Episodes

  • TSEP#188 Global Race for Green Hydrogen – Just Hype or the Key to a Sustainable Energy Future?
    Aug 22 2024

    A net-zero world would require 306 million tonnes of green hydrogen to be produced annually by 2050, according to the International Energy Agency (IEA). That would require something in the region of 3,000GW of electrolysers and 6,000GW of renewable energy, based on current technology. Considering the world had only installed 3,371GW of renewables by the end of last year (according to the International Renewable Energy Agency [Irena]) — and that the planet will need about 30,000GW of renewable energy to decarbonise the global electricity supply, that’s a fairly tall order. Based on the notion that economies of scale would reduce the cost of green hydrogen production, several developers have announced massive and extremely ambitious projects that aim to meet much of the world's future demand for clean H2.

    But what is the current situation? Is the strong expansion of green hydrogen projects succeeding worldwide? Do we even need them for a sustainable, future-proof energy industry? We talk about this with Dr. Thomas Hillig, Founder of THEnergy.

    Timeline

    • 02:13 Hydrogen seems to be all about Gigawatt projects – if we read the latest news. Is this true or fiction?

    • 04:00 Less than one percent of the hydrogen produced worldwide still comes from renewable sources and can therefore claim to be "green". Can green hydrogen even be economically viable in the long term?

    • 06:09 Why are so few projects being realized? A few years ago, we read in the media about numerous major projects in the hydrogen sector; it seemed to be the next big thing?

    • 10:13 Is hydrogen comparable to solar 15 years ago (when it was still more of a niche product)?

    • 15:18 Which are the most promising applications for green hydrogen?

    • 19:13 Where will green hydrogen be produced? And what about electrolyzers?

    Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com

    Show more Show less
    24 mins
  • TSEP#187 Elektromobilität in Österreich und der Schweiz – Was läuft anders bei unseren Nachbarn?
    Aug 15 2024

    Die Elektromobilität entwickelt sich in Europa unterschiedlich schnell und unter verschiedenen Rahmenbedingungen. Österreich und die Schweiz haben ihre eigenen Herausforderungen und Chancen, die den Ausbau und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen beeinflussen. Während Österreich auf eine starke staatliche Förderung setzt, punktet die Schweiz mit einer hohen Bereitschaft der Bevölkerung, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen.

    Wie unterscheiden sich die Rahmenbedingungen in diesen beiden Ländern, und welche Auswirkungen haben sie? Welche Projekte treiben die Elektromobilitätsverbände voran und was steht auf ihrer Wunschliste für die Zukunft? Das verraten uns Helmut-Klaus Schimany und Krispin Romang von den Elektromobilitätsverbänden aus Österreich und der Schweiz.

    Timeline:

    • 02:12 Wie unterscheiden sich die Rahmenbedingungen für Elektromobilität in Österreich und der Schweiz und wie wirken sich diese Rahmenbedingungen auf die Akzeptanz und Verbreitung aus?

    • 09:38 Wie sehen Sie die Entwicklungen in der Elektromobilität in Österreich und der Schweiz im Vergleich zu anderen europäischen Ländern?

    • 15:06 Welche aktuellen Projekte und Initiativen treiben Ihre Verbände in Österreich bzw. der Schweiz voran?

    • 24:06 Was steht ganz oben auf Ihrer Wunschliste für die Weiterentwicklung der Elektromobilität in Ihren Ländern?

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com.

    Show more Show less
    28 mins
  • TSEP#186 Electric Mobility Worldwide: Trends and Challenges
    Aug 8 2024

    Electromobility is developing rapidly around the world. Discussions about a possible return of the combustion engine persist, but many experts agree that electric mobility will prevail in the long term. What global trends are shaping the development of the electromobility market and which regions are leading the way? What are the driving forces behind the move away from the combustion engine and what challenges still need to be overcome?

    Today we talk to Wulf Schlachter from DXBe Management Group about the global market development of electric mobility and the current market situation of the charging infrastructure. We also find out what differences and similarities Wulf has observed on his travels around the globe.

    Timeline:

    • 02:18 What global trends can we currently see in the development of the e-mobility market?

    • 06:22 Which regions or countries are leading the way in e-mobility and why?

    • 10:25 What factors are driving the move away from the combustion engine worldwide?

    • 15:37 How important are government subsidies and regulations for the market penetration of electric mobility?

    • 20:26 What differences and similarities have you observed in terms of charging infrastructure during your travels?

    Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com

    Show more Show less
    34 mins
  • TSEP#185 Chancen und Herausforderungen in der Sektorkopplung bei PV Gewerbe- und Industrieinstallationen
    Aug 1 2024

    Viele Gewerbe- und Industrieunternehmen nutzen PV-Anlagen, um ihre CO²-Emissionen zu reduzieren und ihre Energiekosten zu senken. Mit der Integration von Strom, Wärme und Mobilität können sie dabei sinnvolle Synergien nutzen und via Sektorkopplung gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Aber wie werden solche Anlagen am wirtschaftlichsten konzipiert? Welche Kombinationen lohnen sich für wen? Und wie können Unternehmen gesetzliche Vorgaben, etwa die Pflicht zu Parkplatz-PV in einigen Bundesländern, am besten umsetzen? Darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Stefan Reber und Johannes Eisenlohr von focusEnergie.

    Timeline:

    • 02:30 Mit welchen Komponenten wird eine PV-Anlage in Industrie und Gewerbe üblicherweise gekoppelt? Welche Kombinationen versprechen besonders viel Effizienz und wie wichtig ist ein intelligentes Energiemanagement dabei?

    • 06:14 Für welche Branchen sind solche kombinierten Lösungen besonders attraktiv? Wie viel Energiekosten können Unternehmen im Schnitt durch geschickte Sektorkopplung in Kombination mit einer PV-Anlage sparen?

    • 10:17 Was sind die größten Treiber für Unternehmen, in Erneuerbare-Energien-Anlagen zu investieren?

    • 15:48 Wie steht es um die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Unternehmen, die in PV-Anlagen, Speicher und E-Mobilität investieren?

    • 18:19 Was müsste sich generell ändern, damit noch mehr Unternehmen in eine klimaneutrale Energieversorgung investieren?

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com.

    Show more Show less
    23 mins
  • TSEP#184 How China, Innovations and Investments are Transforming the Global Solar Market
    Jul 25 2024

    The solar energy industry experienced exceptional growth in 2023, exceeding all expectations. With 447 GW of new installed capacity, solar continues to dominate the global energy transition, accounting for 78% of new global capacity additions. How has solar grown so fast, and which regions and technologies have contributed to this boom? What policies are needed to sustain this growth, and how can investment be equitably distributed around the world? We talk about this in the latest episode with Christophe Lits, market analyst at SolarPower Europe.

    Timeline:

    • 03:07 The Global Market Outlook shows that 447 GW of new solar capacity was installed worldwide in 2023. What were the main factors behind this impressive growth?

    • 08:28 What are the consequences of the strong concentration of the solar market in China, in terms of installations and production capacity?

    • 09:51 How will the solar market develop in the USA, where modules cost 2-3 times as much due to tariffs and remuneration models such as net metering are now being scaled back?

    • 12:22 What technological innovations have contributed to the rapid expansion of solar energy?

    • 15:33 The IEA reported that investment in solar energy has outpaced all other generation technologies. What are the main reasons for this investment boom?

    Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com

    Show more Show less
    22 mins
  • TSEP#183 Mieterstrom: Chancen und Hürden der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung
    Jul 18 2024

    Die Versorgung von Mehrfamilienhäusern mit Solarstrom vom eigenen Dach hinkt dem zur Verfügung stehenden Potenzial in Deutschland nach wie vor weit hinterher. Viele Mieter und Bewohner von Mehrfamilienhäusern wünschen sich Grünstrombezug – und auch Eigentümer stehen dem Thema aufgeschlossen gegenüber. Doch das bisher im EEG festgeschriebene Modell des Mieterstroms hatte sich als zu kompliziert in der Umsetzung erwiesen. Mit der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung gibt es nun neue Wege für Mehrfamilienhäusern. Wird das nun der Durchbruch für die PV-Stromwende? Welches Potential wächst daraus wirklich? Und welche Hürden gibt es nach wie vor?

    Darüber sprechen wir mit Julian Schulz, Mitgründer und Managing Director vom Stuttgarter Start-up Metergrid.

    Timeline:

    • 01:14 Woran liegt es, dass das PV-Potenzial von Mehrfamilienhäusern in Deutschland nach wie vor ungenutzt brachliegt? Was sind die größten Hürden?

    • 07:41 Metergrid ist ein Start-up im Bereich des Mieterstroms – Auf welche Bedarfe zielen eure Dienstleistungen ab, was ist der Hintergrund eures Angebots?

    • 09:53 Wie können Mieter ihre Vermieter von einem solchen Modell überzeugen?

    • 14:52 In Deutschland wurde mit der Verabschiedung des Solarpaket I die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung eingeführt. Welche Vorteile weist diese gegenüber dem Mieterstrommodell auf?

    • 17:29 Ebenso wurde mit dem Solarpaket I das Mieterstrommodell auf den Gewerbebereich ausgeweitet. Welche Entwicklungen sind hier zu erwarten?

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com.

    Show more Show less
    21 mins
  • TSEP#182 Hybrid Power Plants: Unlocking the Future of Renewable Energy
    Jul 11 2024

    Hybrid power plants are more and more becoming an integral part of the energy transition: The combination of PV and storage allows to harmonize generation with consumption, further the combination with wind allows to reduce costs by sharing infrastructure and taking advantage of the complementary generation profiles of sun and wind. The crucial point is a lack of appropriate policies to fully use the potential of hybrid power plants. We wanted to know a bit more about the market development, obstacles and benefits of hybrid power plants, and therefore talked with Felipe Narbona.

    Timeline:

    • 02:32 In Germany, there was just a kick-off of the new legislation for solar energy, which also included a couple of changes for storage systems. Does this have an effect on large-scale hybrid power plants?

    • 08:22 A look at the Global market: What business models for hybrid power plants exist? Which are the most successful ones?

    • 10:11 What legislative challenges still hinder the deployment of hybrid power systems?

    • 13:50 Are there also technical obstacles for hybrid power systems?

    • 17:13 What market development do you expect for the coming years?

      Questions or suggestions? Then send us an email to podcast(at)thesmartere.com

    Show more Show less
    21 mins
  • TSEP#181 Dank Megawatt-Laden zur Mobilitätswende im Schwerlastverkehr?
    Jul 4 2024

    Während die E-Mobilität bei den PKW auf dem Vormarsch ist, gibt es bei der Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs noch immer viele Vorbehalte. Dabei würde es sich dort ganz besonders lohnen, denn Trucks verursachen in der EU etwa ein Viertel der Straßenverkehrsemissionen. Eine Leistungsstarke Ladeinfrastruktur, wie das Megawatt-Ladesystem von Designwerk Technologies GmbH könnte hier Abhilfe schaffen, indem Ladezeiten verkürzt und neue Logistikszenarien ermöglicht werden. Wie aber sieht dieses Megawatt-Laden aus? Welche Voraussetzungen sind nötig? Und wird Megawattladen die Wende für den Schwerlastverkehr bringen? Darüber sprechen wir mit Thorben Maier von Designwerk Technologies.

    Timeline:

    • 01:04 Welche aktuellen Herausforderungen sehen Sie im Bereich der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Schwerlastverkehr?

    • 05:31 Was sind die größten Vorteile des Megawatt-Ladens im Vergleich zu herkömmlichen Ladesystemen?

    • 08:55 Über das Megawatt-Ladesystem von Designwerk: Welche Technologie steckt hinter diesem System und wie wird die hohe Leistung sichergestellt?

    • 20:08 Die flüssigkeitsgekühlten Ladepunkte können sowohl mit dem MCS- als auch dem CCS-Stecker verwendet werden. Wo liegen die Unterschiede zwischen diesen beiden Standards?

    • 21:42 Über die Zukunft der E-Mobilität für Nutzfahrzeuge

    Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com

    Show more Show less
    25 mins