• #34 - Les révolutions arabes et la quête de dignité : Dialogue avec la chercheuse Leyla Dakhli
    Jun 24 2024

    Leyla Dakhli est historienne au CNRS et chercheuse associée au Centre Marc Bloch. Ses recherches sur l’histoire des mouvements sociaux et des mondes intellectuels dans le monde arabe contemporain, notamment sur les mobilisations féminines et féministes, portent sur les intellectuel.les arabes et sur l’histoire sociale du Sud de la Méditerranée, en particulier sur l’histoire des femmes et sur la question des exilés intellectuels et activistes. Parmi ses publications figurent « Histoire du Proche-Orient contemporain » (2015), « Le Moyen-Orient (fin XIXe-XXe siècle) » (2016) et « L’esprit de la révolte. Archives et actualités des révolutions arabes » (2020).

    Leyla Dakhli a coordonné le projet DREAM (Drafting and Enacting the Revolutions in the Eastern Mediterranean), mené avec une quinzaine de chercheurs et chercheuses entre 2018 et 2024. L’équipe de DREAM a exploré les révoltes et soulèvements dans les pays du Sud de la Méditerranée. Alors que le mot de « révolution » évoque souvent d’abord les Printemps arabes (2010-11) et les luttes de décolonisation (1930-1960), le projet DREAM a exploré aussi les « entre-temps » et les continuités révolutionnaires. En résulte des histoires parfois personnelles, souvent sociales et politiques, qui tentent de préserver des récits souvent passés sous silence.

    En février dernier, le projet DREAM s’est conclu par une exposition/conférence « Les cartes de la dignité » au cours de laquelle les membres de l’équipe ont présenté la représentation graphique de recherches menées sur le concept de dignité.

    Ophélie Mercier, doctorante associée au CMB, revient avec Leyla Dakhli sur le parcours de recherche réalisé au cours du projet DREAM et les réflexions qui en émanent.


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Show more Show less
    35 mins
  • #33 - WuPiG, Ep. 6: Passt der Green Deal in die Blue Economy? Mit Felix Leinemann und Florian Lennert
    Jun 10 2024

    Der Begriff der „Blue Economy“ ist jetzt in Mode, aber welche Sektoren verbergen sich tatsächlich hinter dieser „blauen Wirtschaft“? Und welchen Einfluss hat die Energiewende auf Bereiche wie Meeresschutz, maritimen Transport oder Fischerei? Sind Elektro-Containerschiffe in naher Zukunft vorstellbar?

    Dies ist das Thema der sechsten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt.

    Zu Gast ist Felix Leinemann, Referatsleiter für blaue Wirtschaftssektoren, Aquakultur und maritime Raumplanung in der Generaldirektion Maritime Angelegenheiten und Fischerei der Europäischen Kommission. Er spricht in dieser Folge mit Florian Lennert, Experte für nachhaltige Innovation und Entwicklung, Klaus-Töpfer-Sustainability Fellow am Research Institute for Sustainability.

    Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen:
    📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719

    Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast am RIFS im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #FactoryWissKomm-Fellowship entwickelt. Dies in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert.
    📲Musik: Nicolas Pannetier
    📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina



    Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Programm #FactoryWissKomm produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS.


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Show more Show less
    43 mins
  • #32-Élections européennes 2024: Dialogue avec nos chercheur.e.s Arnaud Lechevalier et Elsa Tulmets
    Jun 3 2024

    A moins d'une semaine des élections européennes, Elsa Tulmets (Université européenne de la Viadrina/Centre Marc Bloch) et Arnaud Lechevalier (Paris 1 Panthéon-Sorbonne/Centre Marc Bloch) nous éclairent sur la place des questions sociales et internationales dans l'agenda européen ces dernières années mais aussi sur les enjeux à venir.

    Alors que sur le plan de la politique extérieure la guerre en Ukraine a rouvert la question de l’élargissement de l’Union européenne, et qu'au niveau intérieur la politique sociale est devenue centrale depuis la pandémie de Covid, les sondages annoncent pourtant un virage à l'extrême-droite, pourtant historiquement opposée à ce double agenda d'une Europe sociale et d'une Europe de la défense.

    Après une mise en contexte de la campagne électorale (3:25), Arnaud Lechevalier est notamment revenu sur la tension historique entre l’Europe sociale et l’Europe du marché, ainsi que sur les récentes initiatives européennes pour une politique sociale commune (7:35 et suivantes). Elsa Tulmets s'est quant à elle penchée sur la position des pays du groupe de Visegrád (Pologne, République tchèque, Slovaquie et Hongrie) depuis l'agression russe de l'Ukraine et les enjeux de l’élargissement européen (31:50-54). L'échange s'est conclu sur une présentation de la Chaire « Pensées françaises contemporaines » (54:25), fruit d'un partenariat entre l'Université européenne de la Viadrina, l'Université Paris 1 Panthéon Sorbonne et le Centre Marc Bloch.


    Arnaud Lechevalier est professeur d’économie à l’Université Paris I Sorbonne et chercheur associé au Centre Marc Bloch. Il est actuellement titulaire de la Chaire "Pensées françaises contemporaines". Ses recherches portent sur les systèmes de protection sociale dans l'Union européenne, l’État-providence et l’intégration européenne. Il a récemment publié "L'Europe sociale par-delà le "Socle européen des droits sociaux" (Note de l'Institut Veblen, 27 mars 2024).

    Elsa Tulmets est en poste à l’Université de la Viadrina, à Francfort-sur-l’Oder et chercheuse associée au Centre Marc Bloch. Ses recherches portent sur la politique extérieure de l’Union Européenne, avec un focus sur l’Allemagne, les pays de l’Europe centrale et de l’Europe de l’Est. Elle a récemment publié "The EU Presidencies of Central Eastern European Members: A Framework for Mutual Socialisation and Normative Influence on the EU’s Agenda?" » dans Kolmašová, Š. et Reboredo, R. (eds), Norm Diffusion Beyond the West. Norm Research in International Relations (Springer, 2023).


    Cette discussion a été modérée par Marieke Louis, directrice adjointe du Centre Marc Bloch, avec le soutien d'Emil Rau, stagiaire au Centre Marc Bloch.


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Show more Show less
    1 hr
  • #31 - WuPiG Ep. 5: Fußball: „Die nachhaltigste EM aller Zeiten“? Mit Michael Jopp und Jutta Katthage
    May 27 2024

    Ein Gespräch mit Michael Jopp, (Senatsverwaltung Berlin) und Jutta Katthage (Bundesinstitut für Sportwissenschaft).

    Die UEFA und der DFB haben nichts weniger versprochen, als „die nachhaltigste Fußball-Europameisterschaft aller Zeiten“ zu organisieren. Aber welche konkreten Maßnahmen sind damit gemeint? Welche Sektoren kann das Organisationskomitee in dieser Hinsicht überhaupt beeinflussen? Und wie sind die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit überhaupt messbar?


    Dies ist das Thema der fünften Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt. Zu Gast ist Michael Jopp, Nachhaltigskeitsmanager in der "EURO 2024 Host City Berlin" bei der Senatsverwaltung Berlin für Inneres und Sport und stellvertretender Sprecher der EURO 2024 Host City AG ESG. Er spricht in dieser Folge mit Jutta Katthage, Leiterin des Bereich Sportökologie bei dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft.

    Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen:
    📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719

    Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast am RIFS im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #FactoryWissKomm-Fellowship entwickelt. Dies in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Forschungszentrum Centre Marc Bloch. Die Wissenschaftsjournalistin JuliaVismann moderiert.

    📲Musik: Nicolas Pannetier
    📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina


    Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Programm #FactoryWissKomm produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS.


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Show more Show less
    36 mins
  • #30 - #WuPiG, Ep.4: Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Mit Elisabeth Kaiser & Eike Roswag-Klinge
    May 13 2024

    Ein Gespräch zum „Nachhaltigen Bauen“ mit Elisabeth Kaiser (SPD) und Eike Roswag-Klinge (TU Berlin)

    Wie kann das Gebäudesektor seine Klimaziele überhaupt erreichen? Ist das Ziel der Bundesregierung 400 000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen überhaupt sinnvoll und nachhaltig? Welche realistischen Baustoffalternativen gibt es für den Klimasünder Beton?


    Dies ist das Thema der vierten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der nun jede Woche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt.

    Zu Gast ist Elisabeth Kaiser (SPD), Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und Bundestagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Gera. Sie spricht in dieser Folge mit Eike Roswag-Klinge, Professor für Architektur an der Technischen Universität Berlin und Leiter des Natural Building Lab.


    Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen:
    📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719


    Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast am RIFS im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #FactoryWissKomm-Fellowship entwickelt. Dies in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Forschungszentrzum Centre Marc Bloch. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert.

    Diese Folge wurde auf dem UFO-Boot Futuro 13 in Berlin-Plänterwald aufgenommen.

    📲Musik: Nicolas Pannetier
    📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina


    Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Programm #FactoryWissKomm produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS.


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Show more Show less
    42 mins
  • #29 - #WuPiG, Ep.3: Gibt's KI auch in Grün? Mit Maximilian Funke-Kaiser und Stefanie Kunkel
    May 6 2024

    Die Benutzung der Künstlichen Intelligenz gehört in vielen Bereichen inzwischen zum Alltag, aber gibt es schon genug wissenschaftlichen Daten, um ihre Auswirkungen auf Nachhaltigkeit zu messen? Und wo sollte die Politik den Cursor platzieren, um die Entwicklungen der KI zu regulieren?


    Dies ist das Thema der dritten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der nun jede Woche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt.

    Zu Gast ist Maximilian Funke-Kaiser, Digitalpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Er spricht in dieser Folge mit Stefanie Kunkel, Forscherin in der Gruppe „Digitalisierung und Transformation zur Nachhaltigkeit“ am RIFS. Sie arbeitet u.a zu den Auswirkungen von und Gestaltungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in Hinblick auf ihre ökologischen Effekte.


    Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen:
    📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719


    Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast am RIFS im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten #FactoryWissKomm-Fellowship entwickelt. Dies in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Forschungszentrzum Centre Marc Bloch. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert.

    📲Musik: Nicolas Pannetier
    📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina


    Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Programm #FactoryWissKomm produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS.


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Show more Show less
    44 mins
  • #28 - #WuPiG, Ep.2: Kiezblocks – Wem gehört die Stadt? Mit Almut Neumann und Dirk von Schneidemesser
    Apr 29 2024

    Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Programm #FactoryWissKomm produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS.


    Barcelona, London und jetzt Berlin: die „Kiezblocks“ (Wohngebiete ohne Durchgangsverkehr) sind nicht mehr nur Experimente der Mobilitätspolitik, sie sind Realität geworden in mehreren europäischen Metropolen und ernten Lob und Kritik in der Bevölkerung. Welche Mobilitätswende ist in der Hauptstadt möglich?

    Dies ist das Thema der zweiten Episode des Podcasts WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der jede Woche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt.


    Zu Gast ist Almut Neumann (Bündnis 90/Die Grünen), Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen im Bezirk Mitte in Berlin. Zuvor hatte sie sich bei der Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“ engagiert und war Verwaltungsrichterin in Berlin. Kurz vor der Veröffentlichung dieser Episode hat sie angekündigt, dass aus familiären Gründen aus Ihrem Amt zurückzutreten.


    Sie spricht in dieser Folge mit Dirk von Schneidemesser, Sozialwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Ko-Kreation und zeitgemäße Politikberatung“ am RIFS. Er leitet dort auch das Projekt „Kiezblocks als modulare sektorenübergreifende Anpassungsstrategie an den Klimawandel“.


    Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen würden, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen:
    📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719

    Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast am RIFS im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten FactoryWissKomm-Fellowship entwickelt.
    📲www.rifs-potsdam.de/de/wissenschaft…ik-im-gespraech

    Der Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen Forschungszentrzum Centre Marc Bloch. Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert.

    📲Musik: Nicolas Pannetier
    📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Show more Show less
    36 mins
  • #27 - #WuPiG, Ep.1 : Kann Demokratie Nachhaltigkeit? Mit Doris Fuchs und Andreas Jung
    Apr 22 2024

    Dieser Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Sustainability (RIFS) und dem Programm #FactoryWissKomm produziert. Die Erstveröffentlichung erfolge auf der Podcast-Seite von RIFS.


    Letzte Generation, Bauernproteste oder Einhaltung der Klimaziele: Es gibt viele Dossiers, um die nachhaltige Entwicklung auf die Agenda unserer politischen Vertreter und Verterinnen zu setzen. Aber ist der politische Rhythmus mit der Zeitskala kompatibel, in der die Herausforderungen unseres Planeten noch zu schaffen sind? Welche konkreten Vorschläge gibt es, um einen fruchtbaren Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern zu führen, um nachhaltige Lösungen zu finden?


    Dies ist das Thema der ersten Episode des Podcasts #WuPiG (Wissenschaft und Politik im Gespräch), der nun jede Woche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Forschung zusammenbringt.

    Zu Gast ist Doris Fuchs, wissenschaftliche Direktorin am Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit oder RIFS Potsdam, von Research Institute for Sustainability. Die Politikwissenschaftlerin ist auch Professorin für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Münster. Sie spricht mit Andreas Jung, klima- und energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion am Bundestag und stellvertretender Vorsitzender der CDU.


    Das Podcast-Projekt "Wissenschaft und Politik im Gespräch" (#WuPiG) wird wissenschaftlich begleitet und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen würden, um den folgenden Fragebogen zum Thema Podcasts in der Wissenschaft auszufüllen:
    📲evaluationsplattform.impactunit.de/show/719

    Wissenschaftskommunikator Sébastien Vannier hat den Podcast am RIFS im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten FactoryWissKomm-Fellowship entwickelt.
    📲www.rifs-potsdam.de/de/wissenschaft…ik-im-gespraech

    Die Wissenschaftsjournalistin Julia Vismann moderiert.

    📲Musik: Nicolas Pannetier
    📲Tonmastering: Yuliia Vlaskina


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

    Show more Show less
    45 mins