Episodios

  • Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
    Apr 11 2023
    Kaum eine Technologie im Bildungssektor steht derzeit so sehr in der Diskussion wie Künstliche Intelligenz (KI). In dieser Podcast-Folge erläutert uns Prof. Dr. Niels Pinkwart, Vizepräsident für Lehre und Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin, die Anfänge der KI in der Hochschulbildung und gibt einen Überblick über aktuelle Anwendungen. Zudem werden zentrale Chancen, Risiken und Entwicklungsrichtungen von KI-Verfahren in der Hochschulbildung skizziert.
    Más Menos
    17 m
  • Hochschule 5.0: Wie lehren und lernen wir in Zukunft?
    Apr 11 2023
    Gegenwärtig erleben wir einen tiefgreifenden Wandel in der Art und Weise, wie an Hochschulen gelehrt und gelernt wird. Digitale Lehrformate ergänzen bisherige Lehrformate und ermöglich asynchrones Lernen. In dieser Podcast-Folge erläutert uns Prof. Dr. Isabell M. Welpe die Besonderheiten der Hochschule 5.0 und wie der rasante technologische Fortschritt lebenslanges Lernen und neue Abschlüsse erforderlich macht. Das Lernen an der Hochschule 5.0 wird flexibler und individualisierter sein als wir es bisher kennen. Auch müssen neue Räume an Hochschulen geschaffen werden, um den sozialen Austausch und das soziale Kapital der Studierenden zu stärken.
    Más Menos
    18 m
  • Promovieren in der Hochschulforschung
    Jun 28 2022
    Eine Promotion bereitet heutzutage nicht nur auf eine wissenschaftliche Karriere vor, sondern zahlt sich auch auf dem außeruniversitären Arbeitsmarkt aus. In dieser Podcastfolge werden die Besonderheiten der Promotion in der Hochschulforschung als interdisziplinärem Forschungsfeld an einem Forschungsinstitut in den Blick genommen. Gerade die Promotion an einem Forschungsinstitut bringt im Unterschied zum Promovieren an einem Lehrstuhl an einer Universität verschiedene Besonderheiten mit sich. Zum Beispiel können berufspraktische Erfahrungen parallel zur Forschungsarbeit gesammelt werden, ohne dass man Lehrverpflichtungen erfüllen muss. Außerdem profitiert man von dem Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Disziplinen. In der aktuellen Folge der Schlaglichter der Hochschulforschung haben wir die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Christina Elhalaby und Theresa Thies zu ihren Promotionserfahrungen am IHF befragt. Außerdem haben wir mit Dr. Susanne Falk und Prof. Dr. Isabell Welpe über die Betreuung und Förderung von Promovierenden am IHF gesprochen.
    Más Menos
    16 m
  • Forschung in der Medizin: Clinician Scientists
    May 9 2022
    Junge Ärztinnen und Ärzte in der Facharztausbildung haben einen anspruchsvollen Job, der die volle Leistungsfähigkeit einer Person beansprucht. Für die wissenschaftliche Forschung bleibt da meist keine Zeit. Dabei ist es unerlässlich, dass praktisch tätige Mediziner sich in die Forschung einbringen, damit Erkenntnisse der Wissenschaft auf reale Situationen mit Patienten anwendbar werden. Der medizinische Fortschritt ist also angewiesen auf Ärztinnen und Ärzte mit Erfahrungen in der Patientenversorgung und der grundlagenorientierten und klinischen Forschung. Denn: ohne die gezielte Förderung von Clinician Scientsts haben Patientinnen und Patienten in Zukunft zu wenig Nutzen von den Erfolgen und Erkenntnissen der Grundlagenforschung. Jene Ärztinnen und Ärzte, die die Translation wissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Anwendung gestalten, werden „Clinician Scientists“ genannt. Wir sprechen in unserer zehnten Podcastfolge mit dem Clinician Scientist Dr. Steffen Tiedt sowie mit Dr. Maike Reimer vom IHF darüber, warum sich immer weniger junge Humanmediziner für diesen beruflichen Weg entscheiden und wie Bildungs- und Gesundheitssystem diesem Trend entgegenwirken können.
    Más Menos
    19 m
  • Internationale Studierende in Deutschland
    Feb 22 2022
    In der deutschen Hochschullandschaft werden internationale Studierende zunehmend präsenter. Viele internationale Studierende entscheiden sich für Deutschland, weil sie sich persönlich weiterentwickeln oder ihre Karrierechancen verbessern wollen. Internationale Studierende benötigen allerdings an manchen Stellen besondere Unterstützungsangebote, damit sie mit der Studiensituation hierzulande zurechtkommen. Für viele ist es nicht leicht, mit der neuen Sprache und den fachlichen Anforderungen zurecht zu kommen. Nach Schätzungen des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung brechen knapp 49 % der internationalen Bachelorstudierenden und 26 % der Masterstudierenden in Deutschland ihr Studium vorzeitig ab. Die Abbruchquote ist damit deutlich höher als bei deutschen Studierenden. Wie man diese Zahlen in Zukunft senken kann, war eine zentrale Fragestellung des Forschungsprojektes „Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländerinnen und Bildungsausländern in Deutschland im Bachelor- und Masterstudium“ (SeSaBa). In der 9. Folge der Schlaglichter sprechen wir mit den Projektleiterinnen Dr. Susanne Falk vom IHF, Dr. Julia Zimmermann von der Fernuniversität in Hagen und mit dem Initiator des Projektes Dr. Jan Kercher vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
    Más Menos
    30 m
  • Die Auswirkungen von Corona auf die Resilienz von MINT-Studierenden
    Jan 25 2022
    Seit mehr als 20 Monaten sind Studierende mit Studienbedingungen konfrontiert, die sich aufgrund der Coronapandemie häufig ändern. Viele Studierende erleben mit dem Remote-Studium monatelange Isolation und eingeschränkte Lernmöglichkeiten. Für die psychische Widerstandsfähigkeit, oder Resilienz, stellt diese Zeit eine große Herausforderung dar. Es zeigt sich jedoch, dass der Studienerfolg und die Wahrscheinlichkeit das Studium abzubrechen stark mit der Resilienz in Verbindung steht. Besonders in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ist die Förderung von Resilienz von Seiten der Universität wichtig. Wie die Studierenden genau auf die Einschränkungen der Coronapandemie reagieren und was die Hochschulen tun können, um die Resilienz der Studierenden zu fördern, darüber sprechen Prof. Dr. Yvette Hofmann und Daniela Datzer vom Verbundprojekt Rest@MINT in der neuen Folge des IHF-Podcast.
    Más Menos
    22 m
  • Herausforderungen in der universitären Medizinerausbildung
    Jan 25 2022
    Das Medizinstudium ist eines der umfangreichsten Studienfächer, die an Universitäten unterrichtet werden. Zukünftige Ärztinnen und Ärzte müssen für ihren Beruf theoretisch aber auch praktisch umfassend ausgebildet werden. Es hängen schließlich Menschenleben von den Entscheidungen einer Ärztin oder eines Arztes ab. Gleichzeitig wächst das Wissenschaftsfeld der Medizin stetig, so dass ein Studierender heutzutage im Vergleich zum Studium vor 30 Jahren, in der gleichen Studienzeit das doppelte lernen muss. Wie wird also das Medizinstudium der Zukunft aussehen? Welchen Herausforderungen müssen sich Medizindidaktikerinnen und Medizindidaktiker stellen und welche Innovationen können sie mitgestalten? Hierzu haben wir in unserer neuen Folge der „Schlaglichter“ mit Prof. Dr. Pascal Berberat von der TU München und mit Prof. Dr. Martin Fischer vom Klinikum München gesprochen.
    Más Menos
    22 m
  • Digitalisierung der Hochschulen während Corona
    Jan 25 2022
    Der Ausbruch der Coronapandemie Anfang 2020 hatte einschneidende Veränderungen auf die Organisation und Durchführung von Forschung und Lehre an deutschen Hochschulen zur Folge. Inwieweit die Digitalisierung von Lehre und Forschung während der Coronapandemie gelang haben das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) und das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) in einem Kooperationsprojekt gemeinsam untersucht. Außerdem wurde untersucht, ob durch die Pandemie nachhaltige Effekte auf die digitale Transformation der Hochschulen zu erwarten sind. Für das gemeinsame Projekt Digitalisierung der Hochschulen Während Corona (DiHS.c) wurden deutschlandweit Professorinnen und Professoren sowie bayerische Studierende befragt. In der sechsten Folge des IHF-Podcast sprechen wir mit der Projektleiterin Prof. Yvette Hofmann (IHF) und Dr. Roland Stürz (bidt) über die Herausforderungen und Chancen für die Hochschulen, die sich aus der Coronapandemie ergeben haben.
    Más Menos
    18 m