Episodes

  • Kapriolen mit Carolin Callies & Tiom Karl Kaleyta
    May 27 2024
    »Sie sind sehr müde, nicht wahr?« Mit seinem zweiten Roman »Heilung« macht Timon Karl Kaleyta in diesem Bücherfrühjahr Furore und lässt seinen schlaflosen Protagonisten in ein Edelsanatorium in den Dolomiten einweisen. Kaleyta ist zudem Musiker seiner Band »Susanne Blech« und schreibt mit an Fernsehserien wie »Jerks«, in der die Schauspieler Christian Ulmen und Fahri Yardim in Alltagssituationen zum Fremdschämen geraten. Im Jahr 2021 konnte man Kaleyta dann mit seinem ersten Roman »Die Geschichte eines einfachen Mannes« auch als Schriftsteller entdecken – und in dieser Vielseitigkeit ist er natürlich prädestiniert dafür, sich auf dem digitalen Sofa der »Kapriolen« dem Literaturquiz zu stellen. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Autor:innen ein, um dem jeweiligen Schreiben und den Inspirationsquellen auf die Spur zu kommen. Dieses Mal könnte das Quiz in die popliterarischen Welten von Benjamin von Stuckrad-Barre oder Rafael Horzon führen; vielleicht aber auch in Romane, die nach Glück oder nach der Sinnhaftigkeit des Lebens fragen, wie die Werke von Patricia Highsmith oder Stendhal? Vielleicht biegt das Quiz aber doch ab in die Welt von Musik und Fernsehen? »Ob es wahr sein kann, dass sich am Ende jede Entscheidung als richtig erweist«, heißt ein Kapitel in »Heilung«. Wir werden sehen!
    Show more Show less
    1 hr and 3 mins
  • Kapriolen mit Carolin Callies & Eva Menasse
    Mar 27 2024
    »Vielleicht ist ja der Künstler, der sich politisch äußert, die einzige authentische politische Figur« sagte Eva Menasse in ihrer Dankesrede zum Heinrich-Böll-Preis. Sie, Autorin, Journalistin und Sprecherin des PEN Berlin, denkt aktuell in ihrem Langessay »Alles und nichts sagen« darüber nach, wie man gesellschaftspolitische Debatten führen kann angesichts der Geschwindigkeit und der auf Aufregung angelegten digitalen Medien. Eva Menasse schreibt aber vor allem auch Romane wie Mosaike: Über die Vergangenheit, die in die Gegenwart drängt (»Dunkelblum«), über das Menschsein, das sich aufsplittert in so viele unterschiedliche Rollen (»Quasikristalle«). Jede Menge Stoff also für das Literaturquiz, das uns vom literarischen und gesellschaftlichen Realismus hin zu einer Handvoll Lebensbücher führen kann, die Eva Menasse mindestens zehnmal gelesen hat: Heimito von Doderers »Die Wasserfälle von Slunj« etwa oder Ulrich Bechers »Murmeljagd«. Oder kommen wir im Literaturquiz vielleicht auch zu Thomas Mann, Joseph Roth oder Georg Kreisler? Eva Menasse ist der Gast in der Märzausgab des Literaturpodcasts »Kapriolen« und folgt auf Autor:innen wie Daniel Kehlmann, Ursula Krechel, Senthuran Varatharajah, Uljana Wolf oder Clemens J. Setz. Regelmäßig lädt die Lyrikerin Carolin Callies Gäste zum Literaturquiz ein. Da ist literarische Prüfungsangst garantiert! Beim Erraten von Zitaten aus Büchern, die sich aus dem Lesekosmos der Gäste speisen, ist literarisches Wissen und poetischer Denksport gefragt – ganz ohne Buzzer, Publikumsjoker oder Zusatzgewinne. Aber es bleibt die Frage: Werden sich die Schreibenden in ihrem eigenen Metier geschlagen geben müssen? Neue Buchtipps, überraschende Schlussfolgerungen und Antworten auf philosophische Weltfragen sind garantiert!
    Show more Show less
    1 hr and 6 mins
  • Kapriolen mit Carolin Callies & Raphaela Edelbauer
    Jan 18 2024
    „Da die Zeit nichts als ein Echo ist, ist alles, was wir erleben, nichts als ein Widerhall.“ Raphaela Edelbauers Romane sind lustvolle Irrgärten und philosophische Verwirrspiele. Sie führen in die nahe Zukunft der Künstlichen Intelligenz ("Dave") oder an den Vorabend des Ersten Weltkrieges nach Wien ("Die Inkommensurablen"). Edelbauer wird auf dem digitalen Sofa Platz nehmen, um beim Literaturquiz mitzumachen. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Autor:innen ein, um dem jeweiligen Schreiben und den Inspirationsquellen auf die Spur zu kommen. Welche Quizfragen es dieses Mal werden? Vielleicht bewegen wir uns in Computerspielwelten oder in die Pataphysik (schließlich ist Raphaela Edelbauer Mitbegründerin der Pataphysischen Gesellschaft Wiens). Vielleicht hören wir literarische Zitate von Robert Musil oder Elfriede Jelinek, von Alfred Kubin oder Marianne Fritz. Vielleicht gelangen wir aber auch in philosophische Tiefen mit Ludwig Wittgenstein oder Arthur Schopenhauer? Schließlich gilt: „Alles ist verbunden.“ Oder lassen wir die Fragen doch einfach von einer KI erstellen? Lassen Sie sich überraschen!
    Show more Show less
    1 hr and 3 mins
  • Kapriolen mit Carolin Callies & Martin Piekar
    Nov 29 2023
    „Sisyphos ist Rock’n’Roll“ steht in seiner Autorenvita, wenn man „Martin Piekar“ und „Ingeborg Bachmann Preis“ googelt. Beim Bachmann-Preislesen hat er in diesem Jahr gleich zwei Preise gewonnen mit seinem Text „Mit Wänden sprechen/Pole sind schwierige Volk“, in dem es um das Verhältnis zur kürzlich verstorbenen Mutter geht. „ok, google, bist du bereit, dich zu überwinden?“ schreibt Piekar in seinem aktuellen Gedichtband „livestream & leichen“, zu dem es auch einen vom Autor zusammengestellten Soundtrack gibt. Piekar, der Lyriker und Lehrer ist, fragt sie nach Digitalität und Drastik, nach Philosophie und den Leichen, die wie ein Chor in seinem Gedichtband umhergehen: „das stell ich mir langweilig vor, totsein ohne tot.“ Vielleicht also begegnen wir im Quiz Philosophen wie Friedrich Nietzsche, polnischer Lyrik oder sprechen doch einfach über Mettbrötchen?
    Show more Show less
    1 hr and 3 mins
  • Kapriolen mit Carolin Callies & Nell Zink
    Oct 16 2023
    Sie kommt gebürtig aus den USA, schrieb mit knapp 50 Jahren ihren ersten Roman auf Englisch, lebt aber seit 23 Jahren in Deutschland, heute im kleinen Bad Belzig. Fünf Romane später ist Nell Zink immer noch fasziniert vom Birdwatching und empfiehlt bei Schreibworkshops mit Titeln wie "Zur Ästhetik der Vögel" schon einmal Ernst Paul Dörflers Sachbuch "Liebeslust und Ehefrust der Vögel". Vielleicht geht es im Literaturquiz also dieses Mal um Ornithologie – oder aber doch um Robert Walser, Victor Klemperer oder Theodor W. Adorno? Ihr jüngster Roman "Avalon", von der Kritik begeistert aufgenommen, bewegt sich zwischen Folklore und Hochkultur; vielleicht begegnen wir also auch Merlin aus der Artus-Sage. In der Oktoberausgabe zu Gast im Literaturpodcast "Kapriolen", folgt Nell Zink auf Autor:innen wie Daniel Kehlmann, Ursula Krechel, Senthuran Varatharajah, Uljana Wolf oder Clemens J. Setz. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schreibende zum Literaturquiz ein und stellt Fragen nach literarischen Vorbildern und Inspirationen.
    Show more Show less
    1 hr and 1 min
  • Kapriolen mit Carolin Callies & Sabrina Janesch
    Sep 27 2023
    Der aktuelle Roman von Sabrina Janesch mit dem Titel "Sibir" erzählt zwei Kindheiten: Die eine führt nach Sibirien ins Jahr 1945, die andere nach Mühlheide 1990. Die Kindheiten von Vater und Tochter – erzählt als "Widerhall aller Geschichten" in mehreren Sprachen und Stimmen, in genau dem Moment, in dem Erinnerung verloren geht. Sabrina Janesch, deren Romane oft Familiengeflechte näher betrachten, ist der nächste Gast des Literaturpodcast "Kapriolen". Sie folgt auf Autor:innen wie Daniel Kehlmann, Ursula Krechel, Senthuran Varatharajah, Uljana Wolf oder Clemens J. Setz. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schreibende zum Literaturquiz ein und stellt Fragen nach literarischen Vorbildern und Inspirationen. Vielleicht werfen wir dieses Mal einen Blick in die Familienromane von Gabriel Garcia Márquez und Günter Grass, in das Werk der polnischen Autorin Olga Tokarczuk oder sprechen über die ungewöhnliche kasachisch-kirgisische Literatur von Dschingis Aitmatov? Wir werden hören!
    Show more Show less
    1 hr and 2 mins
  • Kapriolen mit Carolin Callies & Mithu Sanyal
    Jun 16 2023
    Mithu Sanyal wird der nächste Gast des Literatupodcasts „Kapriolen“ mit Carolin Callies sein. „Identitätskämpfe sind Kämpfe um Fiktionen in der Wirklichkeit“ – heißt es in Sanyals eigenem Nachwort zu ihrem Debütroman „Identitti“, der 2021 für viel Gesprächsstoff sorgte. Die Autorin und Wissenschaftlerin, die über die Kulturgeschichte des weiblichen Genitals promovierte, schwärmt beispielsweise für Emily Brontes „Sturmhöhe“, ein 170 Jahre alter Roman, der auf Fragen von heute zu Gender, Race und Class Interessantes zu sagen hat. Wird sie das Quiz dazu beantworten können? Oder nähern wir uns Mithu Sanyals Schreiben vielmehr über Quizfragen, die aus den Songtexten von Lady Gaga oder Lady Bitch Ray kommen könnten? Oder vielleicht aus internationaler Literatur wie die der Französin Virginie Despentes? Das werden wir herausfinden! Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schreibende zum Literaturquiz ein – und stellt Fragen nach literarischen Vorbildern und Inspirationen aller Art. Mithu Sanyal folgt auf Autor:innen wie Daniel Kehlmann, Nora Bossong, Judith Schalansky, Senthuran Varatharajah oder Clemens J. Setz.
    Show more Show less
    59 mins
  • Kapriolen mit Carolin Callies & Frank Witzel
    May 26 2023
    Regelmäßig lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schreibende zum Literaturquiz ein, um gemeinsam Kapriolen zu schlagen – dieses Mal mit Frank Witzel. Nach dem großen Erfolg seines Romans "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969", mit dem er im Jahr 2015 den Deutschen Buchpreis gewann, ist es nur scheinbar ruhiger um den Autor geworden: Frank Witzel ist unglaublich produktiv – sei es in seinem mehrteiligen „Metaphysischen Tagebuch“ mit dem Titel „Uneigentliche Verzweiflung“ oder in einer Publikation über „Kunst als Indiz. Derricks phantastischer Realismus“. In der renommierten Literaturzeitschrift „Schreibheft“ versammelte er „Aufgegebene Autoren. 100 Vergessene, Verkannte, Verschollene“. Mehr als genug Material für unser Literaturquiz! Frank Witzel ist der nächste Gast des Literaturpodcasts „Kapriolen“ und folgt auf Autor:innen wie Judith Schalansky, Senthuran Varatharajah oder Clemens J. Setz.
    Show more Show less
    1 hr