Ruhrpottologe unterwegs  By  cover art

Ruhrpottologe unterwegs

By: Andre Brune
  • Summary

  • Lernt das Ruhrgebiet kennen mit dem selbsternannten Ruhrpottologe. Im Podcast "Ruhrpottologe unterwegs" spricht er mit Heimatliebe und Dialekt über Literatur, Kunst, Orte und mit Menschen aus dem großen Ballungsraum des Ruhrgebiet. Der Podcast hat eine Mischung von Hörlesungen oder -spielen zu Wörtern der Sprache des Ruhrgebiets, Kultur- und Literaturtipps. Ich quassel mit besonderen Menschen mit besonderen Schicksalen, Berufen oder ihrem TUN oder zwischendurch mit Jack Tengo im Quasselsalat bzw. neuen Rahmen des Quasselkompott über dies und jenes, was unser Leben aktuell ausmacht in der Region oder Dinge zum Thema Geschichte des Ruhrgebiets mal mit mal ohne Gäste. Künstler*innen, Vereine, Politiker*innen, Autoren, Schauspieler*innen, Kleinunternehmer*innen mit kreativen Ideen werden mir vor Ort aufgesucht. Soziale Projekte werden dem hörenden Publikum mitgeteilt und können im Blog https://ruhrpottologe.de auch zusätzlich Fotos oder Videos zum Thema entdecken. Auch Ausflugsziele und Besonderheiten des Ruhrpotts werden Weitere Podcastprojekte sind Bigoskraut mit meiner Ehefrau zum Thema Polen und der Ukraine Bild Podcast, der sich mit der Ukraine und Vereinen beschäftigt, die sich mit Spenden zur Zeit der kriegerischen Handlungen um die Ukraine kümmern. Der Ruhrpottologe lässt sich nicht in eine Schublade stecken. Die Welt dreht sich immer schneller und die Neugier ist groß, diese auch den Zuhörer*innen näher zu bringen. Alles muss auch mit einem Quäntchen Humor begleitet werden, denn die Welt ist heutzutage schon ernst genug. Weitere Ausführungen sind auf meiner Blogseite zu lesen mit Fotos oder Film: *** Mein Blog: https://ruhrpottologe.de *** Folgen auf: Facebook: https://facebook.com/ruhrpottologe *** Instagram: @ruhrpottologe *** Ruhrpottologenmobil: 01633912257
    Andre Brune
    Show more Show less
activate_primeday_promo_in_buybox_DT
Episodes
  • Sahin Aydin - Der Imker, der kein Honig mag #75
    Jul 26 2024
    Imker sein und Honig nicht zu essen ist schon ungewöhnlich. Sahin Aydin ist nicht als Kind in einen Honigtopf gefallen, wie Obelix in den Zaubertrank. 1968 in der Türkei geboren, kam er mit seiner Familie aus dem Dorf Samiskan, Kreisstadt Arxa nach Deutschland. Der gebürtige Kurde wuchs in Gronau auf. Der Honig, der ihm irgendwann aus den Ohren kam, kaufte sein Vater in der Delikatessenabteilung der örtlichen Karstadt. Dennoch hat Sahin seitdem seine Liebe für die Bienen nicht aufgegeben. Er züchtet sie nach alter kurdischer Tradition, die ihm sein Großvater mitgegeben hat.Sahin Aydin ist ein besonderer Name. Sahin heißt Falke und Aydin Weisheit oder Herrlichkeit. Sahin hat schon einige grauweiße Haare, so kommt im Alter der Name nah dran. Ein Falke ist er nicht mehr, denn für seine Augen braucht er eine Brille. Seit Jahrzehnten wohnt er nun in Bottrop. Seine Hobbies sind neben seinen Forschungen zur Heimatgeschichte über Bottrop seine Bienen. Die Bienenstöcke sind unweit seiner Wohnung auf dem Gelände des Westfriedhofs in Bottrop aufgestellt. Die Stadt hat ihm diesen Platz gegeben. Der Honig, der aus den Blüten der Friedhofspflanzen gesammelt wird und den dort stehenden Bäumen, wie die Linde, schmeckt sehr natürlich und hat einen erfrischenden Minzgeschmack. Er zergeht förmlich auf der Zunge.Sahin erklärt, dass Bienen drei Wochen leben und jeden Tag fast ohne Pause für einen Löffel Honig arbeitet unter sehr schweren Umweltbedingungen. Wir kennen alle die Problematik der Wildbienen, die durch die zugepflasterten Straßen, Wege und Vorgärten, die in eine Steinwüste, statt bunten Kleeblüten umgewandelt werden. Auch die gezüchteten Pflanzen aus der Gärtnerei haben meist keine Honigblüte. Ich selbst habe den Klee in meinen Blumenkästen wachsen lassen. Jede Menge Bienen kommen, um den Honig zu ernten, denn ein weiteres Problem ist ja ebenfalls für alle Bienen sichtbar: Es wird viel zu oft der Rasen gemäht. Wo Roboter jeden Tag den Rasen kurz halten, wächst kein Gänseblümchen, kein Klee, kein Löwenzahn mehr und die Bienen haben kaum noch eine Chance sich aus der Nähe den Honig zu holen. Denn es ist ja nicht nur für den Menschen wichtig, sondern auch für den Erhalt eines Bienenstocks, wenn er nach herkömmlicher alter Tradition ohne Chemie betrieben wird.Wabenhonig wird gern gegessen mittlerweile. In vielen modernen Bienenstöcken, werden Plastikwaben genutzt, die dann nicht essbar sind. Das wird zur Honigproduktion unterstützend genommen. Wenn Sahin den Honig herausgenommen und bearbeitet hat, lässt er ein wenig zurück, damit die Bienen selbst die wichtigen B-Vitamine aus dem Honig zehren können und gestärkt in den Wintermodus gehen können.Ein deutscher Friedhof hat große Vorteile gegenüber polnischen und französischen Friedhöfen. Die Verstorbenen bekommen meist eine große Steinplatte aufgelegt. Darauf stehen entweder Schnitt- oder Plastikblumen. In Deutschland werden falls die verstorbene Person nicht verbrannt wurde und in eine Stele gestellt wird, noch oft genug Gräber mit Bepflanzung oder auf einer grünen Wiese, wie meine Eltern, begraben. Dort können die Wild- und Zuchtbienen noch reichlich Honig sammeln. Außerdem gibt es zahlreiche Wasserstellen, wo sie sich stärken können an heißen Tagen.So können Sahins Bienen sich den „Schnaps“, wie der Bergmann früher in der Kneipe, abholen, bevor der Tag sich zur Nacht neigt. Sie brauchen keine Stempelkarte. Sie fliegen einfach rein und raus. Sobald es wieder hell wird, gehen sie auf die Stempel der nächsten Blumen.Wenn wir die kleinen Beinchen mit Pollen voll sehen, dann wissen wir nicht, dass es für die fliegende Biene umgerechnet viele Kilos sind, die sie tragen müssen. Sie brauchen keinen Muskeltraining in den bekannten Fitnessstudios. Sie trainieren drei Wochen unentwegt.Sahin war früher in einem Imkerverein, wie es normal ist, wenn man mit dem Imkern anfängt ohne große Ahnung zu haben. Er hat dem Verein erzählt, wie sein Großvater früher die Bienen auf natürliche Art und Weise gehalten. Von zehn Rähmchen aus seinem Bienenstöcken, läßt Sahin drei oder vier mit Honig übrig, damit die Bienen im Winter eigenen Honig essen können. Diese Variante kommt bei einem Verein nicht gut an. So hat es aber schon sein Großvater erfolgreich angewendetDie Bienenkönigin legt Eier. Sie wird gefüttert. Die Bienen sammeln sich. Sechs bis Sieben Stück kauen dann den Honig und füttern die Königin. So kann sie vier bis fünf Jahre leben. Bildlich und unvorstellbar für einen Menschen ist, dass eine Biene einmal um die Erde fliegt, dabei Honig sammelt und dann stirbt. Der Nektar wird auf bis zu 4 km gesammelt. Wildbienen können solche große Entfernungen nicht schaffen. Sie sterben allerdings auch früher.Sahin hat als Tipp das Anpflanzen von Melisse bekommen, die zwischen seinen Bienenhäusern gedeihen. Der Geruch ähnelt der von Bienenköniginnen. Das regt die Arbeiterbienen dazu an, dass sie sich ...
    Show more Show less
    1 hr and 23 mins
  • Vorbild Garteninitiative in Bochum - Goldhamme I Alternative zu wilde Müllkippe I Interview mit Christoph Bast #74
    Jul 20 2024
    Zwischen den Häuserschluchten in Goldhamme wurde ein Stück verwildertes vermülltes Grün mit einer gemeinschaftliche Kraftanstrengung der „Garteninitiative“ in eine wunderschöne kleine nachbarschaftliche Gartenoase für Alle umgewandelt. Ich spreche mit Christoph Bast und der Soziologin „Jenny“, die sich der losen Nachbarschaftsgruppe angeschlossen hat, über die Geschichte und der heutigen Gartenlandschaft. Das sogenannte Urban-Gardening-Projekt stammte als Idee des Bochumer städtischen Grünflächenamt. Die triste Grünfläche sollte in ein bürgerschaftliches Gartenprojekt umgewandelt werden. Interessierte wurden schnell gefunden in der Anwohnerschaft, aus Vereinen und Institutionen aus dem Stadtteil. Auch eine Frauengruppe aus dem Seniorenheim an der Bayernstraße half tatkräftig mit. Durch eine Förderung über die Bezirksvertretung Mitte konnte in Eigenarbeit ein Staketenzaun aufgebaut werden. Die meisten Utensilien stammen kostenlos aus Ebay Kleinanzeigen. Nachbarn spendeten Samen, Pflanzen und Kräuter zum Anpflanzen. Regentonnen, Kompost, Totholzhaufen, selbstgebastelte Hochbeete, auch eins aus dem Förderprogramm der Stadt Bochum und eine Sitzecke mit Tisch und Stühlen sind nun auf der kleinen Grünfläche zu sehen. Wo anfangs Zweifel waren, dass es klappt, ist heute Anerkennung und Freude in strahlende Gesichter zu sehen.Im Zuge meiner Projektwoche bei der von der Stadt Bochum aus dem Westend-Fonds geförderten Ausstellung „Flaschengefühle“ im Juli 2023 im Schaubüdchen an der Ursulastraße bekam ich den Tipp die Garteninitiative zu dieser tollen Gartengeschichte aufzusuchen. So konnte ich das Gegenteil von „Vermüllung der Stadt“ im Video zeigen. Nun ein Jahr danach entschied ich nicht nur das Video auf Youtube zu zeigen, sondern es als Podcast hochzuladen, um eine höhere Reichweite für diese besondere Aktion zu bieten. Damit möchte ich diese wunderbare gemeinschaftliche Arbeit zeigen und mitteilen, dass alles geht, wenn man es nur will. Wenn viele an einem Strang ziehen, dann geht noch viel mehr. Die Garteninitiative hat hier definitiv gezeigt, dass eine besondere Idee, das gemeinsame Zusammenarbeiten einen gemeinschaftlicher schöner Garten entstehen kann, den alle nun nutzen können.Christoph Bast, sozusagen der Sprecher der Gemeinschaft, tätig bei der IFAK e.V., und die Soziologin Jenny erzählen den Werdegang der wilden Müllkippe, die auch als Parkplatz „missbraucht“ wurde. Bevor der Garten in seiner jetzigen Form entstehen konnte, mussten auch zwei Bäume leider gefällt werden. Die Stadt unterstützte das Vorhaben.Unterschiedlichster Müll wurde ausgeräumt. Viele Glasflaschen und Kronkorken, Betonplatten und viel „Kleinmüll“ wurden gefunden. Beim Umgraben kam sogar bitumenhaltiger Bauschutt hervor. Die Vermutung liegt nahe, dass es vor langer Zeit dort hingekommen sein muss. Entweder zur Zeit des Wiederaufbaus oder noch viel früher, als die Jahrhunderthalle dort entstand. Ob das alter Müll aus der Zeit ohne Umweltschutzregeln ist, kann nicht nachvollzogen werden.Das unansehnliche Stück Natur wurde mit Hilfe der Nachbarschaft in einer großen Kraftanstrengung umgegraben und umgestaltet, so dass dort nun wirklich eine schöne Gartenoase zum Ausruhen und Gärtnern entstand zwischen den hohen Mietskasernen von Goldhamme.Goldhamme besitzt als kleiner Stadtteil nicht viel Grün. Die Straßen innerhalb Goldhamme – Mitte sind eng bebaut durch Mietskasernen aus der Jahrhundertwende (1900) und Neubauten aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Straßen sind eng und besitzen nur wenige Bäume, die den Staub der Autoabgase der Hauptverbindungsstraßen zwischen Bochum Innenstadt und Wattenscheid plus den Autobahnen A448 und A40 filtern können. Die meisten Häuser besitzen keine Balkone, geschweige denn einen Garten. Interessierte Anwohner und Anwohnerinnen, die den wilden Garten nicht mehr so dahinvegetieren sehen wollten, nahmen nun selbst die Initiative in die Hand.Eine große gemeinschaftliche Kraftanstrengung von über einem Jahr war nötig, um es so herzurichten, wie es nun aussieht. Es hat sich aber gelohnt. Ich konnte auf den Fotos die Bauphase sehen, wie es vorher war, währenddessen und nun abschließend entstanden ist.Nur wenige 100 Meter von der Jahrhunderthalle entfernt, gibt es nun einen kleinen Garten für Jung und Alt. Jeden Sonntag um 15 Uhr ist ein offener Treff im Garten für die Nachbarschaft. Die Kinder können im Sandkasten spielen und die Älteren tauschen sich aus über Gott und die Welt. Aus dem nahe gelegenen Seniorenheim kommen gelegentlich auch die ein oder anderen, um etwas mit anzupacken, zu plaudern oder Tipps für die Gartenarbeit zu geben.Wer möchte, kann sich aus den Hochbeeten Tomaten, verschiedene Beerensorten, Salate, Gemüse, Bohnen, Gurken und Kräuter für die eigene Küche mitnehmen oder auch anbauen und entsprechend pflegen. Alles basiert auf Freiwilligkeit. Es gibt keinen starren Verein mit Satzungen...
    Show more Show less
    42 mins
  • Stolperstein Ernst Ender I Interview mit Sahin Aydin - Initiator, Stadthistoriker & Autor I Podcast #73 I Sonderfolge #3
    Jul 15 2024
    Podcast zum Stolperstein des ehemaligen Oberbürgermeisters der Stadt Bottrop Ernst Ender. Der Ruhrpottologe André Brune ist mit Sahin Aydin im Gespräch mit dem Initiator, Lokalhistoriker und Buchautoren der Biographie des besonderen Politikers.

    Der 1881 in Thüringen geborene Ernst Ender war nach dem Zweiten Weltkrieg der erste Oberbürgermeister von Bottrop. Den Nationalsozialisten war er ein Dorn im Auge. Der linksgerichtete SPD- und SAP-Politiker ist in seiner politischen Laufbahn immer als Schlichter, Vermittler und Redner unterwegs gewesen.
    Der Thüringer aus Haina wurde ein richtiger Ruhrgebietler. Arbeitete in Duisburg-Hamborn, Herne-Sodingen, Gladbeck-Butendorf und Oberhausen-Osterfeld.
    In Osterfeld hat er auch den 1912 großen Bergarbeiterstreik mit angeführt und versuchte das Beste für die Arbeiter herauszuholen. Dieser wurde jedoch mit Waffengewalt durch Anweisung des Deutschen Kaisers niedergeschlagen. Ernst Ender kam dann von Osterfeld nach Bottrop auf Zeche "Rheinbaben" und fuhr dort als Hauer ein.
    Nach dem ersten Weltkrieg hat er sich dem Arbeiter- und Soldatenrat angeschlossen und wurde beim Rathaussturm, wo mehr als 120 Menschen umgekommen sind, verhaftet.
    Anschließend war er als USPD-Politiker für die Stadt Bottrop aufgestellt worden, die er in Bottrop 1918 mitgegründet hatte. 1931 gründete er mit Alois Saffert die SAPD - Ortsgruppe in Bottrop.

    1932 wurde er als Invalide von der Zeche entlassen. 1933 nach der Machtergreifung der NSDAP ging er in den Widerstand. Er wurde wegen Hochverrat 1936 verhaftet und für 1 Jahr und 8 Monate Zuchthausstrafe verurteilt. Kurz nach seiner Entlassung kam er als Politischer Häftling ins KZ Buchenwald, das er zum Glück 1941 lebendig entlassen konnte.

    1945 wurde er von den Alliierten als erster Oberbürgermeister der Stadt Bottrop eingesetzt. Seine Eigenschaften als Vermittler, Schlichter und besonnener linker Politiker waren wichtig, um die Stadt neu zu koordinieren. Durch einen Unfall konnte er das leider nicht lange durchhalten.
    1958 bekam er das Bundesverdienstkreuz für seine Haltung gegen die Nationalsozialisten und seiner politischen Arbeit in der Stadt Bottrop.
    1963 starb er.

    Sahin Aydin hat für einen großen Politiker und Gewerkschafter, der auch außerhalb der Stadt Bottrop seine Kreise gezeichnet hat, einen wichtigen Stolperstein legen lassen an seiner letzten Wohnstätte, Fuchsstraße 2. Die Stadt Bottrop widmete 1978 die Querstraße um von Raiffeisenstraße in "Ernst-Ender-Straße".

    Dieser Videopodcast / Podcast würdigt ihn auf eine besondere Art in der Reihe der Stolpersteine in der Rubrik bei meinem Blog www.ruhrpottologe.de/stolpersteine

    Glück auf
    Ruhrpottologe André Brune
    Show more Show less
    1 hr and 21 mins

What listeners say about Ruhrpottologe unterwegs

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.