Episodios

  • Bilanz mit Franz – mit echten Vorbildern besser durch die Krise
    Sep 27 2021
    Gastgeberin Friederike spinnt wiederum zum Ende der Staffel zusammen mit Lebens- und Businesspartner Franz die Fäden zusammen. Was hilft nun wirklich bei beruflichen Krisen und Umbrüchen? Zum Beispiel ermutigende Geschichten wie die der Gäste, die es ja durch Umbrüche hindurch geschafft haben – durch Kündigung, Burnout, Neugründung in Schwangerschaft und als vierfache Mutter ohne Erwerbsarbeit. Allen gemeinsam ist Urvertrauen und Aktivität – eine spannende Balance! Vertieft wird das Thema «ora et labora», modern könnte man von Ganzheitlichkeit reden. Dabei geht es nicht darum, durch Spiritualität einfach noch fitter für die Arbeit zu werden, sondern spirituelle und profane Tätigkeiten, letztlich alles Tun als Hingabe an das Leben zu verstehen. Das hilft dann vielleicht auch durch die nächste Krise: Dass sich eben nicht alles um die Arbeit dreht. PD Dr. Franz Tóth ist Theologe und hat 2017 mit Dr. Friederike Kunath die gemeinsame Firma SchreibStimme. Kunath & Tóth KlG gegründet. Aktuell interessiert ihn besonders die Bedeutung von Spiritualität und Wertekommunikation als neue Kompetenzen von Führungspersonen.
    Más Menos
    43 m
  • Tu, was dich selbst erfüllt!
    Sep 20 2021
    Berufungscoach Mathias Morgenthaler sammelt Geschichten von Menschen auf dem Weg zu ihrer Berufung. Er sagt: Besonders in Krisen und an unseren persönlichen Schmerzpunkten zeigt sich oft unsere Berufung. Sie ist da, wo uns unser Tun selbst erfüllt. Im Gespräch mit Friederike geht es auch darum, wie wir mit unserer Berufung eine gesunde Distanz zu oberflächlichen New-Work-Konzepten in Unternehmen gewinnen. Und gerade dadurch krisenfest werden. Die Berufung findet sich im Eigenen, das viel Zuspruch braucht, weil wir meist zu viel Anpassung gelernt haben. Welche neuen Wege Morgenthaler selbst noch vor sich sieht? Auch darüber spricht er hier. Mathias Morgenthaler ist Coach, Buchautor und freier Journalist und hat über 1000 Menschen, die ihre Berufung leben, portraitiert, und Hunderte in Veränderungsphasen begleitet. Seit über 20 Jahren sind berufliche Aus- und Umstiege sein Kerngebiet. Er schreibt regelmässig für «Der Bund», Tages-Anzeiger, die «ZEIT». Er lebt in Bern und am Bodensee.
    Más Menos
    54 m
  • Nur eine vierfache Mutter, die nicht arbeiten geht?
    Sep 13 2021
    Autorin, vierfache Mutter und Familienmanagerin Christina Bartsch musste Arbeit völlig neu definieren in einer Gesellschaft, in der nur Erwerbsarbeit etwas zählt. Als sie sich mit der Biographie ihrer Grosstante beschäftigte, einer katholischen Ordensfrau in Südafrika, die zwischen 1928 und 2002 Briefe in die Heimat schrieb, fand sie überraschend Anerkennung für ihre eigene unbezahlte Arbeit. Die Arbeit an ihrem Buch über zwei Frauen in unterschiedlichen Welten, die beide nicht zum «Normalfall» gehören, führte zu tiefen Einsichten über Arbeit: Erfüllend ist sie als Hingabe an das Leben. Anerkennung muss man sich zuerst selbst geben, unabhängig vom Gelderwerb. Erst dann entsteht neues Selbstbewusstsein, um sich einen Platz in der Erwerbsarbeit einzufordern. Christina Bartsch hat Kommunikations- und Erziehungswissenschaften und katholische Theologie studiert, in einem Verlag und als freie Dozentin gearbeitet und ist derzeit Familienmanagerin als Mutter von vier Kindern. Ausserdem arbeitet sie an ihrem ersten Buch, das die Biographie ihrer Grosstante, einer katholischen Ordensfrau in Südafrika (20. Jh.), mit ihrem eigenen Leben als Mutter verbindet.
    Más Menos
    49 m
  • Du musst selbst den Sinn deiner Arbeit finden – nicht deine Firma!
    Sep 6 2021
    New Work verspricht, sinnstiftende Arbeit zu ermöglichen, viele Unternehmen schreiben sich das heute auf die Fahnen. Stärkencoach Tobias Illig, der 2020 ein Burnout erlitten hat, sieht viele dieser Ansätze kritisch. Grundlage für gesunde Arbeit ist ein starkes Individuum, das die Verantwortung für sinnvolle Arbeit selbst übernimmt. Unternehmen müssen Rahmenbedingungen schaffen, sie können Strukturen egalitärer gestalten und wertschätzende Kultur fördern. Doch das schöpferische Wesen Mensch darf niemals die Gestaltungsmacht über seine Arbeit abgeben. Tobias Illig ist Berater, Coach, Organisationsentwickler und Christ. In vielfältigen Projekten hat er Unternehmen unterschiedlichster Größe vom familiengeführten Maschinenbauer bis hin zur Großbank begleitet.
    Más Menos
    33 m
  • Ich bin mein Netzwerk!
    Aug 30 2021
    Wie frau es schafft, sich während ihrer Schwangerschaft erfolgreich selbständig zu machen und das ganz ohne Werbung oder Akquise? Das lebt und verkörpert Barbara Zesiger, Gründerin von BEEHIVE, das Magazin für die berufstätige Frau mit Kind. Wie sie mit kleinen Gesten der Wertschätzung an ihr Netzwerk zuverlässig an neue Aufträge kommt, dadurch ihre Arbeit krisenfest ist und wie remote work wirklich gut funktioniert, darüber spricht sie mit Friederike. Barbara Zesiger ist Kommunikationsberaterin, Texterin, freie Journalistin und Illustratorin/Sketchnoterin und führt bei Bern ihre eigene Kommunikationsagentur «einszunull, Agentur für treffende Kommunikation». Statt «Work-Life-Balance» ist ihr Motto: Ich bin immer ich, zu 100%!
    Más Menos
    42 m
  • Wie du dich aus dem Schlamassel ziehst
    Aug 23 2021
    Everhard Uphoff, Karriere- und Krisencoach, spricht mit Friederike darüber, wie er nach seiner Kündigung als Führungskraft wieder zurück in die Arbeitswelt fand und was er Betroffenen rät: Das jeweilige System genau anschauen, toxische Führungspersonen erkennen, Selbstführung lernen, Urvertrauen zulassen, sich nicht verstecken, sondern aktiv bleiben. Everhard Uphoff hat: einen Aufhebungsvertrag unterzeichnet, an der Universität Passau, in Spanien und den USA studiert, viel Erfahrung als Marketing- und Vertriebsleiter, erfolgreich eine internationale Marke aufgebaut, Verantwortung übernommen, eine Trainer- und Coachingausbildung absolviert, eine große Portion Urvertrauen, die Fähigkeit andere zu begeistern und an sich selbst zu glauben, ein Buch geschrieben.
    Más Menos
    32 m
  • Bilanz mit Franz – mit Aristoteles über die Paradoxien der Arbeit!
    Jun 7 2021
    Wir müssen lernen, mit Widersprüchen zu leben. Theologe, Business- und Lebenspartner Dr. Franz Tóth spinnt mit Friederike die roten Fäden der ersten Staffel zusammen. Dem Begründer Frithjof Bergmann wird der antike Kollege Aristoteles hinzugesellt, schliesslich hat schon er die Spannung zwischen Arbeit als Zwang und Sinnerfüllung beschrieben. Wie wichtig trotz Digitalisierung sinnliche Räume sind, fällt ebenso auf wie die Bedeutung von Spiritualität. Letzteres war wohl die Überraschung dieser Staffel. Wenn du zweifelst, dass New Work uns von allem Unangenehmen der Arbeit befreit, bist du auf der richtigen Spur. Produktiv mit den Paradoxien der Arbeit umzugehen, ist die Aufgabe. PD Dr. Franz Tóth ist Theologe und hat 2017 mit Dr. Friederike Kunath die gemeinsame Firma SchreibStimme. Kunath & Tóth KlG gegründet. Aktuell interessiert ihn besonders die Bedeutung von Spiritualität und Wertekommunikation als neue Kompetenzen von Führungspersonen.
    Más Menos
    57 m
  • Schafft zweckfreie Räume!
    May 31 2021
    Kulturtransformator Dr. Rüdiger Müngersdorff spricht mit Friederike über die hybride Realität neuer Arbeit: Digitalisierung und neue reale Räume der Begegnung wird es ebenso geben wie unterschiedliche Organisationsformen und Führungsmodelle. Damit der Mensch innovativ und kreativ bleibt, braucht er nicht-intentionale, zufällige Begegnungen und als sinnliche Wesen müssen diese unsere Sinne ansprechen. Wie die Macht der Kunst Unternehmen beflügeln kann und welche Bedeutung Spiritualität bei Führungspersonen hat, kommt ebenso zur Sprache wie der Wert diverser Gruppen. Ein tiefes und intensives Gespräch. Wenn New Work für dich mehr sein soll als agil und remote, findest du hier gute Gründe für nur scheinbar sinnloses In-die-Luft-Gucken. Ausserdem rät er: Sucht euch Partner zur angeregten Selbstreflexion! Dr. Rüdiger Müngersdorff hat Philosophie, vergleichende Religionswissenschaft und Kunstgeschichte studiert. Er hat Ausbildungen in systemischer Therapie, Familientherapie, Psychodrama und eine Ausbildungseinrichtung für Familien- und Suchttherapie geleitet. Seit 30 Jahren ist er in der Beratung von Unternehmen in der Organisationsentwicklung, dem kulturellen Wachstum und der Transformation tätig. Er lebt in Köln und Bangkok.
    Más Menos
    1 h y 4 m