Episodios

  • #19 - Timm Koch: Der Wasserstoffzug rollt
    Dec 12 2022

    Kersten Reich spricht mit dem Philosophen und Autor Timm Koch über das Potenzial von Wasserstoff und mögliche Handlungsweisen für eine nachhaltigere Lebensweise menschlicher Zivilisationen.

    Más Menos
    46 m
  • #18 - Nachhaltigkeit im ökonomischen Kampf der Nationen in der Gegenwart
    Oct 4 2022

    In der neusten Ausgabe spricht Kersten Reich mit dem Ökonomen und Autor Patrick Kaczmarzyk über sein Buch "Kampf der Nationen" (Westend, 2022). Wettbewerb gilt im allgemeinen Verständnis als Grundvoraussetzung für wirtschaftliche Entwicklung. In Deutschland gilt: je mehr Wettbewerb es gibt, desto mehr wirtschaftliche Dynamik bekommen wir. Doch kann man an einer solchen Denkweise tatsächlich noch festhalten? Was wäre, wenn wir dieses Modell von Grund auf neu denken würden? Ist es unserer Zeit nicht angemessen, wäre es nicht nötig, in die entgegengesetzte Richtung zu steuern?

    Más Menos
    47 m
  • #17 - Kersten Reich: Nachdenken über Reich & Nachhaltig
    Aug 5 2022

    Reich und Nachhaltig feiert sein einjähriges Jubiläum. Kersten Reich resümiert mit Westend-Lektorin ein Jahr Podcast. Es geht um die gewonnen Erkenntnisse und der Handlungsbedarf, der daraus entspringt.

    Más Menos
    56 m
  • #16 - Johannes Euler: "Wasser als Gemeinsames"
    May 3 2022

    "Was tun mit diesen nicht-menschlichen Dingen? Wie setzen Menschen sich selbst in Bezug zu Wasser? Das ist die entscheidende Frage, weil da auch das Potential liegt.."

    Johannes Euler, Wirtschaftswissenschaftler und Gründer des Commons-Institut spricht mit Kersten Reich über sein Buch "Wasser als Gemeinsames: Potenziale und Probleme von Commoning bei Konflikten der Wasserbewirtschaftung".

    Más Menos
    52 m
  • #15 - Margret Rasfeld: Die Bildungsinnovatorin
    Mar 2 2022

    Bildung für Nachhaltigkeit radikal neu denken, das ist der Anspruch der ehemaligen Schulleiterin Margret Rasfeld.

    "Ein grundlegender Wandel in Einstellung und Haltung zu Nachhaltigkeit auf allen Ebenen ist dringend erforderlich."

    Ihr Engagement umfasst zahlreiche Initiativen und Publikationen und hat zum Ziel, das Bildungssystem zu reformieren, wo es notwendig ist.

    Más Menos
    52 m
  • #14 - Angela Kallhoff: Grundlagen einer Ethik der Nachhaltigkeit
    Feb 2 2022

    "Ganz ehrlich: Ich glaube, es fällt uns so schwer, uns Menschen als Tiere zu sehen, weil es so unglaublich brisant ist."

    Angela Kallhoff, Professorin für Ethik mit besonderer Berücksichtigung von Angewandter Ethik an der Universität Wien, spricht über Tiere als moralische Wesen, über eine Ethik der Pflanzen und über wünschenswerte Zukunftspfade.

    Más Menos
    51 m
  • #13 - Toralf Staud: Ohne Klimaschutz wird Deutschland 2050 nicht wiederzuerkennen sein
    Jan 5 2022

    Toralf Staud, "Vollblutjournalist" und Preisträger des Deutschen Reporterpreises 2016, hat Landwirte, Förster, Architekten, Städteplaner, Naturschützer und Energiewirtschaftsplaner besucht und mit ihnen die abstrakten Ergebnisse der Klimamodelle des Deutschen Wetterdienstes in der Praxis durchbuchstabiert.

    "Es war frappierend, sich klarzumachen, was Hitze wirklich bedeutet." Nicht vor den Veränderungen, die der Klimaschutz mit sich bringt, sollte man sich fürchten, sondern davor, was die Erderwärmung anrichtet, wenn wir nichts dagegen unternehmen.

    Das Buch "Deutschland 2050. Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird" von Toralf Staud und Nick Reimer ist bei Kiepenheuer & Witsch erschienen.

    Más Menos
    50 m
  • #12 - Achim Beule (BNE): Handeln als Bildungsmaßnahme
    Dec 1 2021

    Achim Beule, Referent für "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) in Baden-Würrtemberg, spricht über das Potenzial der Erfahrung von Selbstwirksamkeit im Rahmen schulischer Bildung.

    "Wir befinden uns zu sehr auf einer kognitiven Ebene, es geht meistens um Wissensvermittlung. Doch in vielen Bundesländern gibt es mittlerweile Initiativen, die die Ebene des "Machens" im Blick haben. Dabei geht es am Ende um Selbstwirksamkeit. Nachhaltigkeit nicht nur in der Schule zu lernen, sondern zu leben."

    Más Menos
    55 m