• Metternich-die ganze Wahrheit?
    Jul 29 2024

    Metternich- die ganze wahrheit?
    Der in Wien lebende und arbeitende Historiker Muamer Becirovic hat ein neues Buch vorgelegt, das sich in erster Linie dem Außenpolitiker und Diplomaten widmet: "Clemens Wenzel von Metternich- oder Das Gleichgewicht der Mächte" erzählt in griffiger Form und unter Einbeziehung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse eine Erfolgsgeschichte. Bringt der Autor damit die ganze Wahrheit auf den Punkt? Bei Martin Haidinger trifft Muamer Becirovic auf den Historiker Wolfram Siemann, den bedeutendsten deutschen Metternich-Biographen der Gegenwart. Im Gespräch kommen viele neue Facetten heraus, die unseren Blick auf den Menschen und Politiker Metternich weiten.
    Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 29.7.2024 in der Science Arena auf Ö1

    Show more Show less
    53 mins
  • These trifft auf Erfahrung: Hybride MännlichkeIt
    Jul 22 2024

    Hybride Männlichkeit: Wie teilen Eltern Carearbeit?
    Elisabeth Scharang diskutiert mit ihren Gästen über die wissenschaftlichen Thesen zur Nachhaltigkeit von Väterbeteiligung und fragt, warum im Stichmonat März nur 3,3 % der Kindergeldbezieher*innen Männer waren. Es ist der tiefste Wert seit 15 Jahren.
    Warum sich in Österreich so wenig in der Frage der Väterkarenz und der Gleichstellung in der Kinderbetreuung tut, sieht Gerlinde Mauerer unter anderem im Prinzip der Wahlfreiheit. Internationale Vergleiche haben gezeigt, dass das Modell der Wahlfreiheit in der Karenzfrage zur Reproduktion von vorhandenen geschlechterspezifischen Unterschieden führe.
    Gäste:
    Gerlinde Mauerer, Sozialwissenschaftlerin an der Universität Wien
    Erich Lehner, Psychotherapeut und Vorsitzender des Dachverbandes für Männer-Burschen-, und Väterarbeit in Österreich. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 22.7.2024

    Show more Show less
    52 mins
  • Eine kleine Philosophie in verrückten Zeiten
    Jul 15 2024

    Eine kleine Philosophie in verrückten Zeiten
    Gestaltung: Katrin Mackowski
    In Zeiten von Krisen, Klimakatastrophe und Kriegen, kommt Angst auf. Viele Menschen fühlen sich ohnmächtig, überflutet von schlechten Nachrichten und Bildern des Schreckens. In einem Moment des Innehaltens, und mit Denkern wie Michel de Montaigne und Sokrates im Gepäck, zeigt der Germanist Jürgen Wiebicke wie er die emotionalen und sozialen Kippmomente versteht, mit dem wir es gerade jetzt zu tun bekommen. Die Demokratie steht auf dem Spiel. Auf seiner Gedankenreise nimmt der Autor eine tröstliche Perspektive ein, in der einerseits Zurückhaltung, andererseits die Hoffnung auf Tatendrang und Selbstwirksamkeit gefragt sind. Darüber hinaus in der Sendung: Eva Horn und Sebastian Klinger. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 15.7.2024.

    Show more Show less
    52 mins
  • Traumdichtung und Traumdeutung -Wien vor 1900
    Jul 8 2024

    Zurück in die Zukunft - Wien vor 1900: Von der Traumdichtung zur Traumdeutung. Literatur in Wien vor 1900

    Die Dramaturgin und frühere Schauspielchefin der Salzburger Festspiele Bettina Hering diskutiert im Radiokulturhaus in Wien im Rahmen der Reihe "Zurück in die Zukunft - Wien vor 1900" bei Oliver Rathkolb und Katharina Gruber mit dem Wiener Germanisten Norbert Christian Wolf über Positionskämpfe im literarischen Feld - und über die Rolle, die die Literatur gerade auch in der Herausbildung der Psychoanalyse gespielt hat.

    Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 8.7.2024 auf Ö1

    Show more Show less
    52 mins
  • Die Science Show mit Professor Haidinger: Keine Angst vor Angstfächern!
    Jul 1 2024

    Die Science Show mit Professor Haidinger
    Keine Angst vor Angstfächern!
    Wer erinnert sich nicht mit Schaudern an sie (zurück)? Die Gegenstände, die man in der Schule gefürchtet hat: - die "Angstfächer"! Ob lebende Fremdsprachen, Latein, Physik, Chemie oder der Schulsport: die Liste ist der gefürchteten Disziplinen ist lang. Spitzenreiter ist wahrscheinlich die Mathematik.
    Gemeinsam bewältigen wir die Angst: Mathematikprofessor Michael Eichmair, Bildungspsychologin Christiane Spiel und die Student/-innen Brian Ringhofer und Klara Pavic, die ausgerechnet das studieren, wovor ihnen einst gegraut hat …
    Bald wissen wir mehr.
    Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt auf Ö1 am 1.7.2024

    Show more Show less
    52 mins
  • Kontroversen der Wissenschaft: Machtillusionen und ihre Grenzen
    Jun 24 2024

    Gewaltfreiheit war einst ein Dogma der "Friedensbewegung" und auch einiger anderer linker gesellschaftlicher Strömungen.Heute wollen linke Parteien wie die deutschen Grünen, die sich lange Zeit rhetorisch in demonstrativer Machtaskese geübt hatten, "kriegstüchtig" werden.Ein Paradox?
    In dieser Diskussion treffen bei Martin Haidinger die ehemalige Psychotherapeutin, nunmehr Wirtschaftscoach und Erfolgsautorin Christine Bauer-Jelinek und der evangelische Theologe und Ethiker Ulrich Körtner, Professor an der Universität Wien und Mitglied diverser Ethikkommissionen aufeinander. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 24.6.2024

    Show more Show less
    52 mins
  • Langlebigkeit- Den Altersprozess überdenken
    Jun 10 2024

    Langlebigkeit Den Altersprozess überdenken
    In einer Welt, in der das Altern und der Wunsch nach einem dauerhaft gesunden, vitalen und verlängerten Leben immer mehr zur Realität werden, stehen wir vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Chancen. Diese reichen von bahnbrechenden medizinischen Entwicklungen, bis hin zur ethischen Fragestellung und sozialen Umwälzungen. Eine Diskussion versammelt führende Experten, um die Zukunft der "Longevity" - also der Langlebigkeit - zu erforschen. Dabei geht es nicht nur um die Verlängerung der Lebensspanne durch medizinische Durchbrüche, sondern auch um die tiefgreifenden Auswirkungen und Chancen auf und für unsere Gesellschaft.
    Eine spannende Diskussion vom 4Game Changers Festival 2024 unter der Moderation von Mari Lang. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 10.6.2024

    Show more Show less
    52 mins
  • Womit ist die EU noch zu retten?
    Jun 3 2024

    Womit ist die EU noch zu retten?

    Anlässlich der EU-Wahl ist es Zeit, die großen Fragen erneut zu stellen: Wie soll es mit der Europäischen Union weitergehen? Welche Zukunft sehen wir? Welche Visionen und Utopien können wir denken, die uns einen Weg vorwärtsweisen?
    Es fehlt an großen Zukunftsprojekten, hinter die sich die europäische Zivilgesellschaft vereint stellen kann.
    Sophie Menasse diskutiert mit der Kunsthistorikerin Dr. Constanze Itzel, Leiterin des Hauses der europäischen Geschichte in Brüssel, und dem Politikwissenschaftler Dr. Manuel Müller, Senior Research Fellow am Finnish Institute of International Affairs in Helsinki und Autor des Blogs, "Der europäische Föderalist". Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 3.6.2024.

    Show more Show less
    52 mins