Planet B | Ideen für den Neuanfang  By  cover art

Planet B | Ideen für den Neuanfang

By: Viertausendhertz
  • Summary

  • Es ist leider wahnsinnig anstrengend die Welt zu verändern. Warum also nicht lieber ganz neu anfangen? Planet B ist ein Gedankenexperiment und ein Utopie-Testgelände. In diesem Podcast wollen wir neue, gerne radikale Gesellschaftsvisionen ausloten. Eine Gesellschaft ohne Geld, oder gar ohne Eigentum? Was wäre, wenn sich Städte gegen ihre Nationalstaaten durchsetzten? Was ist Identität im digitalen Zeitalter? Und wie sähe eine gerechte Gesellschaft überhaupt aus? Michael Seemann begleitet als Blogger, Podcaster und Buchautor seit vielen Jahren die Aufs und Abs des Internetshypes. 2016 sind ihm Trump und Brexit ordentlich in die Euphorie-Parade gefahren. Weil er aber Rumjammern auf Dauer nervig und Kulturpessimismus intellektuell öde findet, sucht er nach neuen Hoffnungsschimmern. Die findet er in den Ideen seiner spannenden Gäste und Gästinnen, mit denen er in intensiven Gesprächen in utopische Welten abtaucht. | Eine Produktion von Viertausendhertz
    © 2020 Viertausendhertz
    Show more Show less
activate_primeday_promo_in_buybox_DT
Episodes
  • Utopische Tagespolitik – Lisa Badum
    May 18 2020
    „Es könnte sein, dass wir Wirtschaftszweige retten, die eh nicht mehr lange zu leben haben.“ formulierte neulich jemand auf Twitter. In Zeiten von Corona muss schnell gehandelt werden. Es gilt die Wirtschaft zu retten und den Mittelstand vor dem Absturz zu bewahren. Doch halt. Muss wirklich alles gerettet werden, was vor der Corona-Krise da war? Mit dem wirtschaftlichen Maßnahmenkatalogen, die gerade durch den Bundestag gepeitscht werden, wird gerade im Eiltempo Zukunft geschrieben. Und wenn wir nicht aufpassen, wird die Zukunft an die Vergangenheit gekettet. Dabei ist genau jetzt die Zeit, das Geld zu nutzen, wirklich in Zukunft zu investieren. Zu diesem Zweck hat sich Michael Seemann mit Lisa Badum getroffen. Sie ist Bundestagsabgeordnete der Grünen und deren Klimapolitische Sprecherin. Sie sagt: Never let a crisis go to waste. Genau jetzt ist die Zeit, die Weichen für eine Klimafreundliche und nachhaltige Politik zu stellen. Zur Episodenseite: viertausendhertz.de/plb17 Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/37kNT8A Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2CYY197 Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
    Show more Show less
    1 hr and 10 mins
  • Europa als Republik – Ulrike Guérot
    Apr 17 2020
    Europa, so scheint es, ist gerade so fern wie schon lange nicht mehr. Die Grenzen sind dicht, gemeinsame Corona-Bonds, um die finanziellen Engpässe solidarisch zu schultern sind gescheitert, die EU kann sich nicht erweichen, ein paar Kinder aus der Hölle von Moria aufzunehmen und beim Kauf von Schutzkleidung, Beatmungsgeräten und PCR-Tests machen sich die EU-Länder gegenseitig Konkurrenz. Früher waren Krisen Anlass dafür, die europäische Integration voranzutreiben, sagt Ulrike Guérot. Doch heute feiert der Nationalstaat in der Krise seine Rückkehr und inszeniert sich als einzig wahrer Krisenmanager. Mit ausgefahrenen Ellenbogen. Guérot warnt vor dem Ende der EU. Es ist Zeit, die Idee von Europa neu zu formulieren. Statt an dem existierenden Konstrukt der EU technokratisch weiter rumzuschrauben, sollten wir ihm eine kühne Vision entgegensetzen. Das hat Ulrike Guérot bereits 2016 getan. Sie ist der Meinung, dass Europa eine Republik werden muss. Über europäische Solidarität, über die Republik als Utopie und die künftige Rolle des Nationalstaates spricht sie ausführlich mit Michael Seemann. Zur Episodenseite: viertausendhertz.de/plb16 Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/37kNT8A Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2CYY197 Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
    Show more Show less
    1 hr and 38 mins
  • Degrowth und das gemeinsame Produzieren in der Allmende – Ben Robra
    Apr 5 2020
    Es ist etwas heikel über „Degrowth“ zu sprechen, während wir in eine Rezession schlittern. Rezessionen sind nicht schön, denn Existenzen stehen auf dem Spiel. Degrowth, also die Idee einer nicht auf Wachstum ausgerichteten Wirtschaft, ist jedoch etwas anderes als Rezession. „Degrowth“ vernichtet keine Existenzen, sondern stellt sie sicher und es passiert auch nicht einfach so, sondern wird politisch entschieden, geplant und zum Wohle aller eingerichtet. Der Unterschied zwischen Degrowth und Rezession ist ein bisschen wie der zwischen „sich im Klo einschließen“ und der Erfahrung im Klo eingeschlossen zu werden. Ich spreche über Degrowth mit Ben Robra. Er macht derzeit seinen Doktor in Gesellschaftswissenschaft an der Universität Leeds und forscht über Nachhaltigkeit. Er arbeitet über die Degrowth-Bewegung und untersucht, welche alternativen Produktionsverhältnisse zum Degrowth-Paradigma passen könnten. Ein Kandidat für so ein alternatives Produktionsverhältnis ist die „Commons based Peer Production“. Im zweiten Teil des Podcasts geht es deswegen darum, welche Rolle das gemeinsame Produzieren in der Allmende in einer Degrowth-Ökonomie spielen könnte. Das Gespräch fand einige Wochen vor der Corona-Krise statt, weswegen wir im Gespräch nicht darauf eingehen konnten. Zur Episodenseite: viertausendhertz.de/plb14 Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/37kNT8A Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2CYY197 Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
    Show more Show less
    1 hr and 26 mins

What listeners say about Planet B | Ideen für den Neuanfang

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.