zu fesseln, erkannten sie, dass er seine wissenschaftlichen Entdeckungen in spannende Erzählungen verpacken konnte.

    Gemeinsam verwandelten sie trockene Forschungsdaten in mitreißende Geschichten. Durch diese Geschichten begannen die Stadtbewohner die Wissenschaft mit anderen Augen zu sehen. Sie wurden neugierig, stellten Fragen und entwickelten eine tiefe Wertschätzung für die Forschung.

    Na, komplett gelesen? Dann findet in dieser Folger heraus, ob Storytelling eine Möglichkeit sein kann, um Wissenschaft besser an die allgemeine Bevölkerung zu richten!


    Timestamps:

    (0:00:00) Anmoderation

    (0:02:06) Konzeption des neuen Seminars

    (0:06:45) Kapitalismus vs. Anti-Kapitalismus?

    (0:12:57) Pete macht gerne Lehre.

    (0:16:14) Wie ging es mit der Promotion los?

    (0:21:42) Was ist Storytelling?

    (0:27:28) Was braucht gutes Storytelling?

    (0:32:00) Was ist seine Forschung?

    (0:36:00) Was ist das Design seiner Forschung?

    (0:41:44) Kann seine Forschung die Kommunikation in der Wissenschaft grundlegend verändern?

    (0:51:12) Was kann Storytelling in der Wissenschaft leisten?

    (0:57:00) Zusammenfassung seiner Forschung?

    (1:00:26) Was ist in der Promotion anders als erwartet?

    (1:05:20) Pete's Tages-Start Routine - Terraforming Mars - Lofi - Atmen

    (1:15:50) Was war Pete's Werdegang bis zur Promotion?

    (1:29:40) Over / Under / Richtig - Hip-Hop Spezial


    Mehr von Peter:

    • Institut: https://www.tu-braunschweig.de/ipp/team/peter-fischer


    Weiterführende Informationen:

    • Bücher zum Kapitalismus: Von Ulrike Hermann - Das Ende des Kapitalismus (ISBN 978-3-462-00255-3) und Erich Fromm - Haben oder Sein (ISBN: 978-3-423-34234-6)
    • Buch zum Thema Atem: James Nestor - Breath (ISBN: 978-0735213616)
    • Pixar Online-Kurs für Storytelling: https://www.khanacademy.org/computing/pixar/storytelling
    • Paper Schank und Abelson: https://psycnet.apa.org/record/1995-98014-001
    • Paper Green und Brock: https://psycnet.apa.org/record/2000-00920-003
    • Lo-Fi Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=jfKfPfyJRdk


    Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!

    • E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.com
    • X/Twitter: @i_am_scientist_
    • Instagram: i_am_scientist_podcast

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 38 m
  • Promotion abbrechen mit Fabian Krohm
    Mar 13 2024

    Je nach Statistik brechen 15 bis 30% aller Promovierenden in Deutschland ihre Promotion ab. Was sind ihre Gründe? Das wollen wir in dieser Sonderfolge beleuchten. Wir sprechen ganz offen mit Fabian Krohm, der seine Promotion nach etwa einem Jahr pausierte. Wir thematisieren den Verlauf seiner Promotion, den Abbruch, und was Fabian jetzt macht.


    (00:00:00) Start

    (00:03:49) Ist abbrechen ein gutes Wort?

    (00:04:48) PhD als Job

    (00:07:39) Wie bist du in die Promotion gestartet?

    (00:12:10) Was hast du dir anders vorgestellt?

    (00:15:13) Was ist dein Arbeitsryhtmus?

    (00:18:33) Flexibilität bei den Arbeitszeiten

    (00:20:18) Was hat dir zusätzlich nicht gefallen?

    (00:27:24) Die Schwierigkeit eine Promotion zu beenden

    (00:28:49) Was hat dich zurückgehalten?

    (00:31:46) Wie hast du dich an andere Stellen rangetastet?

    (00:33:40) Wie war die Reaktion auf deine Kündigung?

    (00:36:56) Wie schaust du auf die Zeit der Promotion zurück?

    (00:38:37) Was machst du jetzt?

    (00:42:22) Wie war die Reaktion aus deinem Umfeld?

    (00:44:16) Was ist deine perfekte Stelle?

    (00:46:35) Abmod


    Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!

    • E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.com
    • X/Twitter: @i_am_scientist_
    • Instagram: i_am_scientist_podcast

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    47 m
  • Nicolas Stoll: Eisbohrungen nördlich des Polarkreises
    Feb 29 2024

    Brrrrrr….in dieser Folge wird es kalt, sehr kalt. Wir sprechen mit Nicolas Stoll, der am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven in der Eisforschung promoviert hat. Nico hat schon fünf Expeditionen ins Eis der Arktis hinter sich. Dabei hat er unter anderem auch schon direkt auf dem Eis gezeltet. Und wenn er mal nicht im Eis unterwegs ist, befindet sich Nico im Eislabor bei -18°C. Wir sprechen mit Nico über diese Grenzerfahrung und wie wir mit seiner Forschung mittels Eiskernbohrungen den Klimawandel besser verstehen können. Außerdem berichtet Nico auch aus der Zeit seiner Promotion und gibt hilfreiche Tipps. Zieht euch warm an für diese Folge!


    Timestamps:

    (00:00:00) Anmoderation

    (00:03:02) Start/Leben in Venedig

    (00:05:40) Wie bist du nach Venedig gekommen?

    (00:08:15) Mägst du Kälte lieber als Hitze?

    (00:09:36) Geowissenschaften in Tübingen

    (00:11:48) Glaziologie

    (00:12:42) Expeditionen auf dem Schiff

    (00:18:38) Freizeitbeschäftigungen auf Expedition

    (00:21:38) Wie ist der Alltag strukturiert?

    (00:23:48) Leben im Zelt bei eisiger Kälte

    (00:27:08) Wie erholt man sich nach Expeditionen?

    (00:31:20) Eiskernbohrung

    (00:35:09) Wie genau analysiert man Eiskerne?

    (00:37:42) Wie bohrt man eigentlich?

    (00:43:54) Ist es schon zu spät für uns?

    (00:46:07) Was macht deine Forschung mit dir?

    (00:48:01) Wie ist dein Forschungsalltag?

    (00:51:42) Das Eislabor

    (00:55:09) Führungen mit Schulklassen

    (00:57:01) Cloudy bands

    (00:58:42) Wie hilft dir deine Forschung die Eisströme zu verstehen?

    (01:00:38) Kannst du dir einen Job außerhalb der Wissenschaft vorstellen?

    (01:03:40) Wie schaust du auf deine Promotion zurück? Was rätst du anderen?

    (01:08:57) Wie kam es zu den Videos die du gemacht hast?

    (01:11:04) Was willst du noch sagen?

    (01:12:50) Lustige Journalnamen

    (01:15:09) Abgefahrene Geschichten

    (01:16:38) Over/Under/Genau richtig

    (01:23:48) Abmod


    Mehr von Nico:

    • Institut: https://www.awi.de/ueber-uns/organisation/mitarbeiter/detailseite/nicolas-stoll.html
    • Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=Gzn_cGyIIAg
    • Twitter: https://twitter.com/stoll_nico?lang=de


    Weiterführende Informationen:

    • Doku Expedition Arktis: https://www.ardmediathek.de/video/dokumentation-und-reportage/expedition-arktis-ein-jahr-ein-schiff-im-eis/rbb-fernsehen/Y3JpZDovL3JiYl8yYzlkMzVlMi05MmRlLTQ0MTAtYmE0NC1hNzY1Nzk2ZWE1MGJfcHVibGljYXRpb24
    • Wissenschaft fürs Wohnzimmer: https://www.youtube.com/watch?v=vyucXbAcPAk&t=1800s
    • Project Iceworm: https://www.youtube.com/watch?v=1iXk_XY0OT4
    • TerraX Doku: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/tabu-geheimnisvolle-orte-doku-100.html



    Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!

    • E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.com
    • X/Twitter: @i_am_scientist_
    • Instagram: i_am_scientist_podcast

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 26 m
  • Elisabeth Billich: Cashewschalen in der Kernschicht
    Jan 31 2024

    Hochdruck-Laminat, Dekorschicht und Imprägnierharze. Drei Wörter, die unser Textprogramm rot unterstreicht und keine Verbesserung dafür vorschlagen kann. Zum Glück ist heute Elisabeth Billich bei uns, die uns diese ganzen Begriffe erklärt. Sie forscht in einem Non-Profit Unternehmen zusammen mit Industriepartnern an nachhaltigen Lösungen zur Herstellung von Hochdruck-Laminaten. Lisa forscht und arbeitet in Österreich. Sowohl ihre Art der anwendungsbezogenen Forschung, als auch ihr Studium an der Universität für Bodenkultur sind besonders und vor allem auch für deutsche Zuhörer*innen hörenswert. Also macht euch eure Wiener Melange oder einen leckeren Kaiserschmarren und genießt diese tolle Folge!


    Timestamps:

    (0:00:00) Anmoderation

    (00:02:54) Start Gespräch - Wo kommst du her? Auslandssemester in Straubing

    (00:07:03) Was ist die BOKU?

    (00:09:54) Was ist Wood-K Plus?

    (00:11:42) Warum Holz - Weg durchs Studium

    (00:14:16) Was machst du in deiner Forschung?

    (00:21:48) Welche Eigenschaften hat der Stoff, den du entwickelst?

    (00:28:25) Was bedeutet eigentlich imprägnieren?

    (00:29:40) Wie ist die Arbeit und Forschung bei Wood-K Plus?

    (00:33:55) Wie sieht dein Forschungsprozess auf einer Zeitskala aus?

    (00:36:57) Wie sieht denn der wissenschaftliche Teil aus?

    (00:38:30) Wie stark sind die Industriepartner in die Forschung involviert?

    (00:44:53) Wie bist du zu deiner Promotionsstelle gekommen?

    (00:45:40) Über das berühmte Video!

    (00:47:02) Wie sieht deine Zukunft aus - Wie geht es weiter?

    (00:49:09) Wie ist die Mensa in der BOKU?

    (00:51:14) Over / Under / Genau richtig

    (01:01:27) Abschluss


    Mehr von Elisabeth:

    • Das berühmte Video: https://www.youtube.com/watch?v=aV5ioU-O9Z4
    • Das Unternehmen: https://www.wood-kplus.at/de
    • Die Uni: https://boku.ac.at/


    Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!

    • E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.com
    • X/Twitter: @i_am_scientist_
    • Instagram: i_am_scientist_podcast

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 5 m
  • Constance Badalì: Völlig losgelöst von der Erde
    Dec 31 2023

    Holt die Geodreiecke raus, wir zeichnen Parabeln! Unser heutiger Gast Constance Badalì von der Deutschen Sporthochschule Köln erzählt von ihren "Auf und Abs". Sie erforscht den Einfluss von Gravitation auf unsere Hirnaktivität. Wie sie das macht? Mit Parabelflügen, bei denen das Flugzeug in einer Parabelform fliegt und damit Momente der erhöhten Gravitation sowie der Schwerelosigkeit erzeugen kann. Constance erzählt, wie es ist, bei so einem Flug dabei zu sein. Ihre Forschungsergebnisse helfen uns zu verstehen, wie es sein könnte, wenn wir Menschen tiefer in den Weltraum vordringen. Aber auch, was wir daraus für das Leben auf der Erde lernen können. Außerdem berichtet sie von ihrem außergewöhnlichen Werdegang, wie zum Beispiel das Studium der Physiotherapie. Wir sehen uns auf dem Mars!


    Timestamps:

    (00:00:00) Anmoderation

    (00:03:07) Start Gespräch/ Sporthochschule Köln(

    (00:07:53) Studium Physiotherapie

    (00:11:29) Master in Biomechanik und Neurowissenschaften

    (00:13:23) Promotion in der Gravitational Physiology

    (00:15:41) Was ist ein Parabelflug?

    (00:23:26) Hirnaktivität im Parabelflug

    (00:27:48) Warum wirkt sich Gravitation auf unser Hirn aus?

    (00:34:48) Wo und wie finden die Flüge statt?

    (00:37:40) Wer macht bei den Flügen mit?

    (00:39:54) Wie war dein erster Flug? Wie werden die Flüge vorbereitet?

    (00:41:53) Fahrrad mit in den Flieger

    (00:42:28) Wie viel Spaß macht ein Parabelflug?

    (00:46:55) Wie schaust du auf deinen Werdegang zurück?

    (00:49:46) Worum geht es in der neuen Studie?

    (00:50:40) Bettruhestudien und andere Weltallforschung

    (00:55:00) Kommt die Menschheit zum Mars?

    (00:57:30) Wie geht es weiter für dich?

    (01:00:15) Was nimmst du aus deiner Forschung persönlich mit?

    (01:01:48) Science Slam

    (01:04:24) Over/Under/Genau Richtig


    Mehr von Constance:

    • Institut: https://www.dshs-koeln.de/visitenkarte/person/constance-badali/
    • Zia: https://falling-walls.com/people/constance-badali/


    Weiterführende Informationen:

    • Doku zur Sporthochschule: https://youtu.be/hCribgzayYo?si=5sgDDCAf5Lg_y-2g
    • Major Tom: https://www.youtube.com/watch?v=KQRaj1vcnrs


    Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!

    • E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.com
    • X/Twitter: @i_am_scientist_
    • Instagram: i_am_scientist_podcast

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Más Menos
    1 h y 11 m