München Digital Podcast

De: München Digital
  • Resumen

  • Geschichten aus München - das echte Leben, die digitale Welt und alles dazwischen. Interviews, Berichte, Neuigkeiten, Erfahrungen, Tipps und noch viel mehr ... Drei Nerds und eine "normale Anwenderin" unterhalten sich über die digitale Transformation - und immer wieder Gäste, Gäste, Gäste ...
    München Digital
    Más Menos
Episodios
  • Empfehlung, Rückblick und Besprechung des gemeinsamen Live-Podcasts zur Verwaltungsdigitalisierung
    Apr 3 2025
    🎙️ München Digital Podcast – ShownotesF11: Rückblick auf den Live-Podcast zur Verwaltungsdigitalisierung —> wir versuchen eine Übersetzungsleistung der Fachpodcasts in die Welt der interessierten „Normalbürger:innen“.Gast: Peter Onderscheka, Interview: Thomas Schönweitz🎧 Inhalt der Episode🚀 Empfehlung und Überblick über das Podcast-EventGemeinsamer Live-Podcast von fünf bekannten Public-Sector-Podcaster:innen.Ziel: Impulse an die Bundesregierung zur Digitalisierung der Verwaltung.Mit dabei: Franz-Reinhard Habbel (City Transformer), Dorit Bosch (Let’s Staat), Stephan Augsten & Susanne Ehneß (Unbürokratisch), Felix Schmitt (kommunale Digitalisierung), Thorsten Frenzel (e-Government-Podcast, Organisator).🧑‍💼 Vorstellung von Peter OnderschekaMehr als 40 Jahre Erfahrung in der Verwaltung, Schwerpunkt Digitalstrategie.Heute tätig in Lehre und Qualifizierung – Fürsprecher für Verwaltungsdigitalisierung.💡 Wichtigste Themen aus dem Live-Podcast🎯 Zielsetzung des Live-EventsDiskussion konkreter Empfehlungen an die Bundesregierung.Fokus auf zukunftsorientierte Impulse zur digitalen Transformation und Modernisierung der Verwaltung.🧩 Das EfA-Prinzip: "Einer für alle"Entwicklung und Nutzung digitaler Lösungen durch eine Kommune für viele.Herausforderungen: Betrieb der Lösungen, rechtliche Fragen zur Weiternutzung und föderale Verteilung.Notwendigkeit von „Marktplätzen“ für digitale Lösungen wird betont.Veröffentlichung von Moritz Ahlers und Jonas Benedikt Böhme im Vergabe-Fokus🏛️ Föderalismus & VerwaltungsstrukturKomplexes Beziehungsgeflecht zwischen Bund, Ländern und Kommunen.Diskussionen zur besseren Einbindung der Kommunen.Mögliche Aufgabenrückführung an den Bund ("Dresdner Forderungen").Finanzierung bleibt ein offener Streitpunkt.🏗️ Staatsreform & VerwaltungsmodernisierungBestehende digitale Projekte optimieren lediglich aktuelle Strukturen.Forderung nach grundsätzlicher Reform von Verwaltung und Aufgabenteilung.Spagat zwischen praktischer Umsetzbarkeit und strategischer Neuausrichtung.Reformagenda des Normenkontrollrats💶 Finanzielle Belastungen der KommunenViele Kommunen unter starkem Kostendruck.Notwendigkeit direkter, einfacher digitaler Lösungen.Diskussion über Produktivität und Einstellungen im öffentlichen Dienst.📊 Institutionen & EntscheidungsstrukturenErklärung von IT-Planungsrat (strategisches Gremium) und FITKO (operative Unterstützung).Herausforderung: Konsensprinzip führt oft zu minimalen Kompromissen.Normenkontrollrat als beratende Instanz mit wichtigem Blick auf digitale Umsetzbarkeit von Gesetzen.🏛️ Bundes-Digitalministerium???Einigkeit im Podcast: Ja zu einem Ministerium für Digitalisierung!Voraussetzungen: Klare Kompetenzen, Budgetverantwortung, Mitspracherecht in anderen Ressorts.Forderung nach starker, kompetenter Minister:innen-Persönlichkeit.🌍 Internationale Beispiele & LearningsBayern als positives Beispiel für ein Landes-Digitalministerium.Estland als bekanntes digitales Vorbild – mit kritischem Blick auf Marketingeffekte.Skandinavien als Vorbild für Experimentierfreude & unkomplizierte Umsetzung.Wunsch nach mehr Mut zum Experimentieren statt langer Konzeptentwicklung.📝 Fazit & AusblickDer “Apfel ist reif” – jetzt ist die richtige Zeit für Umsetzung & Reform.Forderung nach mehr Mut, Experimente zu wagen und aus Fehlern zu lernen.Positive Stimmung und Optimismus bei allen Beteiligten.📌 Links & EmpfehlungenOnlinezugangsgesetz-Dashboard Berichte des Nationalen Normenkontrollrats 🔔 Die Vollständige Aufzeichnung des Live-Podcasts erscheint voraussichtlich am 4. April bei folgenden Podcasts zum öffentlichen Sektor:eGovernment-Podcast, City-Transformers, kommunale Digitalisierung, Let's Staat und Unbürokratischhttps://egovernment-podcast.com/event/public-sector-podcasters-live/ https://citytransformers.podigee.io/https://felixschmitt.de/kommunale-digitalisierung/https://letsstaat.podigee.io/ https://www.egovernment.de/podcast/
    Más Menos
    42 m
  • Warum lernen wir digital? Der München Digital Podcast diskutiert Lernmotivation und digitale Transformation
    Nov 26 2024

    Kernthemen:

    • Digitale Kompetenzen als vierte Kulturtechnik neben Lesen, Schreiben und Rechnen
    • Warum fehlt vielen die Motivation für digitales Lernen?
    • Die Rolle von intrinsischer vs. extrinsischer Motivation
    • Innovationstheorie: Wie verbreiten sich digitale Neuerungen in der Gesellschaft?
    • Handlungsempfehlungen für Multiplikatoren und Change Agents


    Highlights: 🎯 "Digital Skills werden zur Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe" 🔄 Spannende Diskussion zur Diffusionstheorie: Wie erreichen Innovationen die breite Masse? 💡 Konkrete Tipps für Organisationen zur Förderung digitaler Kompetenzen 🤝 Best Practices aus IHK München, Schulen und Vereinen


    Ein Must-Listen für Führungskräfte und Entscheider, die digitale Transformation aktiv gestalten wollen. Mit praktischen Impulsen für die eigene Organisation.

    #DigitaleLearning #Innovation #MünchenDigital #Digitalisierung #ChangeManagement

    Más Menos
    38 m
  • Ein Experiment: ChatGPT auf Bayerisch
    Nov 21 2024

    Hinter den Kulissen beim München Digital Podcast :)

    Más Menos
    3 m

Lo que los oyentes dicen sobre München Digital Podcast

Calificaciones medias de los clientes

Reseñas - Selecciona las pestañas a continuación para cambiar el origen de las reseñas.