Episodios

  • Welche Rolle haben soziale Innovationen für die öffentliche Hand? - mit Eva Miklautz vom BMASGPK
    Jun 17 2025
    In dieser Podcast-Folge spricht Mag.a Eva Miklautz - Leiterin der abteilung "Soziale Innovationen" im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz - über das Verständnis und die Rolle der öffentlichen Hand im Bereich sozialer Innovationen. Sie gibt Einblicke in die Ausrichtung der Abteilung "Soziale Innovationen", beleuchtet aktuelle Unterstützungsmaßnahmen und diskutiert Chancen und Grenzen innovativer Ansätze in der Verwaltung. Außerdem geht es um die Frage, wie mit Risiken in Verbindung mit Innovation und dem Zusammenspiel Social Start-Up - Ministerium in der Praxis aussieht. Ein Gespräch über Herausforderungen, Potenziale und internationale Perspektiven.
    Más Menos
    41 m
  • Soziale Innovationen mit Tradition: Genossenschaften heute // Richard Lang und Philipp Thimm
    Apr 15 2025
    Was haben soziale Innovation, kollektives Eigentum und jahrtausendealte Organisationsprinzipien miteinander zu tun? In dieser Folge von Inside Impact sprechen wir mit Richard Lang (Freie Universität Bozen) und Philipp Thimm (Universität zu Köln) über die Rolle von Genossenschaften zwischen Tradition und Erneuerung. Wir fragen nach ihrem Wesenskern, aktuellen Entwicklungen und den Vorteilen, aber auch Herausforderungen genossenschaftlichen Engagements für die Mitglieder – und werfen einen Blick auf das Internationale Jahr der Genossenschaften 2025.
    Más Menos
    49 m
  • Soziale Innovation und Stabilität - ein Trade-Off? - Rosa Bergmann von der Hobby Lobby
    Mar 28 2025
    Rosa erklärt in dieser Folge, warum informelle Bildung so wichtig ist, wie sie selbst mit den schönen und unschönen Phasen des Gründens umgegangen ist und wie die Hobby Lobby das Spannungsfeld zwischen Innovation und Stabilität maneuvriert.
    Más Menos
    48 m
  • Wie können soziale Innovator:innen unterstützt werden? - Christian Horak von EY Österreich
    Feb 15 2025
    Brauchen wir soziale Innovationen und wenn ja, wie können wir soziale Innovationen erfolgreich unterstützen? Diese Episode widmet sich der Frage, was Innovator:innen brauchen und diskutieren Beispiele an Akteuren, die sich in diesem Bereich engagieren. Dr. Christian Horak erklärt, welche Art von Unterstützung in den jeweiligen Innovationsphasen benötigt wird. Gleichzeitig beleuchten wir auch die Frage, was soziale Innovationen erfolgreich macht, wo Herausforderungen und Stolpersteine, die mit sozialen Innovationen einhergehen.
    Más Menos
    42 m
  • Research Spotlight #1 - Climate Anxiety, Climate Action und die Rolle von Role Models - Peter Vandor | WU Wien
    Jan 15 2025
    Unsere neue Rubrik mit neuen Erkenntnissen aus der Forschung! Den Anfang macht ein Gespräch zwischen Dr. Peter Vandor und Dr. Florentine Maier zu Climate Anxiety und Climate Action.
    Más Menos
    43 m
  • Was ist eine soziale Innovation? - Georg Mildenberger | CSI Heidelberg
    Nov 22 2024
    Dr. Georg Mildenberger, kommissarischer Direktor des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) in Heidelberg grenzt mit uns den Begriff "Soziale Innovation" ab und spricht über Erfolgsfaktoren und Stolpersteine für Innovationsprojekte.
    Más Menos
    50 m
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung - relevant für Social Enterprises und NPOs? - Im Gespräch mit Josef Baumüller | TU Wien
    Oct 15 2024
    Dr. Josef Baumüller, Experte für nichtfinanzielle Berichterstattung an der TU Wien, verrät uns, wie aktuelle Regularien zum Thema Reporting die Arbeit von Non-Profits und Social Enterprises beeinflussen können. Was es für 2025 dabei zu beachten gilt, was die Wesentlichkeitsanalyse damit zu tun hat, und wo Chancen und Risiken bestehen, erfahrt ihr in dieser Folge!
    Más Menos
    50 m
  • Wirkungsorientierung und Wirkungsmessung in der Praxis | Christoph Musik von Acker Österreich
    Sep 15 2024
    Christoph Musik, der Gründer von Acker Österreich, spricht mit uns über die grundlegende Wirkungsorientierung der Organisation und seine Perspektive auf die Wirkungsmessung im sozialen und ökologischen Sektor. Christoph erzählt uns von Herausforderungen bei der Messung der Wirkung, welche Methoden sich für Acker Österreich bewährt haben und wie die Organisation Ergebnisse zur Weiterentwicklung verwendet.
    Más Menos
    51 m