Ruhrpottologe unterwegs  By  cover art

Ruhrpottologe unterwegs

By: Andre Brune
  • Summary

  • Lernt das Ruhrgebiet kennen mit dem selbsternannten Ruhrpottologe. Im Podcast "Ruhrpottologe unterwegs" spricht er mit Heimatliebe und Dialekt über Literatur, Kunst, Orte und mit Menschen aus dem großen Ballungsraum des Ruhrgebiet. Der Podcast hat eine Mischung von Hörlesungen oder -spielen zu Wörtern der Sprache des Ruhrgebiets, Kultur- und Literaturtipps. Ich quassel mit besonderen Menschen mit besonderen Schicksalen, Berufen oder ihrem TUN oder zwischendurch mit Jack Tengo im Quasselsalat bzw. neuen Rahmen des Quasselkompott über dies und jenes, was unser Leben aktuell ausmacht in der Region oder Dinge zum Thema Geschichte des Ruhrgebiets mal mit mal ohne Gäste. Künstler*innen, Vereine, Politiker*innen, Autoren, Schauspieler*innen, Kleinunternehmer*innen mit kreativen Ideen werden mir vor Ort aufgesucht. Soziale Projekte werden dem hörenden Publikum mitgeteilt und können im Blog https://ruhrpottologe.de auch zusätzlich Fotos oder Videos zum Thema entdecken. Auch Ausflugsziele und Besonderheiten des Ruhrpotts werden Weitere Podcastprojekte sind Bigoskraut mit meiner Ehefrau zum Thema Polen und der Ukraine Bild Podcast, der sich mit der Ukraine und Vereinen beschäftigt, die sich mit Spenden zur Zeit der kriegerischen Handlungen um die Ukraine kümmern. Der Ruhrpottologe lässt sich nicht in eine Schublade stecken. Die Welt dreht sich immer schneller und die Neugier ist groß, diese auch den Zuhörer*innen näher zu bringen. Alles muss auch mit einem Quäntchen Humor begleitet werden, denn die Welt ist heutzutage schon ernst genug. Weitere Ausführungen sind auf meiner Blogseite zu lesen mit Fotos oder Film: *** Mein Blog: https://ruhrpottologe.de *** Folgen auf: Facebook: https://facebook.com/ruhrpottologe *** Instagram: @ruhrpottologe *** Ruhrpottologenmobil: 01633912257
    Andre Brune
    Show more Show less
activate_primeday_promo_in_buybox_DT
Episodes
  • Wandern mit Eselliebe mit Lisa Hoffmann in Recklinghausen #72
    Jun 23 2024
    Das Wandern mit Eseln und Kräuterwandern mit Nicole Heppert war ein besonderes Treffen für einen wunderbaren Tag vor der Haustür.Ein Tag zusammen mit den Gutscheingewinnerinnen in Recklinghausen – Suderwich unterwegs mit Lisa Hoffmann von Wandern mit Eselliebe und Nicole Heppert Kräuterwandern.Unweit vom Ortskern Suderwich gibt es die Bauspielfarm. In dieser Farm leben Hühner, Hennen und Esel!Lisa Hoffmann ist Tierarzthelferin. Die Farm betreut sie in ihrer Freizeit mit viel Liebe für ihre Tiere. Es macht ihr neben der Betreuung der Tiere auch Spaß den kleinen und Während die Hühner im Hintergrund einiges zu erzählen haben, konzentrierten wir uns auf Lisas Erklärungen, wie ein Esel den Zaum bekommt. Alle Anwesenden bekommen einen Esel zugeteilt.Wir haben den ältesten bekommen: Paul. Lisa weiß nicht, wie alt er ist. Er hatte keinen Ausweis als er zu ihnen kam. Für Impfungen brauchen Esel auch einen Pass. Genau, wie beim Hund, müssen Esel einem Besitzer zugewiesen werden können.Sibylle Bärsch war die erste Gewinnerin der Verlosungsaktion zweier Gutscheine für das Wandern mit Eselliebe und Kräuterwandern mit Nicole Heppert. Sie ist mit Peach unterwegs.Annika Baltrusch war die zweite Gewinnerin der Verlosungsaktion, die ich mit Nicole Heppert gemacht habe und freute sich dabei zu sein. Sie hatte allerdings den lahmsten der Esel. Umso mehr hat sie die Tour genießen können.Paul wollte erstmal essen, bevor wir gehen. In der Zwischenzeit wo Paul isst, wird er von uns gestriegelt. Dann bekommen Esel zutrauen. Wir bürsten unter Hahnengesschrei und machen die Hufen auch ein wenig sauber.Wichtig ist, dass er ihr ältere Hosen anzieht. Denn es kann sein, dass nicht nur Paul seine Nase an den Hosen abwischt. Scheinbar war es ein Akt der Anfreundung. Er hat sich auf jeden Fall gefreut!Nicole Heppert ist anschließend für den Kräuterbereich zuständig, denn die Tour sollte beide Naturerlebnisse verbinden.Lisa macht die Eselwanderungen jetzt seit 2021. Sie ist Tiermedizinische Fachangestellte. Auf der Bauspielfarm arbeitet sie nebenbei als Tierpflegerin. Man sieht, wieviel Spaß sie daran hat. Von Frühjahr bis Herbst ist sie zwei bis drei Mal pro Woche unterwegs in Suderwich mit Paul, Peach und Co. Sie passt auf, dass die Esel keine Koliken bekommen, denn Eicheln können das verursachen. Das kann sehr schlimm ausgehen für einen Esel. Außerdem geht sie mit einem Schüppchen, damit die Haufen nicht auf der Straße und dem Bürgersteig liegen bleiben. Sie hält die Gruppe zusammen und begleitet diejenigen intensiver, die mit ihren Eseln nicht so gut umgehen können. Eseliebe hat sie, den hat sie dann auch genommen als Name.Manche Esel kommen aus schlechter Tierhaltung und fühlen sich mit Sicherheit sehr wohl hier auf der Bauspielfarm, die für Kinder und Jugendliche eine ganz besondere Spielfläche ist.Wieviele Personen können bei einer Wanderung dabei sein?Es gibt fünf Esel. Zwei Personen an einem Esel ist üblich. Es gingen auch schon Schulklassen mit. Das ging immer irgendwie lösen, wenn da ein oder zwei mehr an einem Esel mitwandern. Außerdem gibt es auf der Bauspielfarm gibt es unterschiedliche Sorten an Hühner und können gestreichelt werden. Eier können auch gegen Spende mitgenommen werden. Davon wird wiederum die ein oder andere Arztrechnung bezahlt.Was braucht man, wer ein Eselwandern anbieten möchte?Für Eselwanderung muss nur ein Gewerbe angemeldet werden. Dann muss an verschiedene Dinge denken, wie Hufpflege, Tierarztkosten etc. Das ist nicht wenig und muss gut kalkuliert werden. Denn es ist ein Saisongeschäft.Suderwich ist ein kleines Örtchen von Recklinghausen.Wir gehen durch die kleine Altstadt, vorbei an einer alten Mühle, Fachwerkhäusern und Jahrhundertwendehäuser,Lisa hat mit ihren Eseln auch das nah gelegene Seniorenheim und den Kindergarten zum Streicheln besucht.Eine Stunde kostet 39 € wer alleine mit dem Esel wandern möchte. Die Bauspielfarm ist ein kleiner Geheimtipp für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren. Unter 6 Jahren müssen begleitet werden. Sie ist von Montags bis Freitag nachmittags geöffnet. Es gibt keinen Eintritt.Hier können sie sich austoben auf dem großen Spielplatz, an den Wasserspielen, auf dem Trampolin, im Hochseilgarten, Bau- und Tierbereich. Es gibt auch Angebote mit Projekten und im Gewächshaus. Es können auch Kindergeburtstag hier gefeiert werden. Ein Hinweistafel auf ukrainisch weist auf die Bauspielfarm für das nah gelegene Flüchtlingslager hin.Um den Bauspielhof herum haben wir nach einer kleinen Erfrischungspause das Kräuterwandern mit Happy Heppert erleben können. Vorbei an einem Waldstück und einem Sportplatz gab es neben Brennessel genügend andere Kräuterpflanzen zu entdecken, wozu Nicole Heppert ihr Wissen den Anwesenden mitteilte. Es ist immer wieder spannend und interessant. Im Podcast kommt sie nur kurz vor. Sie hat dafür eine ganze Stunde schon mit mir um den Bottroper Stadtgarten als Podcast und ...
    Show more Show less
    27 mins
  • Stolperstein Paul Borek I Podcast mit Schülern der Willy-Brandt-Gesamtschule Bottrop I Podcast #71 I Stolpersteine Ruhrgebiet #2
    May 3 2024
    Im Gespräch mit den Schülern und Schülerinnen der Willy-Brandt-Gesamtschule habe ich mit den textlichen Ausführungen und meiner Stolperstein-Saubermach-Aktion dem 1941 von den Nazis ermordeten Paul Borek bei der sogenannten "Aktion T4" eine besondere Ehrung geben wollen.

    Alle Informationen, Videos und Links gibt es auf meiner Homepage:
    https://ruhrpottologe.de/stolpersteine
    Show more Show less
    46 mins
  • Aktion Canchanabury - 63 Jahre Afrikahilfe aus Bochum - Gerd Stegemann im Interview I Podcast #70
    Apr 25 2024
    Aktion Canchanabury - 60 Jahre Afrikahilfe aus Bochum - Gerd Stegemann im Interview I Podcast #70Bei einem Straßenfest im „Kortländerviertel“ in Bochum habe ich zufällig auf einem Hinterhof beim Grillen Henriette Roos kennengelernt. Sie erzählte mir kurz vom Verein und ich bot ihnen einen Podcast an.Einige Monate später rief Gerd Stegemann, der Geschäftsführer des Vereins Aktion Canchanabury, an und machte mit mir einen Termin.Ich war sehr neugierig, was das für ein Verein ist. Ich wußte, trotzdem ich seit 1995 in Bochum wohne, nichts über einen Verein im Ruhrgebiet, der sich für Afrika einsetzt.Zu meiner Überraschung ist der Verein schon seit dem 10.10.1961 aktiv. Der Gründer Hans Reinhardt, der mit Kinderlähmung selbst genug Leid erfahren musste in seinem Leben, wollte anderen helfen, denen es noch dreckiger ging. Lepra war damals eine üble Seuchenkrankheit, die erst in den 1990er Jahren durch den Fortschritt in der Medizin eingedämmt werden konnte.„Im Mai 1960 kam mir der Gedanke, den Aussätzigen (Anmerkung: Leprakranke) zu helfen. Niemand gab mir den Rat, kein Buch und kein Film regte mich dazu an. Es lag wohl daran, dass ich selber krank war. Der beste Dolmetscher für das Verstehen des Leides seiner Mitmenschen ist das Leid, das man selbst ertragen musste.“ Das war das Motto von Hans Reinhardt.So wurde Verein „Aktion Leprakrankenhaus Canchanabury“ gegründet. Zwei Jahre wurden Spenden gesammelt, um ein Krankenhaus für Leprakranke in Thailand am Fluß Kwai zu bauen. Doch die Regierung Thailands wollte in der Nähe des Touristenzentrums das nicht sehen und verbot den Bau des Hospitals.Hans Reinhardt gab aber nicht auf. Er nahm Kontakt mit Afrikamissionaren auf, den „Weißen Vätern“ in Köln. Sie benötigten Geld für die Behandlungen von Leprakranken im Kongo. Ao entsteht in Badiya die Leprastation für 100000 DM. Und ist damit das erste erfolgreiche Projekt der Aktion Canchanabury. Der Vereinsname des thailändischen Ortes wurde beibehalten, weil man aus Niederlagen nur lernen kann, so Hans Reinhardts Meinung als Vorsitzender. Bis heute blieb der Name und ist über die Grenzen Bochums auch bekannt.Mehr über die Geschichte des Vereins: Gründung und Geschichte - Aktion Canchanabury e.V.Danach wurde in vielen afrikanischen Staaten bestimmte Projekte erfolgreich durchgeführt. Immer ist Transparenz für Mitglieder und Aussenstehende wichtig für den Verein gewesen. Im Kongo musste der Verein sich jedoch durch den Bürgerkrieg Ende der 1990er Jahren zurückziehen und übergab die Tätigkeit an eine belgische Stiftung ab, die dort weiterhin ihre Arbeit weiterführt.Politisch ist Afrika 1961 noch nicht komplett vom Kolonialismus befreit. Heute ist Afrika ein Kontinent, das die ganze Welt ernähren könnte, wenn da nicht Korruption, ständige Kriege und Hungersnöte durch Klimawandel entstanden wären durch willkürliche Grenzziehungen der europäischen Kolonialmächte im 19. Jahrhundert und die Ausbeutung der Rohstoffe, die noch heute in gewisser Form durch die mächtigen Wirtschaftsunternehmen weitergeführt wird.Heute bekommt Afrika hier und da von ehemaligen Kolonialländern, wie auch Deutschland, Entwicklungshilfen, die hier und da wirkungsvoll sind, aber insgesamt ein Tropfen auf dem heißen Stein sind.Gerd Stegemann spricht mit mir über das Ziel des Vereins sich aufzulösen, sobald es in Afrika „normal“ zugehen würde, denn wirtschaftlich und politisch ist der Kontinent bleibend schwierig für die Bewohner und Bewohnerinnen. Für den Geschäftsführer Gerd Stegemann ist Afrika kein Sehnsuchtsort. Für ihn ist es wichtig, etwas Sinnstiftendes zu machen. So ist der studierte „Filmwirt“ durch Zufall beim Kellnern auf den Verein gekommen.Er machte einen Imagefilm und dann wurde eine Halbtagsstelle angeboten auf die er sich bewarb. Dann war der Geschäftsführer in Rente gegangen und so lag es nahe, das er diesen Weg gehen wollte für den Verein. Denn es gab keinen passenden Bewerber. Heute ist er neben Henriette Roos, die schon über 20 Jahre dabei ist, eine große Stütze im Verein. Für Gerd Stegemann ist die Vereinstätigkeit sinnvoller als das Filmen eines Schokoriegels, wie er seine Erlebnisse aus der Filmwirtschaft mitteilte. Beide checken die Projekte ab, prüfen die Gelder, machen die Transparenz für Mitglieder und auch nach Außen und entscheiden auch bei geldlichen Spendenabgaben.Im Moment ist Uganda ein Schwerpunkt und hier ein Beispiel der Arbeit von Aktion Canchanabury. Ein Land, dass zur Coronazeit 2 Jahre lang die Schulen geschlossen hatte. Ein Land, das durch AIDS, Ebola und anderen Krankheiten immer wieder heimgesucht wird und mit Pandemien innerhalb der Grenzen „gute“ Erfahrungen hat. In den Orten Masaka und Mushanga haben viele Kinder ihre Eltern durch AIDS und andere Krankheiten verloren. Sie selbst sind z.T. sogar mit AIDS geboren worden. Durch Präventionsarbeit im Rhamen des „Community Based Health Care“ sollen die Quoten ...
    Show more Show less
    1 hr and 47 mins

What listeners say about Ruhrpottologe unterwegs

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.