Episodes

  • Barockharfen mit Daniell Fourie
    Aug 3 2021

    Daniell Fourie ist Sänger, Pianist und Harfenist. Eine seiner beiden historischen Harfen hat eine einzigartige Entstehungsgeschichte: Sie wurde nach einer Harfe auf einem barocken Gemälde gebaut. Diese arpa tripla (Tripelharfe) und eine spanische arpa de dos ordenes (Doppelharfe) zeigt, erklärt und spielt er uns.

    Show more Show less
    50 mins
  • Hildegard, Loops und Overdubs mit Brita Rehsöft
    Jul 14 2021

    Brita Rehsöft, Sängerin, Komponistin, Arrangeurin, verbindet Alte Musik mit neuer Technik. Wir reden über Hildegard von Bingen, zeigen uns gegenseitig unsere Looper, jammen über eine Passacaglia-Schleife und hören, wie Brita Loops und Overdubs für ihre Kompositionen und Arrangements nutzt.

    Show more Show less
    45 mins
  • Dowland und sein Nachahmer und Laute und Ulf Dressler
    Jun 10 2021

    John Dowland (1563-1626) hinterließ schon seinerzeit in Europa Spuren. Gabriel Voigtländer (~1596-1643) hat sein Lied "Can she excuse my wrongs" abgekupfert. Mit dem Lautenisten Ulf Dressler vergleichen wir die Lieder. Außerdem erkunden wir soziale und kulturelle Hintergründe der weltlichen Lieder oder Ayres am Anfang des 17. Jahrhunderts.

    Show more Show less
    48 mins
  • Truhenorgel und Portativ mit Karl-Bernhardin Kropf
    May 4 2021

    Karl-Bernhardin Kropf, Kantor an St. Marien in Rostock, stellt seine besondere Truhenorgel vor und bringt ein (halb-)selbst gebautes Portativ mit. Wir spielen "Register-Raten" und so etwas wie "Triff-den-Ton-in-der-1/4-Komma-Mitteltönigkeit-der -Orgel".

    Show more Show less
    1 hr and 10 mins
  • Musik lernen wie in der Renaissance mit Kindern
    Mar 30 2021

    Ein Lern-Experiment: Meine beiden Söhne, 8 und 12 Jahre alt, lernten über zwei Wochen Singen und Musiktheorie kennen wie Schüler in der Spätrenaissance. Orientiert an Lehrwerken der Zeit von H. Faber und H. Finck, nahmenwir uns Solmisation, Hexachorde, Mensuralnotation etc. vor. Das Aufnahmegerät lief natürlich mit, hier gibt es O-Töne und Kommentare aus unseren Übungen.

    Show more Show less
    30 mins
  • Flötenraten und Bass-Ostinato-Spiel mit Hartmut Ledeboer
    Mar 16 2021

    Hartmut Ledeboer hat über 70 Flöten verschiedenster Epochen, Stimmlagen, Stimmtonhöhen und natürlich Klangfarben. Also spielen wir erstmal heiteres Flöten-Am-Klang-Erraten, bevor wir mit dem „Passamezzo antico“ ein Ostinato anschauen und anspielen, dass seine Ursprünge in der Tanzmusik der Renaissance hat und sich bis in den Spätbarock erhalten hat.

    Show more Show less
    50 mins
  • Generalbass, Improvisation und Komposition mit Hans-Jürgen Schnoor
    Mar 1 2021

    Diesmal mit zwei Teilen: Zuerst besuche ich Prof. Hans-Jürgen Schnoor an seinem Cembalo und spreche mit ihm über den Generalbass, woher er kommt und was ihn ausmacht.

    Im zweiten Teil spiele ich damit herum, wie das Prinzip des Generalbasses für einfache Kompositionen und Improvisationen genutzt werden kann.

    Show more Show less
    46 mins
  • Renaissance-Polyphonie improvisieren mit Julian Redlin
    Feb 15 2021

    Sänger Julian Redlin und ich versuchen uns an der Improvisation von Renaissance-Kanons im Quint- und Quartabstand. Eine faszinierende Praxis, mit der geübte Sänger ganze Stücke aus dem Stehgreif entstehen ließen.

    Show more Show less
    38 mins