Episodes

  • Partizipation in der Schule leben
    May 21 2024
    Dies ist die fünfte und letzte Folge unseres Podcast Specials in Zusammenarbeit mit dem Schulnetz21 – das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen Zürich. In dieser Folge möchten wir Bildung für nachhaltige Entwicklung mit dem Fokus auf die Partizipation von Schüler:innen etwas genauer anschauen. Hierzu kommen wir in den Austausch mit Roger Frei, Schulleiter von der Freien Schule Winterthur sowie Anita Schneider, Dozentin und Fachperson für BNE im Schulnetz21. Moderation: Wiltrud Weidinger
    Show more Show less
    31 mins
  • Fit und stark für die Zukunft
    May 14 2024
    Die Förderung der überfachlichen Kompetenzen steht gross geschrieben im Lehrplan 21. Im Rahmen der Special Podcastreihe zum Schulnetz 21 gehen wir heute erneut dem Thema Gesundheitsförderung auf den Grund. Wir schauen hin, wie die sogenannten Lebenskompetenzen in der Schulpraxis aufgebaut und gestärkt werden können. Zu Gast im Studio: Maya Kipfer von der Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern & Dietikon sowie Flurina Staub und Andrea Crescionini von der Primarschule Ottenbach. Andrea Crescionini ist Lehrer und langjährige Kontaktperson für Gesundheitsförderung. Flurina Staub ist Schulleiterin ad interim. Die Primarschule Ottenbach gehört seit den 90er Jahren zum Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen. Moderation: Wiltrud Weidinger
    Show more Show less
    25 mins
  • Psychische Gesundheit bei Jugendlichen fördern – wie geht das?
    May 7 2024
    Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren sind mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Körperliche Veränderungen, die Ablösung von zu Hause, ein neues soziales Umfeld und der Berufswahlprozess. Hinzu kommt oft ein erhöhter Druck in der Schule. Wie gehen Jugendliche damit um? Und wie kann man sie in diesen Veränderungsprozessen stärken? Auch die Lehrkräfte sind gefordert, wenn es darum geht, die Jugendlichen wirksam zu begleiten und ihr Vertrauen zu gewinnen. Ein Gespräch mit Dagmar Müller, Leiterin Prävention und Sicherheit beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt Zürich, Esther Kirchhoff, Forscherin im Bereich Inklusion und Gesundheit an der PH Zürich und David Boner, Lehrer und Kontaktperson für Gesundheitsförderung an der Berufswahl- und Weiterbildungsschule Wetzikon. Moderation: Wiltrud Weidinger
    Show more Show less
    35 mins
  • Am Anfang ist Beziehung
    Apr 30 2024
    «Am Anfang ist Beziehung», hält der Religionsphilosoph Martin Buber in seinem bekannten Werk «Ich und Du» fest. Gilt das auch für die Schule? In der zweiten Folge unseres Podcasts Specials in Zusammenarbeit mit dem Schulnetz21 möchten wir der Beziehungskompetenz als Schlüssel für Gesundheit und Lernerfolg an den Schulen auf den Grund gehen. Und wie kann die Gesundheit an der Schule und im Team wirksam verankert und gefördert werden? Unsere Gäste im Studio sind Pia Kuster und Cathy Caviezel. Pia Kuster ist Kontaktperson für Gesundheitsförderung und Prävention an der Sekundarschule Nauen in Dürnten. Die Sekundarschule Nauen ist seit 2003 Mitglied im Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen. Cathy Caviezel ist Dozentin und Beraterin an der PH Zürich zu Themen der Gesundheitsförderung und Prävention und auch zur Lehrpersonen-Gesundheit. Moderation: Wiltrud Weidinger
    Show more Show less
    26 mins
  • Schule als Lebensraum
    Apr 17 2024
    In Kooperation mit dem Schulnetz21 bieten wir im Resonanzraum Bildung ein Podcast-Special an. Dieses besteht aus insgesamt fünf Podcasts zu den Themen Gesundheitsförderung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung oder kurz BNE in der Schule. Beide Themen finden sich mit überfachlichen Zielen auch im Lehrplan 21 wieder. Wir sprechen mit Expertinnen und Experten aus dem Schulbereich und schauen, wie eine ökologische, soziale und nachhaltige Entwicklung im Unterricht gefördert werden kann und wo die Schulen heute bei diesen Themen stehen. Zu Gast in Folge 1/5: Franziska Stöckli vom Schulkreis Glattal der Stadt Zürich und Larissa Hauser von der PH Zürich. Moderation: Wiltrud Weidinger
    Show more Show less
    35 mins
  • Medienbildung und zeitgemässer Unterricht
    Apr 3 2024
    Der tägliche Internetkonsum von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 19 Jahren liegt laut James-Studie aus dem Jahr 2022 bei über 3 Stunden täglich resp. bei rund 5 Stunden am Wochenende. Dazu gehören unter anderem die Nutzung von Social Media, Podcasts oder Videoportale. Der Medienkonsum bestimmt also einen grossen Teil des Tages der jungen Menschen. Nun kommt die Künstliche Intelligenz und Tools wie Chat GPT dazu. Wie gehen wir in der Schule damit um? Und wie können digitale Medien für das Lernen und in der Bildung positiv genutzt werden? Wird die Bildung der Medienkompetenz in Zukunft relevanter sein? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit unserem Gast Mirjam Egloff. Sie ist Dozentin für Medienbildung und Lehrgangsleitern des CAS PICTS an der PH Zürich. Moderation: Wiltrud Weidinger
    Show more Show less
    27 mins
  • Der Nahostkonflikt in der Schule
    Mar 6 2024
    Der Nahostkonflikt erreicht die Schulen und löst Spannungen unter Schülerinnen und Schüler aus. Wie gehen sie und die Lehrpersonen mit dem Konflikt um? Wie kann Gewalt im Schulzimmer vermindert werden? Und welchen Beitrag kann die Schule für Respekt und Toleranz leisten? Diese und weitere Fragen werden in dieser Folge diskutiert mit Sabina Brändli, Dozentin für Geschichte und Geschichtsdidaktik auf Sek 1, Eva Pruschy, Dozentin für Religion, Kulturen und Ethik auf der Primarstufe und Kai Felkendorff, Dozent für Bildung und Erziehung auf der Sekundarstufe. Moderation: Wiltrud Weidinger
    Show more Show less
    40 mins
  • Bildung mit Blick auf Demokratie und Inklusion
    Nov 30 2023
    Weshalb ist Demokratiebildung heute so wichtig? Und was hat das mit Inklusion zu tun? Ein Gespräch mit Judith Hollenweger, Professorin an der PH Zürich und Spezialistin für Sonderpädagogik und inklusive Bildung, und Rolf Gollob, Spezialist für Demokratiebildung und langjähriger Projektleiter in Projekten der Internationalen Bildungsentwicklung der PH Zürich. Moderation: Wiltrud Weidinger, Leiterin Zentrum für Unterricht und transkulturelles Lernen
    Show more Show less
    33 mins